Sortieranlage mit KI

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Sortieranlage mit KI

Beitrag von fishfriend » 20 Mai 2023, 08:12

Hallo...
Dieses Modell ist durch den Umbau von Robo Transportbändern entstanden.
Die erste Version bestand nur aus den 4 Bändern und sollte zur Sortierung von Hamaperlen dienen.
Als Interface gab es einen TXT mit Kamera. Das Modell bestand aus zwei 500er Platten.

Dann entstand die Idee daraus eine Bauteilsortieranlage zu bauen.
fischertechnik / Cornelsen bietet Fertigmodelle mit Software von Sortieranlagen an.
Als neuestes Modell gibt es eine Sortieranlage mit KI (AI).
Erst hatte ich überleg die Anlage 1:1 nachzubauen, da hätte ich meine Modell aber komplett zerlegen müssen. Ich hab daraufhin einen Auswurf gebaut, um das Programm an sich zu testen. Es gab ein paar Schwierigkeiten u.a. hatten die Bänder noch Minimotoren als Antrieb. Diese wurden durch Encoder bzw. MX Motoren ersetzt. Die Software bereitete mir Schwierigkeiten aber ich habe es zu laufen bekommen.
Dann habe ich die Anlage um eine weitere 500er Platte erweitert und das obere Band verlängert. So konnte ich nun alle 4 Auswerfer anbauen. Als Interface ist nun ein TXT 4.0 mit Kamera im Einsatz. Interesanterweise kommt die Kamera ohne Lichtschutz aus.
Die KI sortiert nach Eigenschaften der Bauteile. Hier sind es Bohrlöcher, Fräsungen, Risse, schräge Bohrungen und auch die Farben. Man würde erst denken das nur die Fabe sortiert wird, weil die Ausgabefäche unterschiedliche Farben haben. Dem ist aber nicht so.
Gesteuert wird diese Anlage durch einlegen eines Bauteils links am oberen Band.

Die Auswerfer werden mit Druckluftzylindern betrieben. Man könnte die auch mit Minimotoren und Hubgetriebe bauen.
Das Band läuft nicht wie beim Original auf Verbindern, die an der Seite der Bausteine innen eingeschoben sind, sondern auf Streben. Dadurch müssen die Auswerfer 2...3 mm höher über das Band laufen.

Der rechte Teil wird erst einmal durch ein einen TXT mit Kamera gesteuert, da ich keinen zweiten TXT 4.0 habe.
Er wird noch verkabelt und es muss noch als 5 "Auswurf" im TXT 4.0 programmiert werden.
Ich habe bisher sehr viel gelernt bei diesem Projekt. Ich habe in einem anderen Thema auch beschrieben wie ich die Anlage zum laufen gebracht habe.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Dateianhänge
fischertechnik Sortierstrecke mit KI.jpg
fischertechnik Sortierstrecke mit KI.jpg (133.64 KiB) 11185 mal betrachtet
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
Baudobrigus
Beiträge: 232
Registriert: 03 Sep 2011, 22:54
Wohnort: Holderbergerhof
Kontaktdaten:

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von Baudobrigus » 29 Mai 2023, 22:33

Hallo Holger,

deinen Beitrag habe ich mit Interesse gelesen, denn:
Zwei ehrenamtlich tätige Ausbilder an berufsbildenden Schulen erwägen, die von FT für ca. 1500 € angebotene KI-gesteuerte Sortieranlage (ArtNr. 568416) in privater Eigeninitiative mit einer selbstgesteckten Obergrenze von max. 800 € für Hardwarekäufe (ggf. zusammen mit interessierten Auszubildenden) aufzubauen und für schulische Zwecke einzusetzen. Nach meiner überschlägigen Schätzung sollte der Teilekauf mit diesem Budget locker möglich sein, ohne dass eigene ft-Ressourcen angezapft werden müssten. Meine Frage an dich bzw. in die Runde: Ist eine Teileliste der KI-Sortieranlage verfügbar?

Gruß Eckehart
Grüße vom Holderbergerhof, 45 Gehminuten zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von fishfriend » 30 Mai 2023, 12:16

Hallo...
Eine Teileliste gibt es nicht.
Cornelsen hat ja wohl die Produktion übernommen und die werden das auch wohl so nicht rausgeben - Die wollen damit ja ihr Geld verdienen.
Der TXT 4.0 mit 2,5A Netzteil wird den Großteil ausmachen. Dazu kommen, die einzeln teuren Sachen, wie Kamera, Fototranistoren, Motor, Pumpe, Ventile, LEDs, Stecker und die Kolben mit Federn.
Zum Schluss das Hühnerfutter, eben die Bauteile, Verbinder, Bauplatten...
Auch die Holzplatte schlägt auf das Budget.

Es ist die Frage ob man es versucht 1:1 aufzubauen oder eben schöner, ähm anders :-)
Ich hatte es auch überlegt. Ich bin aber nicht bei Null angefangen.
Man kann vom Robo Transport ausgehen und es auf Stelzen setzen. (Ich hab nur eine schlechte Kopie der Anleitung. Online hab ich die noch nicht gesehen)
Es gibt ja einige Fotos von den Modellen (!). Es gibt da einige kleine Unterschiede, auch in dem Begleitheft.
Die Kettenbeläge laufen im Original auf Verbindern - so wie ich das sehe. Früher haben die V-Steinverbinder als Laufflächen genommen. Da es keine roten gibt, müssen es also die normalen Verbindugsstücke sein. Bei den Fächern sieht man die. Ich persönlich finde Streben besser, da haben die zu sortieren Teile eine schlechtere Führung und es liegt 2mm höher. Dann schleifen die Kolben...

Man kann auch von dem ft-TXT Modell Farbsortierer augehen. Ist ja "nur" eine Weiterentwicklung davon.
Wenn man sich Fotos dieser Anlagen mal genauer ansieht oder die Bauanleitung hat, kann man nachvollziehen, wie die originale KI-Anlage wohl aufgebaut ist.

Auch auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden, muss ich sagen, dass die originale KI-Anlage stabil aufgebaut ist.
Es hat viele Vorteile, die fertig aufgebaute und fertig programmierte Anlage zu Kaufen.
Denn eins darf man nicht vergessen, so etwas zu machen, kostet - richtig - viel - Zeit - .
Wenn etwas nicht zusammenpasst oder man die falsche Position auf der Grundplatte hat, kann es sein, dass man die halbe Anlage wieder auseinander nehmen muss. (Ist mir auch passiert)
Wenn eine "Firma" meint es billiger hinzubekommen, würde wohl der Stundenlohn alles wieder relativieren.
Es ist auch die Frage, ob man einen Fundus an Bauteilen hat oder bei Null anfängt.
Wo soll man sich die Bauteile kaufen? Nicht alles, wie z.B. die Farbhölzer, sind momentan zu bekommen.
Ich selber nutze auch andere Quellen und habe einen doch größeren Fundus an Bauteilen.
Man kann auch ft-Kästen wie den Elektropeumatik, ob nun TX oder TXT ist egal, gebraucht nehmen. Da hat man schon mal 3 der vier Ventile, ... und die Holzkörper.https://docs.fischertechnikclub.nl/digital/121936a.pdf
Das Modell "Sortierstrecke mit Farberkennung" https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... ennung-24v oder die Fotos die man im Internet findet, kann man nehmen und dann die Bauteile auszählen.
Ich denke, wenn jemand es im ftdesigner hochladen würde, um die Bauteile auszuzählen, gibt es Ärger.

Ich würde mit den Lehrern es so machen: Grob durchzählen und bestellen, ich gebe euch die fehlende Teile aus meinem Fundus und krieg die als Ersatz bei der nächsten Bestellung.
Wenn ihr die Fotos nicht finden solltet, schreib mich noch mal an. Es geht hier um passende Anlagenbider aus dem www, die jeder durch Suchmaschinen auch irgendwann finden würde.

Tja und dann kam die Software - aber das ist ein ganz anderes Thema :-)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
Baudobrigus
Beiträge: 232
Registriert: 03 Sep 2011, 22:54
Wohnort: Holderbergerhof
Kontaktdaten:

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von Baudobrigus » 30 Mai 2023, 13:40

Hallo Holger,

wenn meine laufende Anfrage bei ft positiv verläuft, werden wir uns (2 Lehrer und ich) das Fertigmodell kaufen und uns ins Abenteuer stürzen. - Das ist aber abhängig von der ausstehenden zufriedenstellenden Beantwortung folgender Fragen:

1. Liegt der Fertiganlage eine Ersatzteilliste für den Fall bei, dass ein Teil defekt ist / verloren geht und ausgetauscht werden muss?

2. Besteht die Anlage (ausgenommen Holzteile) ausschließlich aus serienmäßig produzierten ft-Einzelteilen, die man problemlos (z.B. bei Santjohanser oder anderswo) beschaffen kann?

3. Ist die Anlage ohne spezielle Extra-Befestigungen (z.B. Klebungen) nutzbar?

Sofern meine Fragen zufriedenstellend beantwortet werden, melde ich mich hier wieder ...

Gruß
Eckehart
Grüße vom Holderbergerhof, 45 Gehminuten zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von fishfriend » 30 Mai 2023, 20:07

Hallo...
Ich nicht ft, aber...
Ich habe bei bisherigen Anlagen, noch nie eine "Ersatzteilliste" mit allen Bauteilen gesehen.
Also eine Liste mit den verwendeteten Bauteilen. Die Modelle änderten sich teilweise etwas. Siehe z.B. die Industrieanlage. Da ist immer igrgendwo was anders.
Im Grunde kann man die normale ft-Einzellteilliste nehmen.
Es ist auch die Frage der Zeitspanne. Wenn man sich mal die verschiedenen Encodermotoren anschaut, so sind da die Motorgröße und Getriebe unterschiedlich. Von Außen her sind die gleich, aber die Anzahl der Impulse und die Leistung die die bringen sind anders.
Bei der KI-Anlage vergleiche mal Seite 1 und Seite 4. Da sind oben die Rutschenseiten anders.
Einmal 7,5er Bausteine, andermal Bauplatten. Einmal Flachbandkabel, beim anderen Einzeladern. EInmal 15er Bausteine oder halt 30er Bausteine ...
Kleinigkeiten eben.
Klar kann man die selber Aufbauen. Man muss aber vorher doch eingige Zeit reinsteken, wenn man bei Null anfängt. Ich muss mir nur die passenden Bauteile aus dem Regal nehmen oder mal ein anderes Modell auseinandernehmen um an die Bauteile zu kommen.
Ich kann auch dabei helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von fishfriend » 03 Jun 2023, 15:25

Hallo...
Also, - ich bin nochmal in mich gegangen und hab mal das Modell virtuell aufgebaut.
Man könnte denken, das man es für die Hälfte selber zusammen bauen kann.
Das Problem "Schule" ist aber, dass die auch Rechnugen, Garantien ... haben wollen.
Klar "kann" man das auch über den Förderverein machen. Aber auch die müssen nachhalten wo das Geld bleibt.
Wenn man schon so viel Geld investiert, will man auch neue Bauteile benutzen.

Ich hab mal die Anzahl der Bauteile und die Neupreise genommen. Ich war etwas überrascht, wieviel die Bauteile -neu- kosten.
Ich kann nicht abschätzen wieviel Arbeitszeit für den Aufbau der Anlage benötigt wird. Ich kann nur die Differenz zwischen Bauteilkosten und Gesammtpreis sehen. Ich kann nur schätzen wie lange ich brauchen würde, die Anlage aufzubauen -und- zu programmieren.

