Hier in diesem Thread sollen die nötigen Abstimmungen vorgenommen werden können ohne die "Verwaltung" allzusehr zu belasten.
Dirk gibt uns - der ft:c - die Gelegenheit sich mit einem gemeinsamen Modell an den Feierlichkeiten zum ft-Jubiläum nächstes Jahr zu beteiligen. Die bisher erzielten Vereinbarungen:
Es gibt 10 Module. Jedes Modul wird im Stil und mit Bausteinen aus einem 5-Jahres-Zeitraum realisiert (also 1965 bis 1969, 1970 bis 1974, 1975 bis 1979, ...). Jedes Modul empfängt einen BS30 vom vorhergehenden Modul und reicht ihn zum nächsten Modul weiter. Was das Modul zwischendurch mit dem BS30 anstellt ist jedem selbst überlassen (aber ZERSTÖRUNGSFREI anstellen

Also z.B. 35936 oder 35937. Abmessungen bekannt, Anforderungen weitgehend klar => wieviel Luft soll / darf zwischen den Platten sein? 'Press auf Knirsch' oder optisch wirksamer eine einheitliche Lücke. Vorschlag: Plattenabstand = 5mm. ("Bauchgefühl", erfahrenere ft-Nutzer haben hier vielleicht eine bessere Idee für das Maß als ich)Dirk Haizmann ft hat geschrieben:> Grundfläche: Zwei Grundplatten 1000 an den langen Seiten verbunden
Interpretation: Andere Grundplatten dürfen auch verwendet werden, die Fläche muß hinkommen - richtig?
BS30. Abmessungen bekannt, Anforderungen klar. Die Farbe lassen wir jetzt mal aussen vor.Dirk Haizmann ft hat geschrieben:> Werkstück: Baustein 30 (evtl könnte der Stein ja in den 90ern die Farbe ändern
Übergabestelle: 75mm Höhe ab wo? Vorschlag: Oberkante der Bauplatte 1000 = Bezugshöhe 0mm. (Die 500er 32985 sind niederiger!)Dirk Haizmann ft hat geschrieben:> Übergabestelle: mittig an der langen Seite in ca. 75mm Höhe ohne direkte Kommunikation der Module
Übergabestelle: mittig auf der langen Seite. Klar.
Übergabestelle: wie breit, wie hoch ist der "Briefkastenschlitz"? Und wie weit rein?
Vorschlag: Übergabestelle (oder besser Durchreichportal) Unterkante 75mm, Oberkante 120mm, Breite 55mm, Tiefe in jedem Modell 30mm (die Schnittstelle liegt hälftig in jedem Modell - und das gibt noch Raum für weitere Details!)
=> Also mindestens so, daß auch eine Kassette 60x60x30 als Einwurfkasten dienen kann OHNE das der BS30 danebenfällt (deswegen nur 55mm).
Ohne direkte Kommunikation der Module: Interpretation Jedes Modul überwacht für sich seinen Eingang und seinen Ausgang, reagiert entsprechend auf Stau in der Durchreiche.
Also das halte ich für ein bißchen zu langsam. Es ist schon eine sehr hohe Kunst das Publikum bis zu 2 Minuten mit der Handhabung eines BS30 zu faszinieren. Über alle 10 Module ist ein BS30 dann bis zu 20 Minuten unterwegs.Dirk Haizmann ft hat geschrieben:> Taktzeit je Modul: zwischen 60 und 120 Sekunden
Vorschlag: Ein BS30 soll das Modul in maximal 30s durchlaufen.
Mit der Bitte um Kommentare. Letztendlich müssen alle Abmachungen klar, allgemein verständlich und präzise formuliert und von ALLEN Teilnehmern akzeptiert sein. Die Schnittstellenabstimmung mag Euch völlig überzogen sein, sie ist aber bis ins allerletzte Detail nötig!
Gruß
H.A.R.R.Y.