SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Community-Firmware (cfw), Selbstbaucontroller (TX-Pi, ftduino, usw.), usw.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
schröttel
Beiträge: 43
Registriert: 22 Sep 2022, 19:50

SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von schröttel » 12 Nov 2025, 18:14

Hallo,
ich suche eine Möglichkeit einen SD-Kartenleser an den ftduino oder den ftpwrdrive anzuschließen, um den Plotter aus dem Buch "fischertechnik-Roboter mit Arduino" mit dem ftduino zu steuern. Bei beiden Geräten ist ja die SPI Schnittstelle zugänglich. Man braucht allerdings noch einen freien Pin für das CS Signal. Welchen Pin kann man da nehmen und hat schon jemand einen SD-Kartenleser an der SPI Schnittstelle betrieben?

Ich wünsche einen Schönen Abend und viele Bauideen.
Gruß Claus

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 79
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von calliope » 12 Nov 2025, 22:21

Ich habe einen SD-Kartenleser nur an der I2C Schnittstelle betrieben.
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

juh
Beiträge: 1109
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von juh » 13 Nov 2025, 00:40

Hallo Schröttel,

kann es sein, dass du SPI und I2C verwechselst? Beim ftDuino zumindest ist nur I2C als Anschluss verfügbar, SPI bzw. zwar auf der Platine (als ISP) vorhanden, aber nicht bestückt und zugänglich. Die anderen Pins alle nicht direkt verfügbar, es sei denn man geht direkt an die Platine, wie ich es hier mal gemacht habe.

Calliopes Kommentar verstehe ich nicht, denn SD-Karten leser mit I2C sind ungewöhnlich, da SD-Karten nativ SPI nutzen, I2C wäre eine Sonderlösung wie so etwas. Sprich, ich denke mit dem ftDuino wird das knifflig ohne Hacks.

vg
Jan

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 79
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von calliope » 13 Nov 2025, 09:15

Ich kenne nur SparkFun Qwiic OpenLog
https://www.sparkfun.com/products/15164
Das Modul ist beim Calliope schon lange im Einsatz mit I2C und auch mit den aktuellen fischertechnik Controllern nutzbar.
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

schröttel
Beiträge: 43
Registriert: 22 Sep 2022, 19:50

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von schröttel » 13 Nov 2025, 17:06

Hallo,
Ich meine schon die SPI Schnittstelle. Beim Ftduino sind die entsprechenden Anschlüsse der Pins auf der Platine vorhanden. Man braucht nur noch Jumper einlöten und eine Öffnung in den Deckel machen. Beim ftpwrdrive sind sogar schon Jumper unter dem Gehäusedeckel vorhanden. Allerdings fehlt bei beiden Geräten verständlicherweise der CS Pin, deshalb meine Frage welchen Pin man nehmen könnte. Vielleicht geht ja ein Digital Eingangsanschluss, der natürlich dann nicht mehr für die normale Nutzung verfügbar wäre.

Dieses I2C Datenloggermodul von Sparcfun ist leider in Europa kaum zu bekommen, sonst hätte ich das mal probiert. Alle SD Kartenmodule, die ich bisher gesehen habe, übertragen über SPI.

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 79
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von calliope » 13 Nov 2025, 18:05

Deutsche Webseite, deutsches Konto, Lieferzeit 3 Tage:
https://www.digikey.de/de/products/deta ... 64/9920435
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

schröttel
Beiträge: 43
Registriert: 22 Sep 2022, 19:50

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von schröttel » 13 Nov 2025, 18:30

Wird trotzdem aus den USA versandt. 18 € Versand sind mir dann doch zuviel. Vielleicht kommt dann noch ordentlich Zoll hinzu.
Trotzdem vielen Dank für den Tipp.

juh
Beiträge: 1109
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von juh » 13 Nov 2025, 21:55

schröttel hat geschrieben:
13 Nov 2025, 17:06
Hallo,
Ich meine schon die SPI Schnittstelle. Beim Ftduino sind die entsprechenden Anschlüsse der Pins auf der Platine vorhanden. Man braucht nur noch Jumper einlöten und eine Öffnung in den Deckel machen. Beim ftpwrdrive sind sogar schon Jumper unter dem Gehäusedeckel vorhanden. Allerdings fehlt bei beiden Geräten verständlicherweise der CS Pin, deshalb meine Frage welchen Pin man nehmen könnte. Vielleicht geht ja ein Digital Eingangsanschluss, der natürlich dann nicht mehr für die normale Nutzung verfügbar wäre.
Also, etwas klarer könnte man schon fragen. Was spricht gegen SDA oder SCL vom I2C? Oder wenn du eh schon lötest, einer der pins aus meiner bluetooth Lösung oben?
Und etwas klarer antworten könnte man auch, @Calliope, denn das ist kein SD-Karten Leser.
vg
Jan

