Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
-
robbi2011
- Beiträge: 151
- Registriert: 17 Mär 2011, 09:26
Beitrag
von robbi2011 » 24 Dez 2011, 15:32
Hallo,
ich habe einen Roboter gebaut, der hat vorne eine Betriebsanzeige dran, die aus vier Lampen besteht. Eine grüne, eine orangene, eine gelbe und eine rote. Ich habe aber keine Idee, wie ich die steuern könnte. Das soll so gehen: ist der Akku voll, leuchtet die grüne Lampe; ist der Akku nicht mehr ganz voll, leuchtet die rote Lampe; ist der Akku fast leer, dann leuchtet die orangene Lampe; ist der Akku leer, leuchtet die rote Lampe. Hat jemand eine Idee, wie ein Programm dafür aussehen könnte?
robbi2011
-
Stainless
- Beiträge: 48
- Registriert: 04 Sep 2011, 18:38
Beitrag
von Stainless » 24 Dez 2011, 16:45
robbi2011 hat geschrieben:ist der Akku leer, leuchtet die rote Lampe
Und woher nimmt die Lampe dann den Strom?

-
ftDirk
- Beiträge: 71
- Registriert: 28 Okt 2011, 18:28
Beitrag
von ftDirk » 24 Dez 2011, 21:47
@robbi2011:
Ich nehme bei meinen mobilen Robotern auch immer eine Akku-Anzeige.
Dazu verbinde ich Akku + mit Universaleingang I2.
Im Programm nehme ich den Universaleingang (ab Level 3) und stelle ihn auf den Sensortyp "Farbsensor" um.
Damit kann ich 0..10V an I2 messen.
Im Programmablauf (Haupt-Schleife) nehme ich die Verzweigung mit Dateneingang. Zum Dateneingang führe ich den Ausgang des Universaleingangs (oranger Pfeil).
Man kann dann durch den Eingangswert der Verzweigung bestimmen, was man tun will, wenn die Akkuspannung z.B. > 7000 [mV] ist.
Für deine Aufgabe müßtest du nacheinander mind. 3 Verzweigungen einfügen, um die 4 Lampen anzusteuern.
Eingangswerte können z.B. sein:
< 5600 Tiefentladung (5,6 V, sollte man vermeiden!)
6000..7000 Entladeschlussspannung (6..7 V, der Akku ist leer!)
8400 Nennspannung (8,4 V)
9800 Ladeschlußspannung (9,8 V, so hoch wird die Spannung max. beim Laden!)
Gruß ftDirk
Gruß ftDirk
-
robbi2011
- Beiträge: 151
- Registriert: 17 Mär 2011, 09:26
Beitrag
von robbi2011 » 25 Dez 2011, 15:26
@Stainless:
"Akku leer" heißt so viel wie: grade noch genug Strom da, um die Lampe leuchten zu lassen.
@ftDirk:
Danke für die Antworten. Sie haben mir sehr geholfen.
PS:Ich habe das
Robo-IF.
robbi2011
-
ftDirk
- Beiträge: 71
- Registriert: 28 Okt 2011, 18:28
Beitrag
von ftDirk » 25 Dez 2011, 21:12
Ok, Robo-IF ...
Da kenne ich mich nicht aus. Müßte aber ähnlich funktionieren.
Gruß ftDirk
Gruß ftDirk
-
robbi2011
- Beiträge: 151
- Registriert: 17 Mär 2011, 09:26
Beitrag
von robbi2011 » 26 Dez 2011, 10:33
Stimmt.
Ich hab einfach A2 verwendet (der macht dasselbe wie dein I2).
robbi2011
-
thkais
- Beiträge: 384
- Registriert: 31 Okt 2010, 21:45
Beitrag
von thkais » 26 Dez 2011, 11:54
Hallo,
im Gegensatz zum TX-Controller hat das Robo-Interface eine interne Möglichkeit, die Versorgungsspannung zu messen. Hierzu muss man lediglich den Eingang "AV" auswählen und braucht dann keinen analogen Eingang zu opfern.
Natürlich vorausgesetzt, der zu überwachende Akku ist gleichzeitig die Versorgung des Interface...
Gruß
Thomas