Hallo,
Aufgrund von Ludgers Wunsch, seinen Thread zu seinem Liebherr R938-Bagger rein zu halten, den ich natürlich absolut nachvollziehen kann und respektiere, spinne ich das Thema PWM-Weiche in diesem neuen Thread weiter:
Es geht es um eine Möglichkeit, einen Motor mit zwei verschiedenen ft-Controllern aus anzusteuern, eine Problemstellung, die Ludger für sein Liebherr-Bagger-Modell mit zwei Motoren und einem Differential gelöst hat. Da die elektronsiche/elektromechanische Lösung mit Fischertechnik-Teilen
viewtopic.php?f=4&p=69760#p69750
zu sperrig für ein Modell ist, habe ich Lars' Idee, eine Selbsthalteschaltung mit Transistoren und 2-fach-Umschaltrelais zu bauen aufgegriffen und ausprobiert.
Das könnte man platzsparend auf einer Lochrasterplatine zusammenstricken.
Als LDRs verwende ich die Fischertechnik-LDRs (Widerstand 47k ohne Beleuchtung) und das Relais ist ein finder 5V-Relais (40.51.7.005.0000).
PWM-Weiche aus Transistoren
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: PWM-Weiche aus Transistoren
Umzug des Postes aus dem Liebherr-Thread:
So kann man die Umschaltung rein mit Fischertechnik-Bauteilen realisieren.
Die Motor-PWM von beiden Controllern werden über ein Relais auf den Motor geschaltet.
Die Motorausgänge von den Controllern gehen auf Lämpchen (da spar ich mir den Gleichrichter), die LDRs beleuchten. Die Grundbausteine schalten dann das Flip-Flop je nachdem, welche Lampe brennt, also welcher Controller gerade ein Signal ausgibt.
Der Aufbau ist etwas zu sperrig für den Bagger. Den müsste man höher legen oder die Schaltung mit 6 Drähten auslagern. Beides nicht elegant.
Dann schon eher eine kleine Schaltung auf einer Lochraster-Platine. Wenn Interesse besteht, kann ich mir mal was ausdenken. Aber die mechanische Lösung ist ja auch prima.
So kann man die Umschaltung rein mit Fischertechnik-Bauteilen realisieren.
Die Motor-PWM von beiden Controllern werden über ein Relais auf den Motor geschaltet.
Die Motorausgänge von den Controllern gehen auf Lämpchen (da spar ich mir den Gleichrichter), die LDRs beleuchten. Die Grundbausteine schalten dann das Flip-Flop je nachdem, welche Lampe brennt, also welcher Controller gerade ein Signal ausgibt.
Der Aufbau ist etwas zu sperrig für den Bagger. Den müsste man höher legen oder die Schaltung mit 6 Drähten auslagern. Beides nicht elegant.
Dann schon eher eine kleine Schaltung auf einer Lochraster-Platine. Wenn Interesse besteht, kann ich mir mal was ausdenken. Aber die mechanische Lösung ist ja auch prima.