Meine Analyse des fischertechnik-Modells "Qualitätssicherung mit KI", zeigt -mir-,
dass dieses Modell - und das meine ich ernst - ein Schnäppchen ist.
So viel verdienen die nicht an diesem Modell.

Ja, es ist klar, dass die andere Einkaufspreise haben. Ja, auch ein Fan, der einen Teil der Bauteile hat, wird es "billiger" bauen können.
Wenn mann aber bei Null anfängt und sich alles neu kauft, wird man es selbst schwer haben, um auf 2/3 der Kosten zu kommen (kriegt man so oder so nicht hin). Die eigene Arbeitszeit ist dabei mit 0 berechnet.

Wenn man sich das Modell für die Schule kauft - würde ich - einen Encodermotor, zwei LEDs, einen Zylinder und eventl. eine Kamera dazukaufen und an die Seite legen. An einen Controller, denke ich, wird man in den nächsten Jahren gebraucht bekommen können. Wenn man meint, kann man sich den auch neu holen und an die Seite legen. Alles andere wird man auch gebraucht leicht nach bekommen können. Notfalls ruf mich an und ich schick dir die Bauteile.

So wie ich das sehe, sind die Bauteile nicht verklebt, da die Verbinder und Bausteine sich gegen verschieben sichern. Was ich auch im Schulbetrieb machen würde, ist ein Aufkleber "Nicht auf die Linse fassen" und generell Essen und Trinken am Modell verbieten. Dann sollte die Lebenserwartung vom Modell doch sehr hoch sein.

Ich enpfehle den Kauf des Fertigmodells.

-------

Was sich bei diesem Modell noch anbieten würde, sind weitere Programmieraufgaben. Ich hätte da eine Reihe von Ideen. Ich denke das würde zum einen Spass machen und viele Ahas bringen. Auch eine Anbindung an weitere Module ist nicht sooo schwer. Es ist halt die Frage ob man mehr auf Industrie 4.0 oder auf Detaillösungen gehen möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Edit Bild
ft KI Anlage mein Nachbau.png
ft KI Anlage mein Nachbau.png (228.4 KiB) 10595 mal betrachtet
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

bikemike1977
Beiträge: 1
Registriert: 02 Okt 2024, 08:23

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von bikemike1977 » 02 Okt 2024, 08:37

Hallo zusammen
ich habe ein ähnliches Vorhaben.
Ist es möglich den Aufbauplan und Belegungsbauplan irgenwo zu erhalten?
Auch wäre ich an den Unterlagen für das Automatisierte Hochregallager 536626 interessiert.

Viele Grüsse

Michael

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von fishfriend » 02 Okt 2024, 15:33

Hallo...
Leider darf ich dir meinen Plan nicht weitergeben, da es ein aktuelles Produkt ist.
Es gibt jede Menge Fotos von der alten und der neuen Anlage.
So schwer ist es auch nicht, daraus was eigenes zu bauen.
Die Belegung ist im Grunde in der Beschreibung zum Produkt drinn.

Das selbe gilt für das Hochregallager. Wobei da noch mehr Fotos (sogar von ft selbst) vorhanden sind. (Einstellen der Anlage, verschobene Bausteine nach der Lieferung...)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
Baudobrigus
Beiträge: 232
Registriert: 03 Sep 2011, 22:54
Wohnort: Holderbergerhof
Kontaktdaten:

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von Baudobrigus » 02 Okt 2024, 19:31

Hallo in die Runde,

wie ich bereits 2023 schrieb (s.o.), hatte auch ich damals Interesse am Erwerb dieser Anlage. Ich habe die Sache jedoch nicht weiter verfolgt, weil die (damals) mitgelieferte bzw. offengelegte Softwaredokumentation dem Vernehmen nach (noch) nicht den Qualitätskriterien für weiterführende Bildungseinrichtungen entsprochen haben soll. U.a. sollen Probleme beim erwünschten Anpassen der Software an betriebliche Besonderheiten eine Rolle gespielt haben. Belege hierfür liegen mir leider nicht vor. Die Thematik soll bereits andernorts im Netz erörtert worden sein, ich fand aber leider keine Fundstelle.

