Hallo Zusammen,
wieder eine Anregung "aus dem Internet", von engbcruz bei Instagram, gefunden als ich dort noch ein Account hatte. Er zeigte einen "Geneva Reciprocating Mechanism", was ich als Malteserkreuz Wechselbewegung übersetzen möchte.
Ausgangslage ist: die graue und rote Zahnräder drehen sich gegeneinander und genau gegenüberliegenden orangen Zapfen greifen in ein Malteserkreuz ein, so dass sich dieses mal nach links und dann wieder nach rechts dreht, also eine Wechselbewegung durchführt.
Natürlich liess sich das aufgrund des FT-Rasters und der gegebenen Zahnrädern nicht so einfach lösen. Das Malteserkreuz ist ebensowenig im Standardprogramm; ich konnte es aber auf der FT Convention Süd von einem holländischen Kollegen (3Donderdelen, Hans Wijnsouw) kaufen. Super!
Also, wie immer nach einigem Knobeln und Infektion mit Optimierungsvirus (farblich) gab es doch noch eine Lösung, die auf eine graue Grundplatte 120x60 passt.
Zwei Drehscheiben 60 sind auf Zahnräder Z40 gesetzt, wodurch sich die Achsen 30 sicher anbringen und justieren lässt. Die müssen sich genau gegenüberstehen.
Mittig werden zwei Zahnräder Z15 angebraucht, damit es mit der gegenläufigen Drehung der Z40 klappt, und der Abstand gross genug ist, damit das Malteserkreuz räumlich dazwischen passt.
Der Rest ist eigentlich offensichtlich. Und dafür gibt es Bilder und einen Film auf Youtubehttps://youtu.be/6brANx52mNE.
Viel Spass beim Nachbau und der Weiterentwicklung.
LG FH
Malteserkreuz Wechselbewegung
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- fishfriend
- Beiträge: 2226
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Malteserkreuz Wechselbewegung
Hallo...
So wie ich es sehe, enspricht es nicht ganz der Vorgabe.
Da fehlt noch die Sperre, um zu verhindern, dass sich das Kreuz weiterdrehen könnte.
Erst hatte ich gedacht, dass die WInkelbausteine sich an die Kurve anpassen.
Die sind aber nur als Halter für die Metallachse.
Statt dem Kreuz könnte man so in dem Modell auch eine Drehscheibe 60 nehmen.
Die Kurven im Malteserkreuz sind aber genau für die Sperre.
Du brauchst also etwas was da eine Zeit lang reingreift.
Kreissegment, ft-Ei (Nocke), halt ein WInkelbaustein auf einer Achse...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
So wie ich es sehe, enspricht es nicht ganz der Vorgabe.
Da fehlt noch die Sperre, um zu verhindern, dass sich das Kreuz weiterdrehen könnte.
Erst hatte ich gedacht, dass die WInkelbausteine sich an die Kurve anpassen.
Die sind aber nur als Halter für die Metallachse.
Statt dem Kreuz könnte man so in dem Modell auch eine Drehscheibe 60 nehmen.
Die Kurven im Malteserkreuz sind aber genau für die Sperre.
Du brauchst also etwas was da eine Zeit lang reingreift.
Kreissegment, ft-Ei (Nocke), halt ein WInkelbaustein auf einer Achse...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Malteserkreuz Wechselbewegung
Hallo Holger,
das ist fein beobachtet und genau richtig.
Mit dem Malteserkreuz gab es die entsprechenden Naben/Sperren mit. Die funktionieren super, solange man nur in eine Richtung dreht, von einer Seite. Von zwei Seiten wie hier, um die Wechselbewegung zu erzeugen, würde die jeweils andere sperren. Das ist auch auf dem Insta bild zu sehen, wo diese Sperren nur einen relativ kleinen Winkelgrad abdecken.
In meinem Model läuft das Malteserkreuz schwer genug, so dass es nicht mit Schwung zu weit dreht. Aus beiden Gründen konnte ich in diesem speziellen Fall auf die Naben/Sperren verzichten. Wahrscheinlich nicht völlig befriedigend.
Ich bin auf Lösungen zu diesem Deteil aus dem Forum gespannt!
das ist fein beobachtet und genau richtig.
Mit dem Malteserkreuz gab es die entsprechenden Naben/Sperren mit. Die funktionieren super, solange man nur in eine Richtung dreht, von einer Seite. Von zwei Seiten wie hier, um die Wechselbewegung zu erzeugen, würde die jeweils andere sperren. Das ist auch auf dem Insta bild zu sehen, wo diese Sperren nur einen relativ kleinen Winkelgrad abdecken.
In meinem Model läuft das Malteserkreuz schwer genug, so dass es nicht mit Schwung zu weit dreht. Aus beiden Gründen konnte ich in diesem speziellen Fall auf die Naben/Sperren verzichten. Wahrscheinlich nicht völlig befriedigend.
Ich bin auf Lösungen zu diesem Deteil aus dem Forum gespannt!
- fishfriend
- Beiträge: 2226
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Malteserkreuz Wechselbewegung
Hallo...
Interessant.
Ich hab bisher noch nicht darauf geachtet.
Die Achse geht zwar in den 3D Druck des Malteserkreuz, aber nicht in das "Original" ft Malteserkreuz .
Da muss man etwas höher setzen. Somit geht eine Drehscheibe 60 auch nicht.
Ansonsten muss man die Schubachse mit dem Kleinen Pin für das Hubgetriebe/Zahnstange nehmen.
Der Radius der Sperre stimmt nicht mit den ft-Segmentscheiben überein.
Somit gehen die auch nicht.
Man muss die jew. 30° Drehung anders sperren.
Vermutlich mit Winkelbausteinen oder Achsen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Interessant.
Ich hab bisher noch nicht darauf geachtet.
Die Achse geht zwar in den 3D Druck des Malteserkreuz, aber nicht in das "Original" ft Malteserkreuz .
Da muss man etwas höher setzen. Somit geht eine Drehscheibe 60 auch nicht.
Ansonsten muss man die Schubachse mit dem Kleinen Pin für das Hubgetriebe/Zahnstange nehmen.
Der Radius der Sperre stimmt nicht mit den ft-Segmentscheiben überein.
Somit gehen die auch nicht.
Man muss die jew. 30° Drehung anders sperren.
Vermutlich mit Winkelbausteinen oder Achsen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 27 Dez 2022, 17:08
Re: Malteserkreuz Wechselbewegung
Die Problemlage, doch noch im Bild.
Ja genau das war der Detailteufel. Reibung half aus in diesem Fall.
Ja genau das war der Detailteufel. Reibung half aus in diesem Fall.
- fishfriend
- Beiträge: 2226
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Malteserkreuz Wechselbewegung
Hallo...
Bei den -wie immer der Name ist, die in das Malteserkreuz reingreifen- ist die Sperre zu groß.
Sie liegt über die 30°und somit sperrt die gegenüberliegende Seite.
Das kann man im ersten Bild oben ganz gut sehen, wenn man die Sperre mit der im untersten Bild vergleicht.
UNd nun die Aufgabe: WIe baut man aus ft-Teilen diese 30° Sperre.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Bei den -wie immer der Name ist, die in das Malteserkreuz reingreifen- ist die Sperre zu groß.
Sie liegt über die 30°und somit sperrt die gegenüberliegende Seite.
Das kann man im ersten Bild oben ganz gut sehen, wenn man die Sperre mit der im untersten Bild vergleicht.
UNd nun die Aufgabe: WIe baut man aus ft-Teilen diese 30° Sperre.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro