Sonderteile
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Sonderteile
Hallo,
habt Ihr auch was an Sonderteile?
Alles was etwas komisch aussieht...
Ich mache mal den Anfang:
Baustein 30 in "Türkis" (ähnlich RAL 5021 Wasserblau)
Gruß
Lurchi
PS: Wenn jemand dazu die Art.-Nr. kennt, gerne posten!
habt Ihr auch was an Sonderteile?
Alles was etwas komisch aussieht...
Ich mache mal den Anfang:
Baustein 30 in "Türkis" (ähnlich RAL 5021 Wasserblau)
Gruß
Lurchi
PS: Wenn jemand dazu die Art.-Nr. kennt, gerne posten!
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-21 um 21.29.21.png (1.21 MiB) 7977 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Hallo,
gucken Sie beim Fischerfriendsman. Der hat die Farbe mit einer Nummer.
gucken Sie beim Fischerfriendsman. Der hat die Farbe mit einer Nummer.
Re: Sonderteile
Hallo Karl,
bei "Fischerfriendsman" ist das Teil mit einer "allgemeinen Art.-Nr." 31059 und einer internen Ordnungsnummer "1210t" aufgeführt.
Die Art.-Nr. 31059 "gehört" aber eigentlich zu dem "Baustein 15 mit rundem Zapfen" in Grau.
Gruß+Dank
Lurchi
bei "Fischerfriendsman" ist das Teil mit einer "allgemeinen Art.-Nr." 31059 und einer internen Ordnungsnummer "1210t" aufgeführt.
Die Art.-Nr. 31059 "gehört" aber eigentlich zu dem "Baustein 15 mit rundem Zapfen" in Grau.
Gruß+Dank
Lurchi
- Triceratops
- Beiträge: 546
- Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
- Wohnort: 21335 Lüneburg
Re: Sonderteile
Hallo
Zählen dazu auch veränderte Teile?
Ich hab' mal eine Rastachse eingekürzt, weil ich die aus Platzgründen so brauchte.
Und an einem E-Magneten habe ich alle grauen Stellen rot angemalt; grau störte
seinerzeit in dem angewendeten Konzept.
Prinzipiell gehören in diese Kategorie auch jedwede Sonderteile aus dem 3D-Drucker.
Gruß, Thomas
Zählen dazu auch veränderte Teile?
Ich hab' mal eine Rastachse eingekürzt, weil ich die aus Platzgründen so brauchte.
Und an einem E-Magneten habe ich alle grauen Stellen rot angemalt; grau störte
seinerzeit in dem angewendeten Konzept.
Prinzipiell gehören in diese Kategorie auch jedwede Sonderteile aus dem 3D-Drucker.
Gruß, Thomas

Re: Sonderteile
Guten Abend,
Mit freundlichen Grüßen
Lars
- ein paar schwarze und graue Bausteine 15 ohne Zapfen; in der Hoffnung beschafft, damit Lenkungen besser umsetzen zu können.
- vier graue Bausteine 30 mit Schrauben anstelle der Zapfen; gehört zur Plexiglasplatte des alten ft-Plotters. Den habe ich allerdings nicht, könnte ihn aber wohl mittlerweile problemlos bauen. Die Plexiglasplatte kann man vermutlich auch zu den "Sonderteilen" zählen.
- ein dunkelrotes Bauteil gehört zum grauen Minimot, paßt selbstverständlich auch zu den heutigen XS-Motoren; erleichtert in bestimmten Situationen deren Einbau
- graue Scharniere ft-Art. 32456 vermutlich nur für einen Lehrmittelanbieter gefertigt, mit dem man Pneumatik-Zylinderstangen sehr gut, weil positionssicher abstützen kann.
- den grauen Traktormotor - ein Abkömmling der XM- und Encodermotore - muß man wohl auch zu den Sonderteilen zählen, da es ihn nur in einem einzigen Modellbausatz gab und diesen nur für begrenzte Zeit. Ist von der Drehzahl und der Geometrie her ein Encodermotor ohne Encoder und von daher als Einzelteil entbehrlich.
