TX Controller Strom an Motorausgängen und Lichtorgel

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
luchs
Beiträge: 4
Registriert: 07 Nov 2010, 16:09

TX Controller Strom an Motorausgängen und Lichtorgel

Beitrag von luchs » 04 Okt 2012, 18:13

Hallo,

ich habe 2 Fragen, die ich nicht mit der Suchfunktion gefunden habe:

1. In der Anleitung vom TX Controller steht, dass ich Aktoren mit 9 V und 250 mA anschließen kann. Ich möchte eine Hochleistungs-LED an den TX anschließen. Ich habe sie bereits an einen ft-Akku angeschlossen und habe 250 mA gemessen. Das heißt, ich kann sie auch an den TX anschließen. Da ich noch möglichst viele Ausgänge frei haben will, werde ich sie an einen O-Ausgang schließen, dann ist auch gleich die Polung klar. Meine Frage ist jetzt, was mit den 250 mA gemeint ist also der gesamte Motorausgang (z.B. O1+O2) oder dass man an jeden einzelnen O-Ausgang 250 mA anschließen kann. Ich werde keinen weiteren so großen Verbraucher an den zweiten O-Ausgang oder den TX anschließen also nur noch einen Motor oder eine normale Lampe. Kann ich dass so machen oder muss ich die LED an einen "ganzen" Motorausgang anschließen?


2. Ich möchte eine Lichtorgel mit RGB-LEDs bauen, also dass die LEDs in Abhängigkeit der Musik an und aus gehen, und mit dem TX steuern. Irgendwie muss ich also mit dem TX die Musik "auslesen". Wie kann ich das machen? Hat da schon jemand Erfahrung? Ich habe mir überlegt ein KlinkenStecker-Kabel mit Hilfe eines Verteiler an meine Anlage anzuschließen. Der andere Strang des Verteilers geht dann ganz normal an die Lautsprecher. Irgendwie wird ja in den Kabeln die Musik überstragen, ich nehme an mit kleinen Spannungen. Ich habe an einem Kabel gemessen über dass Musik abgespielt wurde und konnte auch kleine Spannungen messen, diese befanden sich allerding im mV-Bereich. Spannungen kann ich ja mit den Universaleingängen des TX messen. Meine Idee war jetzt, an das KlinkenStecker-Kabel ft-Kabel anzulöten (an Masse und rechten ODER linken Audiokanal, da ich kein Stereo für die Lichtorgel brauche) und diese dann an den TX anschließen.
Könnte das so funktionieren? Kann der TX überhaupt so kleine Ströme messen? Oder muss ich das Ganze ganz anders angehen?


Ich würde mich über eine Antwort freuen.

werner
Beiträge: 117
Registriert: 05 Nov 2010, 15:42
Wohnort: Hildesheim

Re: TX Controller Strom an Motorausgängen und Lichtorgel

Beitrag von werner » 04 Okt 2012, 19:48

Hallo luchs

Zu 1: Das ist vom Strom her völlig egal, ob nur einen O-Ausgang oder den ganzen M-Ausgang nutzt, weil ja durch beide O-Ausgänge der gleiche Strom fließt.
Außerdem halten die Ausgänge theoretisch auch mehr als 250mA aus - aber ich würds nicht ausprobieren...

WERNER
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
YouTube: http://www.youtube.com/ftcwerner

Benutzeravatar
Kalti
Beiträge: 98
Registriert: 13 Feb 2012, 10:56

Re: TX Controller Strom an Motorausgängen und Lichtorgel

Beitrag von Kalti » 05 Okt 2012, 20:34

Hallo luchs

Soviel ich weiß sind die Ausgänge (Lampen und Motoren) des TX Controllers sowie des Interfaces Kurzschlussfest bzw. vor Überlastung geschützt mir ist es schon öfter passiert das sich Stecher gelöst haben und einen Kurzschluss verursacht haben.

Eine Lösung wäre die LED über ein Relais ein und auszuschalten ich verwende gerne ein 12V Relais.

Antworten