Für eine kontinuierliche Kolbenbewegung ist es wünschenswert, den Durchfluss genau regeln zu können.
Mit Nadelventilen kann so was gemacht werden. Diese haben ein kegelförmiges Dichtelement, das gegen eine Dichtung drückt.
Mit folgender Idee, die auch ein Prinzip der ft- Festo-Ventile beinhaltet, versuche ich das umzusetzen:

- Kegelventil.PNG (209.91 KiB) 252 mal betrachtet
Das Steuerventil besteht aus 3 3d-gedruckten Kammern: die beiden End-Kammern haben eine Entlüftungs-Seite und eine Druck-Seite, die mit der mittleren Kammer verbunden ist, an die die Druckleitung angeschlossen ist. Der Ventilkolben (blau) hat kegelförmige Dichtkörper, die zum Dichten in die korrespondierenden Kegelöffnungen eingeschoben werden.
Als Ventilkolben soll eine 3mm Gewindestange verwendet werden, auf die die kegelförmigen Dichtkörper aufgeschraubt werden.Durch die Einschraubung können verschiedenen Abstände eingestellt werden. Für einen ersten Test habe ich einfach Stückchen von 4mm-ft-Pneumatikschlauch aufgeschraubt.
Damit konnte ich schon manuell einen zwei-Wege-Pneumatikzylinder ansteuern.
Die Kammern sind ineinander gesteckt und mit Teflonband abgedichtet. (Wenn dann alles passt, kann man die Kammern auch verkleben) Die komische Form der Hohlräume ist der Tatsache geschuldet, dass ich in der Mitte eine 3mm-Führung für die Ventilkolbenstange benötige und eine "Luftverbindung" zwischen den beiden Seiten. Da ich bei einem geschlossenen Ventil nicht mit Stütz-Support drucken kann, sind die Kammern so geformt, dass die Struktur ohne Support gedruckt werden kann.

- Kegelumschaltventil.JPG (43.15 KiB) 252 mal betrachtet
Ein Vorteil dieses Aufbaus ist, dass für die Stange keine Durchführungsdichtung benötigt wird.
Um die Dichtungseigenschaften für 3D gedruckte Ventilkörper zu verbessern könnte man auch gelochten Fahrradschlauch auf die Flächen aufgeklebt werden. Dichtkörper oder Gegenöffnungen aus TPU wären interessant.
Von Nachteil ist, dass das Ventil nicht komplett dicht gemacht werden kann und undichte Übergangszustände besitzt: Es ist immer eine Seite offen und wenn die Ventilkolbenstange in der "Mitte" ist, geht Luft beidseitig raus! Ich habe schon darüber nachgedacht, ob es möglich ist, über Federn zwischen den Dichtkegeln ein Ventil zu konstruieren, dass ganz abdichten kann. Als Notlösung könnte man sich mit Drosselventilen an den Ablass-Öffnungen behelfen.