Es kann durchaus sein, dass diese Herausforderungen - so sie denn bestanden - inzwischen von ft gemeistert wurden. ft gibt hierüber sicher gerne Auskunft.

Meine persönliche Empfehlung:
Selbst bauen. Dürfte nicht allzu schwer sein. Materialkosten (geschätzt) deutlich unter 800 €. Aufbaudokumentation und Programmentwickung mit begleitender Dokumentation kann schrittweise erfolgen und ggf. an Schüler:innen unter Berücksichtigung schulischer Erfordernisse angepasst vergeben werden. Davon hat man wesentlich mehr!

Beste Grüße
Eckehart
Grüße vom Holderbergerhof, 45 Gehminuten zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von fishfriend » 02 Okt 2024, 22:43

Hallo...
Ich habe die originale Anlage jetzt schon ein paar mal auf Austellungen gesehen.
Es ist schon lustig, wenn man dem Studenten, der den KI-Stand betreut, erst mal die Anlage erklären darf.
Warum fährt der weiter als das erste Ausgabefach? Die Anlage stellt sich aus, wenn der Baustein nicht runterrutscht. usw...
Noch besser ist es dann, wenn Interessenten zum Community-Stand geschickt werden, um weiterführende Erklärungen zu kriegen. :-)

Das mit der Doku kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß was mitgeliefert wird. Ich kenne nur die online Doku.
Das Anpassen fält mir im Moment nicht so schwer. Ich denke, das es aber auch nicht das Ziel dieser Anlage ist, etwas zu ändern.

Das Blöde ist mit den "unter 800€" -denke ich-, dass man nur schwer gebrauchte Teile z.B. mit einem Förderverein abrechnen kann.
Wünschenswert ist das wohl, das alles neu ist. Aber das kann ja von Ort zu Ort anders sein.
Was aber echt mehr berücksichtigt werden muss, ist die Zeit die man da reinsteckt, um es aufzubauen. Und man muss schon etwas fitte Leute dabei haben.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Techum
Beiträge: 139
Registriert: 25 Dez 2014, 20:50
Kontaktdaten:

Re: Sortieranlage mit KI

Beitrag von Techum » 04 Okt 2024, 23:20

Baudobrigus hat geschrieben:
29 Mai 2023, 22:33
Zwei ehrenamtlich tätige Ausbilder an berufsbildenden Schulen erwägen, die von FT für ca. 1500 € angebotene KI-gesteuerte Sortieranlage (ArtNr. 568416) in privater Eigeninitiative mit einer selbstgesteckten Obergrenze von max. 800 € für Hardwarekäufe (ggf. zusammen mit interessierten Auszubildenden) aufzubauen und für schulische Zwecke einzusetzen.
Wenn das KI Modell nicht zwingend auf dem Controller laufen muss, geht KI mit fischertechnik viel billiger.
Auch so bekommt man (wenn man will) Einblicke in den Aufbau eines eigenen KI Modells oder man kann leistungsfähige KI "von der Stange" nutzen, um mit fischertechnik Aktionen auszuführen.

Freilich steckt man da konzeptionell Arbeit rein. Kommt auch sehr auf den Kontext an. Im Rahmen einer AG könnte man die Schüler ggf. an der Konzeption mitwirken lassen.
Vorhandene trainierte KI Modelle mit fischertechnik zu kombinieren liefert jedenfalls relativ schnell anschauliche und mE. eindrückliche Ergebnisse.

Viele Grüße
Techum

Antworten