Eigene Bibliothek

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
DoDi
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jul 2014, 17:46

Eigene Bibliothek

Beitrag von DoDi » 11 Jul 2014, 16:23

Kann mir jemand erklären, wie genau ich eine eigene Bibliothek mit Unterprogrammen aufbaue und verwende?

Wie genau bekomme ich ein existierendes Unterprogramm in meine Bibliothek?
Muß ich dazu ein Bibliotheks-Hauptprogramm erstellen, und darin die Unterprogramme (wie genau) einbauen?

Ziemlich ratlos :-(
DoDi

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Eigene Bibliothek

Beitrag von Dirk Fox » 11 Jul 2014, 21:25

Hallo DoDi,

lesen hilft ;-) - die Online-Hilfe von RoboPro ist ziemlich gut.
In Kapitel 4.2.2 findest Du die Erläuterung: Unter "Datei"/"Eigenes Bibliotheksverzeichnis" stellst Du das Verzeichnis ein, das fortan Deine Bibliothek enthält. Dort speicherst Du Deine Programme, deren Unterprogramme Du in der Bibliothek nutzen möchtest.

Beste Grüße, Dirk

DoDi
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jul 2014, 17:46

Re: Eigene Bibliothek

Beitrag von DoDi » 12 Jul 2014, 01:46

Danke, aber das Verzeichnis habe ich schon längst eingestellt, soweit war die Anleitung noch verständlich. Die Anleitung in Kapitel 4.2.2.1 kann ich nicht mehr nachvollziehen :-(

Ein leeres Programm habe ich schon im Bibliotheksverzeichnis gespeichert - nur wie bekomme ich meine Unterprogramme in die Bibliothek?
Sobald ich ein weiteres Programm lade, wird mir kein Bibliotheksprogramm mehr angezeigt, in das ich etwas einfügen könnten :-(
Umgekehrt taucht jetzt mein Bibliotheksprogramm in der Elementliste des anderen Programms auf, *aus* dem ich ein Unterprogramm in die Bibliothek übernehmen möchte.

Danke
DoDi

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: Eigene Bibliothek

Beitrag von sven » 12 Jul 2014, 07:10

Hallo!

Du siehst in der Bibliothek nur die Unterprogramme vom aktuell geladenen Programm.
Unterprogramme aus anderen Programmen müsstest Du kopieren.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Eigene Bibliothek

Beitrag von Dirk Fox » 12 Jul 2014, 21:16

Hallo DoDi,
DoDi hat geschrieben: - nur wie bekomme ich meine Unterprogramme in die Bibliothek?
funktioniert bei mir einwandfrei:
- das Programm mit den Unterprogrammen, die Du in der Bibliothek ablegen willst, im Bibliotheksverzeichnis speichern
- RoboPro verlassen und neu aufrufen
- die Unterprogramme erscheinen in Deiner Bibliothek unter dem Namen des Programms, das Du dort abgespeichert hast.

Beste Grüße,
Dirk

DoDi
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jul 2014, 17:46

Re: Eigene Bibliothek

Beitrag von DoDi » 13 Jul 2014, 04:07

Das ist natürlich eine Idee, ein komplettes Programm in die Bibliothek einzufügen. Aber was muß man dann tun, um sicherzustellen, daß beim Start eines Programms das Bibliotheksprogramm nicht anfängt, ein Eigenleben zu führen?

Schließlich tauchen in der Elementliste eines Programms, das ein Unterprogramm einer Bibliothek benutzt, auch das jeweilige Bibliotheks-Hautprogramm auf. Nach meiner bisherigen Erfahrung darf deshalb ein Bibliotheks-Hauptprogramm absolut nichts enthalten, nicht einmal Start und Ende. Das hätte ja irgendwo beschrieben sein können :-(

Zuerst dachte ich auch, daß ich ein Bibliotheksprogramm jedesmal explizit laden muß, bevor ich seine Unterprogramme in einem anderen Programm benutzen kann - genau wie es in 4.2.2.1 beschrieben ist. Inzwischen sieht es eher danach aus, als ob RoboPro das "Eigene Bibliotheksverzeichnis" gerne vergißt, und deshalb dann unter "Eigene Bibliothek" nichts anzeigt.

Auch der Absatz über "Eigene Bibliothek aktualisieren" ist offenbar veraltet, so einen Eintrag finde ich im Dateimenü nicht. Unter "Bearbeiten" gibt es zwar einen Eintrag "Unterprogrammsymbol aktualisieren", der scheint aber für ganz was anderes zu sein.

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Eigene Bibliothek

Beitrag von Dirk Fox » 14 Jul 2014, 21:35

Hallo DoDi,
DoDi hat geschrieben:Aber was muß man dann tun, um sicherzustellen, daß beim Start eines Programms das Bibliotheksprogramm nicht anfängt, ein Eigenleben zu führen?
die Bibliotheken sind lediglich Sammlungen von Unterprogrammen, da startet nix von selbst. Die Unterprogramme musst Du ja erst in Dein eigentliches Programm aufnehmen, um sie zu nutzen - dabei werden sie dort hineinkopiert. Deshalb wirkt sich eine Änderung einer Bibliotheksroutine auch nicht automatisch auf die Programme aus, die dieses Unterprogramm nutzen.
DoDi hat geschrieben:Schließlich tauchen in der Elementliste eines Programms, das ein Unterprogramm einer Bibliothek benutzt, auch das jeweilige Bibliotheks-Hautprogramm auf. Nach meiner bisherigen Erfahrung darf deshalb ein Bibliotheks-Hauptprogramm absolut nichts enthalten, nicht einmal Start und Ende. Das hätte ja irgendwo beschrieben sein können :-(
Bei mir nicht - wie in der Online-Hilfe beschrieben, wird das Hauptprogramm ausgeblendet, und bei der Übernahme von Unterprogrammen in das eigene Programm werden auch nur die erforderlichen Programmteile kopiert. Das (ausgeblendete) Hauptprogramm darf daher durchaus Programmcode enthalten.
DoDi hat geschrieben:Auch der Absatz über "Eigene Bibliothek aktualisieren" ist offenbar veraltet, so einen Eintrag finde ich im Dateimenü nicht.
Stimmt, das solltest Du an fischertechnik melden.

Beste Grüße, Dirk

Antworten