- das Hubgetriebe für den Minimotor bzw. den XS-Motor ist auch in einer kürzeren Untersetzung verfügbar. Ob sich fischerfriendsman das ausgedacht hat, ob das von Industriemodellen her oder von ft selbst kommt, weiß ich nicht. Auch leere Hubgetriebegehäuse kann man in vielen Industriemodellen sehen.
- Bei den Ansetzgetrieben für den grauen Minimotor gibt es einige seltene Teile mit sehr langen Wellen, passen natürlich auch zu den heutigen XS-Motoren.
- Greifermechanik für den alten grauen Schwenkarmroboter für den grauen Minimotor, passend auch für den heutigen XS-Motor. Neben dem Ansetzgetriebe mit Gewindewelle gehören dazu auch zwei Steine mit eingelassenem Gewinde, eines davon in Gegenrichtung.
- der rote Baustein 15 mit zwei Zapfen ist sehr selten. Die anderen roten Bausteine 30 und 15 mit je einem Zapfen gibt es noch. Letztere gibt es auch in gelb, und auch hier fehlt die Variante des 15ers mit zwei Zapfen. Merkwürdig.
- In den Gehäusen der grauen Fotowiderstände gab es auch mal sog. Initiatoren, also Sensoren, die auf Metallteile in ihrer Nähe ansprechen. Sie lassen sich etwa mit dem Grundbaustein aus der Silberling-Reihe betreiben. Aber das wurde wohl nur für den Industriemodellbau gefertigt, leider habe ich bis jetzt noch keinen einzigen davon. Dafür habe ich allerdings ein paar sehr schöne Hallsensoren, die aber jemand anders gefertigt hat und die auch elektrisch kompatibel zu den Eingängen der Microcontroller von ft oder dem ftDuino sind.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: Sonderteile
Hallo,
mal dumm gefragt.
Hat Fischertechnik ein Firmenarchiv wo die hergestellten Teile dokumentiert sind
mal dumm gefragt.
Hat Fischertechnik ein Firmenarchiv wo die hergestellten Teile dokumentiert sind

Re: Sonderteile
Hallo,
hätte noch ein Sonderteil.
Winkelstein 30°, grau
Gruß
Lurchi
hätte noch ein Sonderteil.
Winkelstein 30°, grau
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-21 um 21.17.52.png (540.57 KiB) 7825 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Guten Tag Lurchi,
Mit freundlichen Grüßen
Lars
der Gußrest auf dem Zapfen ist für ft aber eher ungewöhnlich. Diese Kleinteile sind zwar heute nicht mehr ganz so gleichmäßig wie die aus meiner Schulzeit, aber alles Vorstehende wird zuverlässig entfernt. Und in diesem Fall würde der Gußansatz die Brauchbarkeit einschränken, weil der Stein so nur in runde Nuten (Volllnuten) eingeschoben werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: Sonderteile
Hallo,
hab noch ein Sonderteil aus meiner Sammelkiste:
Rollenlager in Schwarz
Anmerkung: Das Teil(e) ist schon über 10 Jahre alt.
Demnächst (Anfang Oktober 2024) kommt es als Serienteil mit der Art.-Nr. 208438 im neuen Universal Max und Pro.
Gruß
Lurchi
hab noch ein Sonderteil aus meiner Sammelkiste:
Rollenlager in Schwarz
Anmerkung: Das Teil(e) ist schon über 10 Jahre alt.
Demnächst (Anfang Oktober 2024) kommt es als Serienteil mit der Art.-Nr. 208438 im neuen Universal Max und Pro.
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 11.54.34.png (671.54 KiB) 7811 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 11.54.06.png (636.74 KiB) 7811 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Hallo,
noch ein Teil:
Winkelstein 60° in Orange (ähnlich RAL 2008 Hellrotorange)
Gruß
Lurchi
noch ein Teil:
Winkelstein 60° in Orange (ähnlich RAL 2008 Hellrotorange)
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 12.35.40.png (2.62 MiB) 7797 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 12.35.18.png (1.3 MiB) 7797 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Hallo,
noch eins...
Zahnstange 60 in Grau.
Besonderheit: T-förmige Feder wie von der 1. Variante der 31053
Gruß
Lurchi
noch eins...
Zahnstange 60 in Grau.
Besonderheit: T-förmige Feder wie von der 1. Variante der 31053
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 16.18.15.png (2.09 MiB) 7754 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Hallo,
noch eins...
