Claas Xerion

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 20 Okt 2025, 17:03

Hallo in die Runde,
Ich möchte mal eine Herausforderung stellen, für die ich schon lange vergeblich nach einer Lösung suche.
Vom Klemmbauhersteller gibt es ein Modell in etwa Maßstab 21:1.
Wie im Titel zu sehen, möchte ich den Class Xerion mit Allradlenkung und Allradantrieb halbwegs maßstabsgerecht nachbauen.
Ich scheitere aber schon die Breite einzuhalten.
Als Randbedingung:
- Ich habe die 110mm Durchmesser Reifen (nicht ft) auf die Drehscheibe 31019 aufgezogen. daraus leiten sich folgende Maße ab
Mit etwas Augen zudrücken, wären das 900mm breite Reifen was sich laut Class in eine Straßenbreite von 3300mm übersetzt.
Oder anders ausgerückt der innere Abstand zwischen den Reifen beträgt 3300-2*900=1500mm
im Modell also etwas großzügig gerundet: 90mm
- Nur original fischertechnik.
- das Modell sollte auch vernünftig fahren können, also nicht nur rumstehen

Jetzt baut aber das Differential schon 30mm breit
2x das Rastkardangelenk (2x39971+39972) 300 plus Lagerung 2x15mm = 120mm
2x ein Zahnrad zur Übertragung auf die Rastachse macht nochmal 30mm.
Dann ist man leicht bei 180mm
Ich habe ein paar Tricklösungen probiert aber dann ist ie Bodenfreiheit sehr klein (Laut Claas 600mm == 30mm)

Kein Pendelachse oder Federung
Lenkung, Radstand, Variable Cabin (drehbar) kommen noch ....

Ich bin gespannt Joachim

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 595
Registriert: 01 Nov 2010, 07:39

Re: Claas Xerion

Beitrag von Harald » 21 Okt 2025, 09:18

Hallo Joachim,

Da hast du wirklich ein anspruchsvolles Thema gewählt. Auf dem Gebiet gibt es reichlich Erfahrungen, gute wie schlechte. Die schlechten finden sich zusammen mit den ft-Rastkardangelenken. Der Schwachpunkt ist, dass mit den großen Reifen viel Drehmoment auf der Achse gebraucht wird, und genau das können die Rastkardans nicht übertragen --> sie springen auseinander.
Also,
entweder die großen Kardans nehmen. Die brauchen aber noch mehr Platz, und die gelenkten Räder fahren große Bögen, und ft hat keine gekröpften Felgen, die das Gelenk näher an die Aufstandsfläche bringen würden.
oder die Kräfte anders übertragen. A: Da gibt es Kegelräder in groß und klein ('klein' insbesondere zu finden im schwarzen Rastdifferenzial).
Oder B: mit einer Untersetzung am Reifen. Stefan Falk hat das z.B. mit einem Reibrädchen gelöst.

Hast du mal im Bilderpool mit den Schlagwörtern "Frontantrieb" und "Allrad" gesucht? Da kommt Einiges zusammen.

Mehr Hintergrund gibt es auch in den "Kaulquappen Teil 11" der ft:pedia 2020-02. Da kommt auch der Xerion zur Sprache (die Untersetzung mittels Planetengetriebe in der Radnabe, aus reinem ft gebaut ... das wäre mal was!)

Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 21 Okt 2025, 23:39

Habe versucht, Haralds Ideen mit meinem selbstgedruckten Kegelzahnrad m 1.5 etwas nachzubilden. Ok, das entspricht nicht Joachims Vorgabe "pures Fischertechnik". Ist aber trotzdem knifflig.
Mit senkrecht stehendem Differenzial. Die Bodenfreiheit ist nicht so toll.

