Gegenläufige Propeller

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
FabianHaasKL
Beiträge: 40
Registriert: 27 Dez 2022, 17:08

Gegenläufige Propeller

Beitrag von FabianHaasKL » 17 Sep 2025, 19:25

Wieder inspiriert durch eine CAD-Arbeit auf Instagram, habe ich mich an GEGENLÄUFIGE PROPELLER gesetzt. Kann ich das mit FT realisieren?

Die Instagramarbeit bezog sich auf Schiffschrauben, allerdings taucht die Konstruktion immer wieder im Flugzeugbau auf und ist Gegenstand derzeitiger Forschungen. Gegen jede (bzw. meine) Intuition machen zwei gegenläufige Propeller (Schiffschrauben) den Antrieb insgesamt effizienter.

Das derzeit vielleicht bekannteste Beispiel ist die Antonov An-22 und die Tupolew Tu-95, die immer wieder in den Medien zusehen ist. Natürlich gibt es Dank der Planespottern viel Material zu diesem Flugzeugtyp auf Youtube.

20250917_094419bearbDxO.jpg
20250917_094419bearbDxO.jpg (144.96 KiB) 709 mal betrachtet

Wie dem auch sei, die Herausforderung war, den Antrieb in FT umzusetzen. Nach einigen Fehlversuchen (Verbastelungen) hat es geklappt.

Mit 2 x 2 Innenzahnräder Z30 war die Basis für die Rotorblätter gelegt. Die sind paarweise mit Federnocken verbunden. Damit sind die Innenzahnräder Z30 miteinander verbunden, aber noch nicht zentriert bzw. ausgerichtet. Dies gelingt für das vordere Paar mit Drehscheibe 60 und Rastachse 20 (mit Riegelscheiben). Die Drehscheibe und Metallachse stellen nicht nur die Drehachse / Zentrierung sicher, sondern halten den ganzen vorderen Mechanismus zusammen.

20250917_094721bearbDxO.jpg
20250917_094721bearbDxO.jpg (142.14 KiB) 709 mal betrachtet

Das hintere Paar wird durch innen gelegene Ritzel 10 und Seilrollen 12 in Position gehalten. Die Seilrollen laufen auf Schlauchadaptern D4 und sind mit Riegelscheiben gesichert. Anfangs versuchte ich Ritzel 10, in den verschiedenen Versionen als Rastritzel usw. zu nutzen. Allerdings erhöhten Spannzangen / Rastachsen etc den Platzbedarf und ich musste um eine Zentrierung der Innenzahnräder zu erreichen, die Seilrollen nach unten schieben, sonst würde die Innenzahnräder zu sehr wackeln.

Aber nun zum Antrieb. Der passte nicht mehr in die Innenzahnräder, sondern musste von hinten zugeführt werden. Dazu boten sich Rastritzel 10 auf Rastachsen an, die in zwei verschiedenen Höhen in die Innenzahnräder eingreifen. Die I-Strebe 30 in Orange und rote Abstandsringe sichern die Höhe in den Innenzahnräder. Nach hinten gehen die Rastachsen - und die zentrale Metallachse - durch Bausteine 15 mit Bohrungen durch.

20250917_094621bearbDxO.jpg
20250917_094621bearbDxO.jpg (183.7 KiB) 709 mal betrachtet
20250917_094639bearbDxO.jpg
20250917_094639bearbDxO.jpg (133.36 KiB) 709 mal betrachtet

Die zentrale Metallachse ist hinten mit Spannzange und Zangenmutter fest gelegt, eine I-Strebe 30, Abstandsringe und Riegelscheibe sichern den Abstand und reduzieren das typische FT Spiel in der Mechanik. Die Rastachsen bekamen Zahnräder Z20, die ineinandergreifen und so die gegenläuge Bewegung erzeugen. Die vier Bauplatte 15x15 in weiss sind die eigentliche Kontaktflächen der hinteren Innenzahnräder mit der Auflage / Halterung und reduzieren die Reibung.

20250917_095231bearbDxO.jpg
20250917_095231bearbDxO.jpg (113.97 KiB) 709 mal betrachtet

Der Rest war einfach, Motor über Rastkupplung angeflanscht, Halterung über Bodenplatte 30x90 und mit Bausteine 7,5 konstruiert. Das ganze über (die für das eigentliche Problem nicht essentiellen) grauen Bausteine hoch genug aufgestellt, mit dem Akku noch etwas zusätzliche Stabilität gemacht und schon läufts.

20250917_095323bearbDxO.jpg
20250917_095323bearbDxO.jpg (114.69 KiB) 709 mal betrachtet

Viel Spass beim Nachbau und der Weiterentwicklung! Und bald habe ich das ganze im Bewegtbild fertig.

20250917_095445bearbDxO.jpg
20250917_095445bearbDxO.jpg (121.35 KiB) 709 mal betrachtet
Zuletzt geändert von FabianHaasKL am 18 Sep 2025, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.

fisch-d
Beiträge: 186
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von fisch-d » 18 Sep 2025, 17:09

Hallo!

