Guten Abend Frank,
FrankHGW hat geschrieben: ↑25 Sep 2025, 12:37
ich möchte mich mal etwas mit Pneumatik beschäftigen.
Ein kompletter Baukasten ist mir eigentlich am liebsten,
ich habe da den " education STEM Pneumatics" im Auge, da es sehr viele
Pneumatic Elemente enthält.
einen "kompletten Baukasten" zur Pneumatik gibt es leider auch nicht bei fischertechnik. Am interessantesten ist die Pneumatik, die ft in den 1980er Jahren hauptsächlich als Lernbaukasten auf den Markt brachte und die mit einem guten Begleitheft kam, IMHO genau das Richtige für den Einstieg. Die heutige Pneumatik ist vereinfacht und entweder auf Handbetrieb ausgelegt oder es ist eine Elektropneumatik, bei der ein Controller Magnetventile steuert. Die heutigen Computersteuerungen vereinfachen unweigerlich auch pneumatische Anwendungen, insoweit kann ft nicht mal was dafür.
Auf ebay.de wird gerade etwas von der alten Pneumatik angeboten. Sie kennt neben den Zylindern (45 und 60 lang) auch ein Drosselventil, Rückschlagventil, bei Betätigung öffnende oder schließende Ventile, die sich ihrerseits mechanisch oder pneumatisch betätigen lassen und die ft seinerzeit mit Fa. Festo entwickelt hat. Die Schläuche aus den 1980er Jahren sind heute i.d.R. nicht mehr brauchbar, weil sie über die Zeit ihren Weichmacher verloren und dadurch spröde wurden. Aber die kann man für sehr kleines Geld durch Silikonschläuche ersetzen, auf Wunsch in verschiedenen Farben. Es gab in der Zeit auch einen Kompressorbausatz mit Druckwächter, der aber max. ca. 0,4 Bar schaffte. Dazu gehören zwei Druckbehälter, die heute aber oft undicht sind und - wenn doch noch in Ordnung - gut verpackt werden müssen.
Insoweit ist die aktuelle Pneumatik eine gute und notwendige Ergänzung, denn da gibt es von ft einen Kompressor, der 0,8 Bar macht und nicht überschreitet. Er erspart dem Erbauer so den Druckwächter. Ich bin vorsichtig und senke den Druck mit einem Druckwächter auf 0,5 Bar, wenn die o.a. Festo-Ventile verbaut sind, denn die sind relativ empfindlich gegen Überdruck. Ansonsten bringt die aktuelle Pneumatik auch unempfindliche, aber leider auch kleinere Druckbehälter und 3/2-Handventile, die IMHO aber zu schwergängig sind. Die (recht teuren) Magnetventile erlauben die Steuerung einer Pneumatik durch Controller, der "fischerfriendsman" hat deutlich preiswertere und sogar besser verbaubare Magnetventile im Angebot. Er hat auch Manometer mit fischertechnik-Schriftzug aus dem Education-Programm.
Sowohl die 1980er als auch die heutige Pneumatik kommen mit den notwendigen T-Stücken sowie mit geraden und gewinkelten Anschlußstücken. Anschlußstücke braucht man mit Silikonschläuchen zwar nicht unbedingt, empfehlen sich aber für Verbindungen, die man häufiger löst. Sie entsprechen dem Steckerchen anstelle einer Lüsterklemme im Elektrischen. Schläuche und Anschlußstücke sind aber durchgängig kompatibel, nur der kleine blaue Kompressor kommt mit einem unentbehrlichen hellen Anschlußstück, der ihn als Adapter ft-kompatibel macht.
FrankHGW hat geschrieben: ↑25 Sep 2025, 12:37
Gibt es eine Alternative oder komme ich günstiger weg, alle Pneumatik
Teile bei "fischer friends man" einzeln zu kaufen ?
Das habe ich noch nicht ausgerechnet. Einzelne pneumatische Teile gibt es selten auf ebay.de, im Moment gibt es sogar einige Auktionen.
Alte, etwas schwergängig gewordene Zylinder bekommt man BTW mit etwas Silikonspray wieder leichtgängig.
Dieser Kasten setzt einen Basiskasten voraus, nämlich ft-Art. 559888 "TXT 4.0 Base Set". Ist dann relativ teuer, gehört zum Education-Programm von ft. Wenn man "Robotics Hightech" (ft-Art. 559895) hat, dürfte das aber auch passen.
FrankHGW hat geschrieben: ↑25 Sep 2025, 12:37
PS.: welche Geräuschkulisse erzeugt eigentlich die Pneumatik Pumpe ?
Sie summt und vibriert hörbar. ft sollte Gummiteile anbieten, um sie mit dem Modell zu verbinden. Ansonsten hat sich ft bei seiner Hardware seltenst lumpen lassen, sie gehört sicherlich nicht zu den schlechtesten ihrer Art. Nachbarn werden sie nicht wahrnehmen, aber konzentriert Arbeitende im gleichen Raum würden wohl gestört.
Mit freundlichen Grüßen
Lars