Herausgekommen ist das hier:
Frontansicht mit Achsschenkel-Lenkung
Frontansicht mit Achsschenkel-Lenkung
AR1.JPG (112.91 KiB) 5952 mal betrachtet
Rückansicht mit Antriebsachse
Rückansicht mit Antriebsachse
AR2.JPG (103.95 KiB) 5952 mal betrachtet
Blick ins Innere:  Differenzialantrieb
Blick ins Innere: Differenzialantrieb
AR3.JPG (103.71 KiB) 5952 mal betrachtet
Halterung mit Statikelementen
Halterung mit Statikelementen
AR4.JPG (95.27 KiB) 5952 mal betrachtet
Auf jeden Fall eine richtige Puzzelei, weil es keine dünnen Elemente mit entsprechenden Lochabständen gibt. :(

EDIT: Hier eine verbesserte stabilere Version:
AR5.JPG
AR5.JPG (92.86 KiB) 5743 mal betrachtet
AR6.JPG
AR6.JPG (105.87 KiB) 5743 mal betrachtet
AR7.JPG
AR7.JPG (116.15 KiB) 5743 mal betrachtet
Probleme (wie auch bei der Vorgängerversion) damit:
- geringe Bodenfreiheit
- sehr großes Drehmoment wegen der Z30
- Noch keine Anbaumöglichkeit an der Vorderseite gefunden

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 22 Okt 2025, 13:52

Hallo Joachim,

Nur so als Idee: Man kann die ft-Zahnräder auch 90 Grad verzahnen - also ohne Spezialzahnrad aus 3D-Drucker. Ist zwar nicht optimal, aber es geht.
Um mehr Bodenfreiheit zu gewinnen, kannst Du ein Zwischenzahnrad installieren. Du könntest das Top-Zahnrad wahrscheinlich auch über dem Reifen montieren. Das wirst Du evtl. nicht wollen, um das Aussehen des Modells nicht zu verunstalten. Mit senkrecht gelagertem Differenzial und einer Reihe von kleineren Zahnrädern kannst Du evtl. hinkommen. (Obwohl horizontal gelagertes Differenzial nochmal mit 90-Grad-Umlenkung ebenfalls möglich wäre) Durch die "Höherlegung" wäre auch genug Platz fürs Differenzial und Zahnrädern.
AR8.JPG
AR8.JPG (74.37 KiB) 5730 mal betrachtet
AR9.JPG
AR9.JPG (113.97 KiB) 5730 mal betrachtet
AR10.JPG
AR10.JPG (70.19 KiB) 5711 mal betrachtet
EDIT: Man sollte noch was gegen Verrutschen der Blöcke und Achshalterungen tun.

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 22 Okt 2025, 22:42

Folgender Antrieb ist stabiler (damit leider auch schwerer) und hat eine größere Bodenfreiheit. Die verwendeten Zahnräder sind kleiner, was dann wieder das Drehmoment bei der Übertragung verkleinert (was gut ist). Das Differenzial ist jetzt quer eingebaut. Anbau-Möglichkeiten sind reichlich gegeben.
Man beachte, dass für reibungsloden Betrieb kleine Abstandshülsen ober- und unterhalb der waagrechten Z15 eingebaut sind.
Die Traktorräder kann man noch etwas enger an die Zahnräder bringen, wenn man bei den Z15 oberhalb der Z30 außen keine Achsmuffen, sondern Statikringe verwendet. Die angestrebten 90cm werden leider noch nicht ganz erreicht.
Antrieb von vorne
Antrieb von vorne
AR11.JPG (105.67 KiB) 5574 mal betrachtet
Antrieb von hinten (Differenzialantrieb nicht mittig)
Antrieb von hinten (Differenzialantrieb nicht mittig)
AR12.JPG (97.01 KiB) 5574 mal betrachtet
Umlenk-Übertragung
Umlenk-Übertragung
AR13.JPG (94.54 KiB) 5574 mal betrachtet
Rast-Differenzial mit Z15 mit Papierstreifenklemmung
Rast-Differenzial mit Z15 mit Papierstreifenklemmung
AR14.JPG (143.1 KiB) 5574 mal betrachtet
Einen Wermutstropfen in Form von Nicht-ft-Teilen gibt es allerdings: Papierstreifen um die Z15 auf die Rastachsen zu klemmen.
Aber das lässt Ihr wahrscheinlich durchgehen.

Überlegung zu vertikal eingebautem Differenzial: Dafür bräuchte es eine Reihe von Zahnrädern, um den Zielabstand hinzubekommen.
Von der beidseitigen Ansteuerung oben und unten wie beim vorhergehenden Modell habe ich abgesehen, da darunter die Bodenfreiheit leiden würde.

jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 23 Okt 2025, 12:40

Hallo,
Florian, Harald, Danke für Eure tollen Antworten. Jetzt will ich auch mal meine aktuelle Variante zeigen. Die ist verglichen mit Euren mehr "brute force". Der Traktor soll ja auch nicht bei jeder Teppichkante auseinanderfallen. Fast alles ist im Raster und es gibt nur ein kleines Modding. Siehe später. Anmerking es fehlen noch Platten etc. um das verschieben von Bauteilen zu verhindern und natürlich die Lenkung.

Das erste Bild zeigt die Vorderansicht. Um mit dem kritischsten Parameter anzufangen - der Abstand zwischen den Reifen ist 15mm Mittelträger + 2*(30mm Kardan + 15mm rechter/linker Träger + ~7mm Zahnrad) = 119mm. Ist also noch ein bischen von meinem Ziel von 90mm weg.
Hier habe ich gemoddet und den Stutzen bei den Z10 abgesägt (bringt immerhin 15mm!).
1x resp. 3x Z10 treiben dann das Z40 in der Radnabe an. Hiermit will ich das Drehmoment über das Kardan (Hinweis von Harald) möglichst klein halten und Drehzahl und nicht Drehmoment übertragen.
Der Haupttrick ist dass sich die Gelenkwellen überkruezen indem eine oben die andere unten lang läuft. Somit kann ich alles an dem nur 15mm breiten Mittelträger aufhängen. Am Differential sind rechts und links ebenfalls Z30 angebracht. Die beiden vorderen Z30 sind gegenüber der Achse des Differentials einmal 15mm nach oben und unten versetzt. Der Abstand in Längsrichtung ist 42.5mm Es ergibt sich dass 15 / 42.5 bis auf einen Fehler von 0.2mm pythagoräische Zahlen bei insgesamt 60 Zähnen sind.
Ich lagere die Rastachsen des Differentials in den B15 mit Loch und Senke Bausteinen. Damit umgehe ich das Problem, dass die Rastachsen beim Differential nicht im Raster liegen.
Der Motor ist ganz klassisch per Kegelzahnrad ans Differential angeschlossen. Das Motorgehäuse an sich ist das Haupt tragende Teil.
Die beiden nächsten BIlder zeigen einmal die Seitenansicht und einmal die Ansicht von oben.
Mit dem Lenkwinkel bin ich noch nicht ganz zufrieden aber da sehe ich noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Grüße Joachim
VonLinks.jpg
VonLinks.jpg (1.29 MiB) 5291 mal betrachtet
VonVorne.jpg
VonVorne.jpg (1.48 MiB) 5291 mal betrachtet
Dateianhänge
VonOben.jpg
VonOben.jpg (1.28 MiB) 5291 mal betrachtet

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 23 Okt 2025, 14:08

Hallo Joachim,

Dein Fahrgestell gefällt mir. Die Überkrezung ist eine prima Idee! Folgender Gedanke: Da Du eh Z60 mit eingebautem Stirnzahnrad verwendest,
könntest Du dieses mit einem Z10 (oder villeicht doch Z15) antreiben und den Höhenungerschied mit einer Rastachse realisieren. Am anderen Ende kommt dann ein Rast-Kegelzahnrad, das Du mit Kegelzahnrädern wie von Harald beschrieben antreibst. Du sparst Dir 4 Z30, die 2 Kardangelenke und der Drehpunkt käme noch weiter an die Räder heran. Vielleicht kann man entlang der vertikalen Achse auch noch eine Federung einbauen.

Viele Grüße
Florian

EDIT: Ich meine so was in der Art:
AR15.JPG
AR15.JPG (81.85 KiB) 5234 mal betrachtet
AR16b.JPG
AR16b.JPG (107.56 KiB) 5156 mal betrachtet
Wenn man die Lager für das Differenzial schmaler macht, kommst Du mit Deiner Zielbreite evtl. hin. (Okay, man braucht auch kürzere Rastachsen)

jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 23 Okt 2025, 18:51

Hallo Florian,
Danke für die Vorschläge ich werde mir das mal genau anschauen.
Bisher waren meine Verfahrungen mit denm Kegelzahnrädern bei Übertragung von ein bischen Drehmoment nicht so gut, die sprangen leicht über.

Ich habe noch etwas optimiert und 15mm gespart in dem ich die Mittelachse wegoptimiert haben
bin jetzt also bei 105mm. Zudem Z30/Z20 vom Differential aus gesehen genommen. Mit 30mm Abstand und 22.5mm in der Höhe hat man dann ein perfektes pythagoräisches Dreieck im Raster!
Zudem kannn man die roten Z20 sehr schön flach auf die Rastachse setzen.
Das ganz baut auch flacher in der Motorhaube.

Kritisch wird der Lenkwinkel, da stört die Rastachse vom Differential. 30mm ist zu kurz für eine vernünftige Lagerung 45mm zu lang da stösst dann das Rad an (Säge?)

Naja mal sehen wie das aussieht wenn der Motor dran kommt

Soweit ich das verstehe hat ein Xerion keine Fahrwerkfederung, die Kabine ist auf dem Chassis gefedert und auch keine Pendelachse (EIn Problem weniger). Hat Class fischertechniker) ?

Die Lenkung wollte ich mit je einem XS motor vorne und hinten irgendwie machen nicht per Servo.
Die insgesamt 5 Lenkarten des Xerion wären dann die Aufgabe vo einem TXT oder TX.

Ein Projekt das sich sicher noch was hinzieht.

Grüße Joachim

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 23 Okt 2025, 19:53

Je oller, desto doller: Die kleinen Kegelzahnräder haben tatsächlich leichte Tendenz überzuspringen. Daher ein robuster - zugegebenermaßen klobiger - Versuch mit einem klassischen Differenzial.
AR17.JPG
AR17.JPG (117.13 KiB) 5058 mal betrachtet
Leider tragen die 2x 15 mm Halterungen auf. Ob man da noch was machen kann (*)?

Poste doch mal ein Foto von Deiner aktuellen Version. Würde mich interessieren.

EDIT: (*) ja, kann man: Noch etwas schmaler:
AR18.JPG
AR18.JPG (99.4 KiB) 5036 mal betrachtet
Aber mit den gageligen hohen Stangen wird da wohl kein Claas Xerion draus.

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2601
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: Claas Xerion

Beitrag von PHabermehl » 23 Okt 2025, 22:43

Kann man da nicht die senkrechten Kegelräder auf den Kopf stellen? Dann würde es nicht mehr so hoch werden.
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 24 Okt 2025, 12:51

Hallo Florian,
Anbei das Bild der 15mm Variante. Ich hoffe es ist deutlich genug.
Klobig kann ich auch :-) aber das ganze ist wohl recht robust.
Höhe ist sicher auch ein Them aber so ein Xerion is an der Motorhaube fast 280cm hoch!
Ich habe leider im Moment nicht ganz viel Zeit.
Grüße Joachim.
VonVorne_105.jpg
VonVorne_105.jpg (346.74 KiB) 4772 mal betrachtet

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 24 Okt 2025, 12:55

Hallo Peter,
ja, man kann die Kegelräder umdrehen, aber sie haben ihre Höhe und man muss auch noch eine Halterung oben anbringen.
Immerhin kann man damit das schwere Differnzial weiter nach unten bringen.
Um mit der Höhe weiter runter zu kommen, kann man cheaten, und gebohrte BS 7.5 - bzw. 3D-gedruckte mit Löchern wie (https://www.thingiverse.com/thing:6299839) verwenden.
M.E. fehlt im Fischertechnik-Sortiment ein dünner Lagerblock.
AR22.JPG
AR22.JPG (108.8 KiB) 4731 mal betrachtet
AR21.JPG
AR21.JPG (101.7 KiB) 4731 mal betrachtet
Hallo Joachim,

vielen Dank für das Bild Deines Aufbaus. Der versetzte Z-förmige Gerüst sieht recht ausgefuchst aus und Du hast damit eine ziemlich schmale Spurweite hinbekommen. Allerdings hat er, wie Du auch schon selber sagst, nach oben einen ordentlichen Überstand.
(EDIT: auf den Bildern, die ich von Claas Xerion gesehen habe, ist der Überstand im Verhältnis zum Raddurchmesser vielleicht 25-30%.
Vielleicht sollte man das Ziel etwas aufweichen und die Maßstabstreue nicht ganz so eng sehen: entweder Funktionalität oder Maßstabstreue. Durch die Begrenzungen des Fischertechnik-Systems ist es schwierig, beides hinzubekommen)