I-Strebe 30 in Rot.
War in Rot, als nie als I-Strebe 30, in Serie.
Besonderheit: Entspricht von der Form her der 36309. 1 ("flache Stebenrückseite")
Gruß
Lurchi
noch eins...
I-Strebe 30 in Rot.
War in Rot, als nie als I-Strebe 30, in Serie.
Besonderheit: Entspricht von der Form her der 36309. 1 ("flache Stebenrückseite")
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 16.23.43.png (2.3 MiB) 7745 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Hallo,
noch eins...
Eckknotenplatte in Weiß (ähnlich RAL 9016 Verkehrsweiß)
Gruß
Lurchi
noch eins...
Eckknotenplatte in Weiß (ähnlich RAL 9016 Verkehrsweiß)
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 16.45.27.png (476.56 KiB) 7733 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Hallo,
noch eins...
"großer" Haken in "Schönrot" ähnlich RAL 3020 Verkehrsrot
ähnlich 31025 Haken, rot allerdings ohne Zapfen.
Anhand der Gussnaht und dem ft-Logo gut zu erkennen, dass es sich dabei um ein unverbaseltes Originalteil handelt.
Gruß
Lurchi
noch eins...
"großer" Haken in "Schönrot" ähnlich RAL 3020 Verkehrsrot
ähnlich 31025 Haken, rot allerdings ohne Zapfen.
Anhand der Gussnaht und dem ft-Logo gut zu erkennen, dass es sich dabei um ein unverbaseltes Originalteil handelt.
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 17.33.24.png (919.45 KiB) 7715 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 17.33.00.png (978.13 KiB) 7715 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 2024-09-22 um 17.32.14.png (1.45 MiB) 7715 mal betrachtet
Re: Sonderteile
Solche Sachen sind auch im Bilderpool zu finden. Suchbegriff: "Exoten".
z.B. hier: https://ftcommunity.de/bilderpool/baste ... ame-teile/
Gruß,
Harald
z.B. hier: https://ftcommunity.de/bilderpool/baste ... ame-teile/
Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Sonderteile
Hallo Harald,
leider funktioniert die Kommentarfunktion beim Bilderpool nicht mehr.
Deshalb bin ich damit ins Forum ausgewichen.
Gruß
Lurchi
leider funktioniert die Kommentarfunktion beim Bilderpool nicht mehr.
Deshalb bin ich damit ins Forum ausgewichen.
Gruß
Lurchi
Re: Sonderteile
Guten Abend,
Die schlanken Kardangelenke sehen so erstmal solchen von Lego verdammt ähnlich, von denen zwei den Lego-Zahnrädern aus den 1970er Jahren beilagen. Die gab es lange vor Lego-Technic in drei Größen (entsprechend ihrer Zähnezahl in den Farben gelb, blau und rot) und waren vom Maßstab her mit denen von ft vergleichbar. Anders als die von ft konnte man diese Lego-Stirnräder auch gewinkelt kämmen lassen, sogar im 90°-Winkel.
Die Wellen hatten schon die Geometrie der späteren Lego-Technic-Exemplare mit ihrem kreuzförmigen Querschnitt, waren aber milchig weiß durchscheinend und in verschiedenen Längen verfügbar. Graue Steine mit acht Noppen konnten diese Wellen lagern, sie hatten drei Löcher quer und ein Loch längs, so daß die Wellen in beiden Richtungen einzuschieben waren. Mit aufschiebbaren Buchsen konnte man die Achsen platzsparend gegen Herausrutschen sichern. Die kleinen roten Zahnräder ließen sich auch als Felge für dazu passende schwarze Gummireifen nutzen.
