Horizontales Sägewerk
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
-
FabianHaasKL
- Beiträge: 51
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Horizontales Sägewerk
Hallo Zusammen
ein geschätzter Kollege von mir hat sich dem Erhalt von alten Maschinen verschrieben. Darunter ist auch ein Horizontales Sägewerk aus der Zeit um 1900, noch schön mit genau einem Motor, der über Bandriemen alles antreibt: das Sägeblatt und auch den Vortrieb des Baumes auf einem Schlitten. Das Sägeblatt ist in der Höhe exakt verstellbar und da es nur einmal pro Schnitt eingestellt wird, muss das nicht motorisch geschehen, mit manuellem Feintrieb sozusagen.
Er fragte mich, ob man so was nicht mit FT nachbauen könnte. Aber ohne Sägeblatt und ohne Baum.
Hier also meine Lösung.
In der Gesamtansicht: Das Aluprofil dient als Halter für das (schwarze) Sägeblatt, dass über die gelben Bausteine 7.5 gehalten wird. Über die Drehscheibe 60 kommt die Kraft zum Sägeblatt, per schwarzem Baustein 15 mit Bohrung, und rotem Gelenkwürfel
Die Höhenverstellung erfolgt über zwei klemmbare Schnecken in je einer Schneckenmutter. Gekoppelt ist das ganze über eine Kette an den beiden Z10. Als Feintrieb zur Höhenverstellung habe ich ein Z10:Z30 Getriebe einfach aussen angesetzt.
Nun soll ja Vortrieb des Schlitten und das Sägeblatt von einem Motor angetrieben werden. Bandriemen wie im Original fand ich nicht geschickt (haben wir da welche in FT?), sondern löste das mit einem Kardan. Da das Sägeblatt sich aber viel schneller bewegen muss als der Schlitten, braucht es ein Getriebe, dass eine starke Untersetzung bewirkt. Die Lösung ist eine Schnecke auf ein Zahnrad Z30.
Spätestens seit meinem Model des Almond Winkelgetriebe (https://www.youtube.com/watch?v=sn_WQw8 ... I9&index=7) weiß ich, wie wichtig die Balance ist. Daher befinden sich auf der Rückseite der Drehscheibe 60 zwei Bausteine 15 als Gegengewicht zur Mechanik auf dessen Vorderseite. Das gegengewicht erhöt die Laufruhe deutlich!
Und hier die Schlittenmechanik in m 0.5 mit Klemmring für Seiltrommeln Z36 und den entsprechenden Zahnstangen auf der Unterseite der grauen Grundplatten realisiert.
Na dann, viel Spass beim Nachbau und der Weiterentwicklung. Bewegtbild kommt noch ...
ein geschätzter Kollege von mir hat sich dem Erhalt von alten Maschinen verschrieben. Darunter ist auch ein Horizontales Sägewerk aus der Zeit um 1900, noch schön mit genau einem Motor, der über Bandriemen alles antreibt: das Sägeblatt und auch den Vortrieb des Baumes auf einem Schlitten. Das Sägeblatt ist in der Höhe exakt verstellbar und da es nur einmal pro Schnitt eingestellt wird, muss das nicht motorisch geschehen, mit manuellem Feintrieb sozusagen.
Er fragte mich, ob man so was nicht mit FT nachbauen könnte. Aber ohne Sägeblatt und ohne Baum.
Hier also meine Lösung.
In der Gesamtansicht: Das Aluprofil dient als Halter für das (schwarze) Sägeblatt, dass über die gelben Bausteine 7.5 gehalten wird. Über die Drehscheibe 60 kommt die Kraft zum Sägeblatt, per schwarzem Baustein 15 mit Bohrung, und rotem Gelenkwürfel
Die Höhenverstellung erfolgt über zwei klemmbare Schnecken in je einer Schneckenmutter. Gekoppelt ist das ganze über eine Kette an den beiden Z10. Als Feintrieb zur Höhenverstellung habe ich ein Z10:Z30 Getriebe einfach aussen angesetzt.
Nun soll ja Vortrieb des Schlitten und das Sägeblatt von einem Motor angetrieben werden. Bandriemen wie im Original fand ich nicht geschickt (haben wir da welche in FT?), sondern löste das mit einem Kardan. Da das Sägeblatt sich aber viel schneller bewegen muss als der Schlitten, braucht es ein Getriebe, dass eine starke Untersetzung bewirkt. Die Lösung ist eine Schnecke auf ein Zahnrad Z30.
Spätestens seit meinem Model des Almond Winkelgetriebe (https://www.youtube.com/watch?v=sn_WQw8 ... I9&index=7) weiß ich, wie wichtig die Balance ist. Daher befinden sich auf der Rückseite der Drehscheibe 60 zwei Bausteine 15 als Gegengewicht zur Mechanik auf dessen Vorderseite. Das gegengewicht erhöt die Laufruhe deutlich!
Und hier die Schlittenmechanik in m 0.5 mit Klemmring für Seiltrommeln Z36 und den entsprechenden Zahnstangen auf der Unterseite der grauen Grundplatten realisiert.