Was halt generell ein Problem sein könnte, ist dass der Lenk-Drehpunkt für die Räder sehr weit innen liegt, was ein großes Lenk-Drehmoment erfordert, weil eine größere Hebelwirkung auf die Lenkung vorliegt. Aber für ein Modell mag das tolerabel sein.
(EDIT 2: Um den sog. Lenkrollradius für ein kleineres Lenk-Drehmoment zu verringern, könntest Du die Lenkachsen schräg stellen (Spreizung (siehe Wikipedia) ), so dass sie in Verlängerung durch die Auflagepunkte der Reifen gehen)
(EDIT: sehe gerade aufhttps://www.claas.com/de-de/landmaschin ... -5000-4200, dass der Lenk-Drehpunkt beim Xerion auch etwas weiter innen liegt und, dass Vorder- UND Hinterachse gelenkt werden :( )
Eine zweite Sache ist, dass Du eine Asymmetrie im Aufbau hast, weil Du auf einer Seite 3 Zahnräder hast, die Du auf der Anderen nicht hast. Ob sich das irgendwie negativ auswirkt, kann ich nicht sagen.


Grüße
Florian

jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 25 Okt 2025, 17:04

Hallo zusammen,
Nachdem ich denke die Variante mit den versetzten Kardans ist am Ende der Optimierung. Ich habe mir mal alle Eure Vorschläge angeschaut und versucht das Beste aus allen zu nehmen. Spoiler: Breite 85mm, 25mm Bodenfreiheit, keine Kegelzahnräder.
Differential senkrecht stellen, aber symmetrisch zur Radachse, gibt wie auch schon geschrieben eine ganz schlecht Bodenfreiheit.

Also beide Räder werden am oberen Rand über Z15 angetrieben. Dieses Z15 läuft auf der Rastachse mit Platte 130593, und wird von einem Z10 angetrieben. Deshalb braucht es nicht geklemmt zu werden!
Im Foto habe ich die Rastache in ein BS 7.5 gesteckt und um 5mm aufgepolstert um zum BS15 mit Loch für das Z10 zu kommen. Damit ist die Achse nicht ganz mittig, so dass die beiden Radachsen ca. 4mm vorne/hinten verstzt sind. Nicht so schön.
Mittlerweile habe ich eine bessere Lösung gefunden. Mit einem 38277 Baustein 2.5, 15 x 45 2+2 Zapfen. Geht sauberer indem man die beiden BS15 mit Loch um 7.5mm versetzt anordnen. Man muss die Platte wegen des Lenkwinkels aber halbieren. Ich habe aber nicht genug dieser Platten, kosten aber nicht die Welt.
Wegen der Bodenfreiheit habe ich das Differential nach oben versetzt. Das hat zur Folge, dass man die Drehrichtung mittels einiger Z10 umdrehen muss.
Die Räder stecken in einem BS15 mit Loch in diesem oben und unten die Rastachsen.
Die unteren Rastachsen dienen dazu den Sturz der beiden Räder zu limitieren. Hier bräuchte man auch wieder 38277,statt wie im Bild BS7.5 und Baustein 5 15x30 mit Nut und Zapfen, zum Längenausgleich.
Ein weiterer Vorteil des Antriebs oben über Z15 ist, dass wenn das Gewicht auf die Räder kommt die Z40 sich automatisch andrücken.
Das ganz baut noch etwas hoch evtl. liesse sich der Antriebsblock noch um 15mm nach unten versetzen ohne die Bodenfreiheit zu beeinflussen.
Nach langer Rede die Bilder von vorne, oben, links. Als nächster Schritt käme die Lenkung. aber erst nach der o.a. Verbesserung.
Vorderansicht
Vorderansicht
Vorne_85.jpg (368.74 KiB) 4445 mal betrachtet
Oben
Oben
Oben_85.jpg (284.45 KiB) 4445 mal betrachtet
Von Links Auch der Motor passt.
Von Links Auch der Motor passt.
Links_85.jpg (355.64 KiB) 4445 mal betrachtet
Vielen Dank für alle die Tipps, das ist ein Projekt über viele Monate
Joachim

atzensepp
Beiträge: 1075
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Claas Xerion

Beitrag von atzensepp » 25 Okt 2025, 23:29

Hallo Joachim,

sehr schöne Fortschritte! Wenn 5mm in der Breite mehr vertretbar wären, könntest Du das Differenzial auch horizontal einbauen:
Diffantrieb.JPG
Diffantrieb.JPG (105.64 KiB) 4382 mal betrachtet
Dann könntest Du Dir das "Gwerch" mit den Zahnrädern sparen.