Sehr interessant alles! Sehr gut beschrieben ebenso fotografiert. Ein Video interessiert mich sehr. Wenn das die Qualität Deiner Fotos erreicht, wird auch das bestimmt spannend zu sehen.

Grüße

FabianHaasKL
Beiträge: 40
Registriert: 27 Dez 2022, 17:08

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von FabianHaasKL » 19 Sep 2025, 10:36

So, das Model im Bewegtbild ist online

https://youtu.be/Xtkbo4oYfxI https://youtu.be/Xtkbo4oYfxI

mit einigen Impressionen der Antonov An22, dem größten je gebauten Turboprop Flugzeug.


PB264212-Pano_1bearbDxO.jpg
PB264212-Pano_1bearbDxO.jpg (126.84 KiB) 237 mal betrachtet
Foto © Fabian Haas

fisch-d
Beiträge: 186
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von fisch-d » 19 Sep 2025, 13:46

Es ist wirklich verblüffend und ich wusste bislang nicht, dass es das überhaupt gibt. Sehr schöner Film.

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 61
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von calliope » 19 Sep 2025, 15:35

Ich bin von der Qualität der Fotos und Videos beeindruckt. Da gehört bestimmt professionelle Foto Technik dazu.
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

fisch-d
Beiträge: 186
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von fisch-d » 19 Sep 2025, 15:55

...könnte man eigentlich 1:1 in die ft-Pedia übernehmen?..

FabianHaasKL
Beiträge: 40
Registriert: 27 Dez 2022, 17:08

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von FabianHaasKL » 19 Sep 2025, 21:18

Vielen Dank für die lobenden Worte!

Schön, dass das Video tatsächlich beim Verständnis hilft; manches ist in der Bewegung einfacher sichtbar.

ft:pedia könnte man sicher machen, bin derzeit aber auf dem Schnell-Fertig-Werden-Trip und will nicht mehr so ausführlich schreiben, formulieren und korrigieren. Einige Sachen habe ich in der ft:pedia publiziert, letztens die "Eine schräge Drehscheibe" in Kooperation mit dem Stefan Falk. Vllt ergibt sich nochmal etwas, ausgebaut mit paar Forschungsergebnissen oder mehr praktischen Anwendungen.

Meine Fototechnik ist eher auf Schnelligkeit ausgerichtet als auf Superqualität. Die Fotos und Videos sind alle mit einem Mittelklasse-Handy gemacht, diese mal ohne Stativ, weshalb die Videos etwas wackeln. Das muss ich besser machen und wieder ein Stativ nutzen, sieht einfach schicker aus. Der rote Hintergrund ist ein kleiner roter Beistelltisch auf Rollen von IKEA. Den schiebe ich dann immer in Richtung Wohnzimmerfenster damit es schön hell wird. Vorhänge sind offen. Kunstlicht nutze ich fast nie. Eine einfache Bildbearbeitung nutze ich aber schon. Technisch ist das alles nicht besonders, nichts professionelles (Studio, Studiolampen, fette Kamera usw braucht es hier alles nicht).

Und dann wird probiert, bis man das sieht, was man zum Verständnis der Konstruktion wirklich braucht. Das bedeutet oft das teilweise Auseinandernehmen des Models. Immer genug Details zeigen, aber nicht so nah rangehen, dass man nicht mehr versteht, wie das Detail im gesamten Model liegt. Das kann schon mal kniffelig werden, wobei meine Modelle eher klein und übersichtlich sind (kein Megakran). Die verschiedenen Farben der Bausteine setze ich bewusst ein, hilft mir selbst sehr beim Verstehen der Bilder.

An sich könnte mman ja einen speziellen Fotokurs machen, ich weiss nur nicht wo und wie, ich glaube, da sind wir zu sehr verstreut. Wenn jemand da eine gute Idee hat ... Gerne.

LG FH

FabianHaasKL
Beiträge: 40
Registriert: 27 Dez 2022, 17:08

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von FabianHaasKL » 19 Sep 2025, 21:24

PS: eigentlich könnte man zwei Motoren anflanschen, die beiden Rastachsen haben den richtigen Abstand (Oder was mit Kardan). Dann liessen sich die Innenzahnräder Z30 einzeln ansteuern, und Richtung und Drehzahl können separat gesteuert werden.

fisch-d
Beiträge: 186
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von fisch-d » 19 Sep 2025, 23:50

FabianHaasKL hat geschrieben:
19 Sep 2025, 21:18

ft:pedia könnte man sicher machen, bin derzeit aber auf dem Schnell-Fertig-Werden-Trip und will nicht mehr so ausführlich schreiben, formulieren und korrigieren.

LG FH
Ist doch schon alles geschrieben und formuliert. Deswegen schrieb ich ja auch es 1:1 zu übernehmen. ;)

Antworten