Wie Statik-Streben sortieren

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2223
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von fishfriend » 05 Sep 2024, 17:25

Hallo...
Ich bin mit meinen Streben etwas am experimentieren.
Es ist natürlich auch die Frage wieviel mat hat.
Aber, wenn ich mir manches anschaue, so wir die Unterscheidung von
-mit und ohne Loch
-eine 1000er Kiste X eine I
...
Sonst hatte ich einfach nach länge sortiert. Das funktioniert aber nicht mehr so gut.
Z.B. 120er mit Loch, ohne Loch, einseitige- zweiseitige Senkung.
Da frag ich mich wie lange man braucht, um die zu sortieren.

Momentan hab ich auch nach grauen, schwarzen, "bunten" (silbern, blau, divers :-) und gelben Streben sortiert.

Wie macht ihr das denn?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 546
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von Triceratops » 05 Sep 2024, 19:07

Hallo

Mit den Sortierwannen läßt sich 'ne ganze Menge umsetzen.

Beispiel 1:
Immer 2 Reihen zusammen - ergibt 5 lange Fächer. Die kann man weiter längs unterteilen,
so daß jeweils I-60 und I-45 weiterhin I-30 und I-75 sowie X-42,4 und X-63,6 Platz finden;
in die 2 übrigen Fächer passen noch jeweils X-84,8 und I-90. Wenn man von der einen oder
anderen Sorte (meine Erfahrung X-42,4 und X-63,6) deutlich mehr hat, so können diese
Fächer auch aus 3 oder 4 Reihen bestehen (bezogen auf die normalen Sortierwannen). Die
Anzahl der benötigten Sortierwannen richtet sich natürlich nach dem individuellen Bestand
an Streben. Auch die X-106 und I-105 läßt sich so unterbringen.

Diese Aufteilung paßt gut zu grau, gelb und schwarz sowie getrennt falls nötig nach Loch-
streben und normale Streben.

Beispiel 2:
Sortierwannen mit zugeschnittener Pappe (Rückseite von Schreibblöcken o. ä.) in Längs-
richtung teilen, so daß dann auch I-120 und X-127,2 und X-169,6 dort reinpassen. Der
ungenutzte Überstand bei den 120er Streben kann ebenfalls genutzt werden, z. B. für
eine Strebe in Überzahl, die man sonst nicht unterbringen kann oder andere Teile, die
sinngemäß hier noch mit reinpassen.

Beispiel 3:
Wer noch die Sortierplatten aus den 80ern hat, so passen diese selbstverständlich auch
für die gelben und schwarzen Streben, ebenso für Lochstreben.

Beispiel 4:
Lose Streben (vor allem lange ab X-106 oder länger) kann man auch einseitig auf Achsen
schieben und diese lose in die ungeteilten Sortierwannen legen. Von den Achsen (vor al-
lem Rastachsen) hat man erfahrungsgemäß ohnehin genug übrig.

Streben in "unbedeutend" kleineren Mengen (grün, blau, rot) lagere ich lose zusammen.
Und die I-15 hat bei mir bei den Kleinteilen ein separates Fach (alle Farben zusammen).

Gruß, Thomas ;)

Benutzeravatar
jmn
Beiträge: 173
Registriert: 14 Nov 2010, 20:07
Wohnort: Capelle aan den IJssel

Re: Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von jmn » 05 Sep 2024, 19:58

Ich gebrauche Schubladen und 3D druck Kassetten. Streben als erste in die Lange einteilen wie das am Besten passt. Dan Kassetten drucken die noch in die verbleibenden Platz passen, und gebrauchen fur andere Lange Streben.

Arjen
Dateianhänge
schubladen streben 2.jpg
schubladen streben 2.jpg (313.26 KiB) 2588 mal betrachtet
schubladen streben.jpg
schubladen streben.jpg (351.53 KiB) 2588 mal betrachtet

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von steffalk » 05 Sep 2024, 21:12

Tach auch!

Ich mache es so wie hier https://ftcommunity.de/bilderpool/sonst ... -09/49418/ und folgende, in 1000er-Sortiereinsätzen, 3 x 3 in Ikea Alex-Schubladen.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
jmn
Beiträge: 173
Registriert: 14 Nov 2010, 20:07
Wohnort: Capelle aan den IJssel

Re: Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von jmn » 05 Sep 2024, 21:38

Aufgrund der UV-Strahlung lagere ich am liebsten alles geschlossen und möglichst dunkel

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von Karl » 05 Sep 2024, 21:48

Hallo,
aber in den Dosen, Boxen oder Schachteln baden die Teile letztendlich lange Zeiten in den Weichmacher-Ausgasungen.
Dachboden ist doch meist auch trocken und Dunkelheit herzustellen ist auch kein Hexenwerk.

Na ja, jedem Strebensammler seine Lagermöglichkeit. Da kann ich wohl mit meiner spärlichen Anzahl nicht mitreden.

Hänge mal ein Foto meiner "stolzen" Strebensammlung an:
Pures C H A O S :!:
Einige wenige Streben fliegen irgendwo in irgendwelchen Kisten noch rum. Sind aber nicht viele und nur ein kleiner
Bruchteil der auf dem Foto zu sehenden Streben.
DSC00830.JPG
DSC00830.JPG (302.45 KiB) 2535 mal betrachtet

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2223
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Wie Statik-Streben sortieren

Beitrag von fishfriend » 06 Sep 2024, 18:26

Hallo...
Das mit den Schubladen gefällt mir sehr gut.
Da hat man im Gegensatz zu einer 1000er Kiste nur eine Ebene.
Ich gebe zu, ich bin bei meinen Sachen noch unzufrieden.
Andererseits hat man halt Farben sortiert.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Antworten