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 79
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von calliope » 13 Nov 2025, 22:12

Was verstehst du unter einer SD Karte? Ich lese damit Dateien.
https://calliope-net.github.io/i2c-spei ... verwalten/

The SparkFun Qwiic OpenLog supports 64MB to 32GB microSD cards in both FAT16 and FAT32 formats.
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

juh
Beiträge: 1109
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von juh » 14 Nov 2025, 00:36

calliope hat geschrieben:
13 Nov 2025, 22:12
Was verstehst du unter einer SD Karte? Ich lese damit Dateien.
https://calliope-net.github.io/i2c-spei ... verwalten/

The SparkFun Qwiic OpenLog supports 64MB to 32GB microSD cards in both FAT16 and FAT32 formats.
Pardon, mein Fehler, ich hatte nicht die Rückseite gesehen und den Chip für was Größeres gehalten. Ist aber im Prinzip genau so eine gefrickelte Lösung wie die von mir verlinkte, nur schicker gemacht. Ein ATmega als Schnittstelle, der das SPI Protokoll der Karte durch das langsamere I2C quetscht, das für größere Datenvolumen nie gedacht war. Geht, mache ich bei meinem I2Cwrapper-Projekt im Prinzip ja genauso, und bei dem Datenvolumen für einen Plotter vielleicht auch kein Problem, aber tatsächlich ein Overhead, den man wohl nur in Kauf nimmt, wenn kein natives SPI verfügbar ist.

vg
Jan

schröttel
Beiträge: 43
Registriert: 22 Sep 2022, 19:50

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von schröttel » 14 Nov 2025, 13:32

Mit dem CS Signal an Pin 3 (SCL) und die restlichen Signale am internen SPI Jumper abgegriffen hat es auf Anhieb geklappt. Das war ein super Tipp.
Jetzt kann ich den ftpwrdrive solo ohne ftduino für die Steuerung des Plotters nutzen. Die I2C Schnittstelle wird bei diesem Modell ja nicht gebraucht.

Danke an euch beide und ich werde berichten ob ich den Plotter zum Laufen bekommen habe.
ftpwrdrive_SD.jpg
ftpwrdrive_SD.jpg (977.63 KiB) 1135 mal betrachtet

Benutzeravatar
Bjoern
Beiträge: 653
Registriert: 04 Jan 2018, 12:34

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von Bjoern » 14 Nov 2025, 22:13

Viel Spaß bei deinen Experimenten. Jetzt weiß ich auch was du mit Jumper meintest. Du bedienst dich an unserer Stifleiste.
Da würdest du einen Jumper drauf stecken.
Auf der Stiftleiste bei den ganzen Bundhülsen steckt einer.

Aber immer schön zu sehen wenn jemand eine Lösung für seine Bedürfnisse anpasst.
https://gundermann-software.de/shop/
Der Shop für viele Community Projekte

schröttel
Beiträge: 43
Registriert: 22 Sep 2022, 19:50

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von schröttel » 15 Nov 2025, 11:39

Hallo Björn,
Du hast recht, ich hätte auch Stiftleiste sagen können. Auf den Platinenlayouts sind diese Anschlüsse aber auch mit "J" bezeichnet und diese Stifte werden auch woanders oft als Jumper bezeichnet. In Zukunft werde ich aber versuchen mich verständlicher auszudrücken. Danke für den Hinweis.

Welchem Zweck dient eigentlich die undokumentierte SPI Schnittstelle und warum ist sie nicht nach außen gelegt?

juh
Beiträge: 1109
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: SPI Schnittstelle vom ftduino und ftpwrdrive nutzen

Beitrag von juh » 15 Nov 2025, 13:21

schröttel hat geschrieben:
15 Nov 2025, 11:39
Hallo Björn,
Du hast recht, ich hätte auch Stiftleiste sagen können. Auf den Platinenlayouts sind diese Anschlüsse aber auch mit "J" bezeichnet und diese Stifte werden auch woanders oft als Jumper bezeichnet. In Zukunft werde ich aber versuchen mich verständlicher auszudrücken. Danke für den Hinweis.

Welchem Zweck dient eigentlich die undokumentierte SPI Schnittstelle und warum ist sie nicht nach außen gelegt?
Oder auch Wannenstecker. Ich denke J ist generische für "da kann man was draufstecken." ;-)

Die Frage kann wohl nur MoG beantworten. In der letzten Iteration des ftDuino ist der Platz ja für ein kleines OLED vorgesehen, ich müsste nachsehen, aber ich glaube die SPI pins sind da noch drunter. Im Prototyp war der Anschluss wohl auch bestückt, vielleicht um die Firmware schneller updaten zu können als über usb?

vg
Jan

Antworten