Zinkdruckgußadapter erlaubten es, den damaligen Lego-Motor als Antrieb zu verwenden. Dieser Antrieb war eigentlich ein vierrädriges Chassis mit inliegendem Bühlermotor und zinkdruckgußgelagertem Getriebeblock, in das man die Räder für ein Straßen- oder Eisenbahnfahrzeug nur noch einzustecken brauchte. Vorn und hinten befanden sich je zwei elektrische Steckbuchsen, an denen man unten aber auch Stromabnehmer für die Lego-Eisenbahn mit der zweipoligen Stromschiene anbringen konnte. Das Chassis ließ sich mit einem Schraubenzieher leicht öffnen, etwa um den 4,5 V-Motor gegen die 12 V-Variante für die elektrische Lego-Eisenbahn zu tauschen. Ein kleines Loch im Gehäuse zeigte dem Nutzer von außen, welche Spannung der gerade eingebaute Motor vertrug.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
die durchsichtigen S-Riegel sind aber keine Sonderteile, denn sie lagen jedem Statikkasten mit grauen Streben und Riegeln bei (1970er und 1980er Jahre). Sie wurden als Prüfriegel bezeichnet, mit denen man Belastungen sichtbar machen können sollte.Harald hat geschrieben: ↑22 Sep 2024, 18:04Solche Sachen sind auch im Bilderpool zu finden. Suchbegriff: "Exoten".
z.B. hier: https://ftcommunity.de/bilderpool/baste ... ame-teile/
Die schlanken Kardangelenke sehen so erstmal solchen von Lego verdammt ähnlich, von denen zwei den Lego-Zahnrädern aus den 1970er Jahren beilagen. Die gab es lange vor Lego-Technic in drei Größen (entsprechend ihrer Zähnezahl in den Farben gelb, blau und rot) und waren vom Maßstab her mit denen von ft vergleichbar. Anders als die von ft konnte man diese Lego-Stirnräder auch gewinkelt kämmen lassen, sogar im 90°-Winkel.
Die Wellen hatten schon die Geometrie der späteren Lego-Technic-Exemplare mit ihrem kreuzförmigen Querschnitt, waren aber milchig weiß durchscheinend und in verschiedenen Längen verfügbar. Graue Steine mit acht Noppen konnten diese Wellen lagern, sie hatten drei Löcher quer und ein Loch längs, so daß die Wellen in beiden Richtungen einzuschieben waren. Mit aufschiebbaren Buchsen konnte man die Achsen platzsparend gegen Herausrutschen sichern. Die kleinen roten Zahnräder ließen sich auch als Felge für dazu passende schwarze Gummireifen nutzen.
Zinkdruckgußadapter erlaubten es, den damaligen Lego-Motor als Antrieb zu verwenden. Dieser Antrieb war eigentlich ein vierrädriges Chassis mit inliegendem Bühlermotor und zinkdruckgußgelagertem Getriebeblock, in das man die Räder für ein Straßen- oder Eisenbahnfahrzeug nur noch einzustecken brauchte. Vorn und hinten befanden sich je zwei elektrische Steckbuchsen, an denen man unten aber auch Stromabnehmer für die Lego-Eisenbahn mit der zweipoligen Stromschiene anbringen konnte. Das Chassis ließ sich mit einem Schraubenzieher leicht öffnen, etwa um den 4,5 V-Motor gegen die 12 V-Variante für die elektrische Lego-Eisenbahn zu tauschen. Ein kleines Loch im Gehäuse zeigte dem Nutzer von außen, welche Spannung der gerade eingebaute Motor vertrug.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: Sonderteile
Moin,
keine Ahnung ob Sonterteil, Exot, oder .... Servohalter 132290
Meine originalen ft-Servos passen nur in den oberen Servohalter.
Für den unteren Servohalter habe ich noch keinen ft-Servo oder auch Fremdservo gefunden, der ohne mech. Bearbeitung passt.
Hat dazu jemand Infos?
keine Ahnung ob Sonterteil, Exot, oder .... Servohalter 132290
Meine originalen ft-Servos passen nur in den oberen Servohalter.
Für den unteren Servohalter habe ich noch keinen ft-Servo oder auch Fremdservo gefunden, der ohne mech. Bearbeitung passt.
Hat dazu jemand Infos?
lg werli
- fishfriend
- Beiträge: 2223
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Sonderteile
Hallo...
Das ist die neue und alte Version der Servohalterung.
Zuerst hatte ft Servos mit Plastikgetriebe wo die genau reinpassen.
Um andere Servos zu nutzen, muss man nur den Knubbel abschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Das ist die neue und alte Version der Servohalterung.
Zuerst hatte ft Servos mit Plastikgetriebe wo die genau reinpassen.
Um andere Servos zu nutzen, muss man nur den Knubbel abschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro