Hallo,
und wenn ich etwas an dem Ft-Zeugs abschleife, bei "erfrorenen" Platten gehts auch besser. Man muß dann halt etwas schneller arbeiten
und je nach Arbeitsaufwand immer wieder im Gefrierfach die Platten abkühlen.
Betreffend des Abkühlens der Platten vor dem Brechen, es ist vorteilhaft die Platte komplatt durchgehend "kalt" machen sonst sieht man
womöglich an der Bruchstelle die "Temperaturunterschiede". Im Gefrierschrank oder Kühltruhe ist es besser, habe ich leider nicht. So lege ich
die Platten zwischen zwei halbwergs plane "IGLO" - Pakete, am besten Grünkohl. Der ist als Block besser geeignet als das andere Stückwerk in den
Packungen.
Hinweis: Den Grünkohl aber nicht auspacken wenn er nicht sofort verzehrt wird. Grünkohl deshalb weil ich den mit Speck und Zwiebeln sowie gewürzt
am liebsten mag.

Anderer Vorschlag: Im Winter Urlaub in Sibirien, so bei ungefähr minus 40 Grad Celsius. Dann hat man mit der Kälteverarbeitung der Ft-Teile keine Probleme.
Nur zum Ritzen sollte man kurzzeitig eine warme Bude aufsuchen.