Na dann, viel Spass beim Nachbau und der Weiterentwicklung. Bewegtbild kommt noch ...
Re: Horizontales Sägewerk
Hallo Fabian,
Wieder mal ein tolles Modell und das erste Foto mit dem Schattenbild ist richtig stimmungsvoll!
Wie soll der Mechanismus in der Praxis funktionieren?
Ich würde erwarten, dass der Baumstamm erst mal durchgesägt wird, wobei sich das Sägeblatt nach unten bewegen muss.
Wenn der Stamm durchgesägt ist, muss das Sägeblatt angehoben werden und der Vorschub den Baumstamm bewegen.
Bei Deinem Mechanismus, sehe ich 2 orthogonale gekoppelte Linearbewegungen. Die Sägeblatthöhe kann verstellt werden. Oder muss das der Maschinenbediener machen?
Es wäre auch sehr interessant, Bilder von dem Originalgerät zu sehen. Vielleicht kannst Du Deinen Kollegen fragen.
Viele Grüße
Florian
Wieder mal ein tolles Modell und das erste Foto mit dem Schattenbild ist richtig stimmungsvoll!
Wie soll der Mechanismus in der Praxis funktionieren?
Ich würde erwarten, dass der Baumstamm erst mal durchgesägt wird, wobei sich das Sägeblatt nach unten bewegen muss.
Wenn der Stamm durchgesägt ist, muss das Sägeblatt angehoben werden und der Vorschub den Baumstamm bewegen.
Bei Deinem Mechanismus, sehe ich 2 orthogonale gekoppelte Linearbewegungen. Die Sägeblatthöhe kann verstellt werden. Oder muss das der Maschinenbediener machen?
Es wäre auch sehr interessant, Bilder von dem Originalgerät zu sehen. Vielleicht kannst Du Deinen Kollegen fragen.
Viele Grüße
Florian
-
FabianHaasKL
- Beiträge: 51
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Horizontales Sägewerk
siehe unten, irgendwas lief schief ....
Zuletzt geändert von FabianHaasKL am 26 Okt 2025, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
FabianHaasKL
- Beiträge: 51
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Horizontales Sägewerk
Moin moin,
danke fürs Lob!
Und ich schaue, ob ich Originalbilder bekommen kann, wobei es viele Bilder und Filme schon bei Youtube und Firmen, die so was heute noch herstellen, frei verfügbar gibt.
Der bereits bearbeitete Baumstamm wird als komplettes Stück direkt auf den Schlitten gelegt, wie auch immer genau die Anschnitte hergestellt werden (und die Äste entfernt werden). Horizontale Sägen gehen ausschliesslich der Länge nach durch den Stamm durch, und machen lange Bretter. Sie macht keinen Anschnitt quer zur Stammrichtung (arbeitet nicht wie Guillotine).
Bei einem Sägevorgang schnellt das Sägeblatt nur von Links nach Rechts. Wenn man ganz durch ist, wird der Baumstamm wieder zurückgefahren und das Sägeblatt tiefer justiert und dann gibt es das nächste lange Brett usw. Die Höhenverstellung braucht man, um nach jedem langen Sägevorgang eine Stück tiefer zu gehen, und noch mal ein langes Brett zu sägen.
Ja das der Vorgang sowieso langsam ist, macht das der Maschinenbediener. So viel Zeit muss sein, und war um 1900 auch.
LG FH
danke fürs Lob!
Und ich schaue, ob ich Originalbilder bekommen kann, wobei es viele Bilder und Filme schon bei Youtube und Firmen, die so was heute noch herstellen, frei verfügbar gibt.
Der bereits bearbeitete Baumstamm wird als komplettes Stück direkt auf den Schlitten gelegt, wie auch immer genau die Anschnitte hergestellt werden (und die Äste entfernt werden). Horizontale Sägen gehen ausschliesslich der Länge nach durch den Stamm durch, und machen lange Bretter. Sie macht keinen Anschnitt quer zur Stammrichtung (arbeitet nicht wie Guillotine).
Bei einem Sägevorgang schnellt das Sägeblatt nur von Links nach Rechts. Wenn man ganz durch ist, wird der Baumstamm wieder zurückgefahren und das Sägeblatt tiefer justiert und dann gibt es das nächste lange Brett usw. Die Höhenverstellung braucht man, um nach jedem langen Sägevorgang eine Stück tiefer zu gehen, und noch mal ein langes Brett zu sägen.
Ja das der Vorgang sowieso langsam ist, macht das der Maschinenbediener. So viel Zeit muss sein, und war um 1900 auch.
LG FH
Re: Horizontales Sägewerk
Hallo Fabian,
ach ja, ich "Dummerle"! Man sieht ja in Deinem Modell auch wie das Sägeblatt angeordnet ist.
War wohl zu sehr fixiert auf die Brennholz-Produktion.
Florian
ach ja, ich "Dummerle"! Man sieht ja in Deinem Modell auch wie das Sägeblatt angeordnet ist.
War wohl zu sehr fixiert auf die Brennholz-Produktion.
Florian
- PHabermehl
- Beiträge: 2601
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Horizontales Sägewerk
Da kann man auch ganz prima ein PUK Sägeblatt einspannen und Styropor-Baumstämme mit sägen.
Gab es schon mal, zum Thema Schrittvorschub etc. aber ich finde die Referenzen gerade nicht.
Edit:
https://www.youtube.com/watch?v=aNmoj_HOD98
Da isses...
Gruß
Peter
Gab es schon mal, zum Thema Schrittvorschub etc. aber ich finde die Referenzen gerade nicht.
Edit:
https://www.youtube.com/watch?v=aNmoj_HOD98
Da isses...
Gruß
Peter
-
FabianHaasKL
- Beiträge: 51
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Horizontales Sägewerk
Danke für die Vorschläge!
Den Styroporbaum muss ich bei gelegenheit ausprobieren!
Hier die Filmversion: https://youtu.be/GTryr6t8OH8?si=y8NZByYqrQrHPg_o
Grüße
F
Den Styroporbaum muss ich bei gelegenheit ausprobieren!
Hier die Filmversion: https://youtu.be/GTryr6t8OH8?si=y8NZByYqrQrHPg_o
Grüße
F
Re: Horizontales Sägewerk
Super Video. Das kachelt!
-
FabianHaasKL
- Beiträge: 51
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Horizontales Sägewerk
Danke!
Ich habe noch mal an der Fühmrung des Schlittens gebastelt. Es hört ja irgendwie nie auf.
Der Schlitten läuft so etwas besser.
Viel Spass
Ich habe noch mal an der Fühmrung des Schlittens gebastelt. Es hört ja irgendwie nie auf.
Der Schlitten läuft so etwas besser.
Viel Spass
-
cheorl
- Beiträge: 125
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: Horizontales Sägewerk
Moin Fabian,
Kompliment für die gestochen scharfen Fotos
Leider sieht man immer noch zu viel Bilder, bei denen – besonders bei schwarzen Steinen – die Details wegen falschen Hintergrunds und schlechter Beleuchtung zu einer undeutlichen Masse verschwimmen oder durch mangelnde Fokussierung (wackelig aufgestellte Kamera?) unscharf sind.
Aber hier sind alle Details so klar, dass nichts mehr zu erraten bleibt.


P.S.: Ich persönlich bevorzuge einen etwas dunkele blauen Hintergrund (ich finde ihn etwas beruhigender als Rot, und es ist auch eine der ft-Grundfarben), aber das ist Geschmackssache.
Kompliment für die gestochen scharfen Fotos
Leider sieht man immer noch zu viel Bilder, bei denen – besonders bei schwarzen Steinen – die Details wegen falschen Hintergrunds und schlechter Beleuchtung zu einer undeutlichen Masse verschwimmen oder durch mangelnde Fokussierung (wackelig aufgestellte Kamera?) unscharf sind.
Aber hier sind alle Details so klar, dass nichts mehr zu erraten bleibt.
P.S.: Ich persönlich bevorzuge einen etwas dunkele blauen Hintergrund (ich finde ihn etwas beruhigender als Rot, und es ist auch eine der ft-Grundfarben), aber das ist Geschmackssache.
Grüß, Cheorl
-
FabianHaasKL
- Beiträge: 51
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Horizontales Sägewerk
Danke für die Komplimente!
Ja die suboptimalen Bilder ärgern mich schon mal. Nach soviel Zeitaufwnd fürs Bauen und die Entwicklung wünscht man sich doch klarere Bilder.
Der rote Hintergrund ist eher Zufall, mein Beistelltisch ist halt rot. Den rolle ich immer wieder ins Licht, Tageslicht. Sieht bisschen komisch aus, aber jetzt behalte ich es bei.
Ansonsten nehme ioch ein Mittelklasse Handy, auf Tele, und damit besonder Schwarz nicht "absäuft" wie man photographisch sagt, gehts noch in Bildbearbeitung. Auch wegen des Bildausschnitts. Da kann man zB Snapseed oder Lightroom Express oder viele andere nehmen und kostenlos auf Handy nutzen und bei "Schatten" den Dunklen Bereich im Bild etwas heller machen.
Dann passt schon.
Grüße
F
Ja die suboptimalen Bilder ärgern mich schon mal. Nach soviel Zeitaufwnd fürs Bauen und die Entwicklung wünscht man sich doch klarere Bilder.
Der rote Hintergrund ist eher Zufall, mein Beistelltisch ist halt rot. Den rolle ich immer wieder ins Licht, Tageslicht. Sieht bisschen komisch aus, aber jetzt behalte ich es bei.
Ansonsten nehme ioch ein Mittelklasse Handy, auf Tele, und damit besonder Schwarz nicht "absäuft" wie man photographisch sagt, gehts noch in Bildbearbeitung. Auch wegen des Bildausschnitts. Da kann man zB Snapseed oder Lightroom Express oder viele andere nehmen und kostenlos auf Handy nutzen und bei "Schatten" den Dunklen Bereich im Bild etwas heller machen.
Dann passt schon.
Grüße
F