Viele Grüße
Florian

EDIT: mit einem Achsmüffchen passen die Abstände perfekt:
Diffantriec.JPG
Diffantriec.JPG (77.14 KiB) 4374 mal betrachtet
EDIT 2:
sorry, ich musste feststellen, dass BS15 mit Loch die Drehung des Z60 behindert. Also neuer Vorschlag:
Diffantried.JPG
Diffantried.JPG (92.22 KiB) 4372 mal betrachtet
Naja und vertikale BS15 anstatt der BS7.5 täten es auch :oops:
(Nebenbei bemerkt: in dieser Einbaulage könnte man die klassischen ft-Differenziale nehmen, solange deren lange Achsen nicht an die Reifen anstoßen.)

jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 26 Okt 2025, 18:28

Hallo Florian,
Funktioniert das normale m1.5 Zahnräder um 90° gedreht einzubauen? Bei mir hat das in einem winzigen Modell nicht gut geklappt. Wie Harald schon geschrieben hat, erfordern die großen Räder satte Drehmomente. Deshalb versuche ich auch recht robust zu bauen. Z10 in den BS15 gelagert laufen gut.
Zudem habe ich noch 15mm Bauhöhe und 2x Z10 eingespart das reduziert die Asymmetrie.
Das sieht dann schon auch bezüglich Bauhöhe wieder etwas besser aus.
Als nächstes will ich mal Fahrtests (Geradeauslauf mit 1/2 Xerion) machen.
Schönen Tag noch
Joachim

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 595
Registriert: 01 Nov 2010, 07:39

Re: Claas Xerion

Beitrag von Harald » 27 Okt 2025, 17:16

Boooah! Das Differenzial hochkant zu stellen!! Brilliant!


Aber ... sucht ihr vielleicht Kronenräder?
Die kann man mit den schwarzen Ketten erzeugen, wenn man sie um ein Zahnrad legt.

Bild

Und ja, das geht auch wieder auseinander. Es hilft auch, ein paar Glieder anders herum einzubauen. Bei einem Z10 ist das recht knifflig, aber ab Z15 mit gekrümmter Pinzette und Geduld geht es schon leichter. Oder man legt es als Fertigteil zur Seite.
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---

jona2004
Beiträge: 174
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Claas Xerion

Beitrag von jona2004 » 27 Okt 2025, 18:02

Hallo Harald,
Das Prinzip Kronenrad nehme ich ja schon mit den Z40, die haben ja ein 32er Kronenrad.
Der Kredit für die Idee das Differential hochkant zu stellen geht an Florian. Allerdings ist die
Bodenfreiheit bei der ursprünlichen symmetrischen Anordnung zu den Radachsen sehr schlecht.
Das hat mich auf die Idee gebracht, das Differential nach oben zu setzen. Natürlich muss dann die obere Welle wieder nach unten geführt werden und die Drehrichtung invertiert werden. Ich musste etwas basteln, da ja die beiden Zahnräder die die jeweiligen Z15 treiben nicht in Konflikt geraten dürfen. Der Antriebsblock ist nur 45mm breit und 30mm tief, dazu kommt dann noch 2x (2.5mm von der Platte 38277 + 7.5mm für das Lagern der Platte mit Rastachse in der Gelenkwürfelzunge 31426) = 20mm.
Der Überstand des Z15 verschwindet ja fast im Kronenrad.
Die Fahrversuche im festgestellten Geradeauslauf waren sehr gut, eher läuft es etwas zu schnell mit dem schwarzen XM Motor. I.ü ist der Lenkwinkel schön gross.Original mit Allrad Lenkung 15m Wendekreis!
Nur zur Info: der Radstand ist 3600mm => 180mm das sieht gut machbar aus.

Jetzt muss ich über eine Lenkung nachdenken. Der Xerion hat ja 5 Lenkarten, die erste Idee ist irgendwas mit XS Motor und dann per Software die Fernsteuerungssignal in die verschiedenen Lenkarten zu übersetzen. Aber erstmal die Mechanik.
Einen TXT4.0 der mehrere Servos ansteuern kann habe ich nicht aber ein Arduino mit Motorshield ist wäre verfügbar wenn die Lösung mit 2 Servos am besser wäre.
Gute Tipps sind immer gerne gehört.
Grüße Joachim

Antworten