geht das auch mit ft?

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Simon

geht das auch mit ft?

Beitrag von Simon » 08 Okt 2011, 00:42

Hallo zusammen,

ich habe ein interesantes Video bei Youtube gesichtet.
Ein Lego Roboter, der ein Sodokurätsel löst: http://www.youtube.com/watch?v=Mp8Y2yjV ... re=related

Geht so etwas auch mit Fischertechnik? oder ist dieses Video ein Fake?

MfG
simon

FischerPapa
Beiträge: 116
Registriert: 01 Nov 2010, 22:39
Wohnort: Wabern CH-BE

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von FischerPapa » 08 Okt 2011, 02:05

Hallo,
wieso soll dieses Video ein Fake sein? Ich denke mit aufwendiger Programmierung kriegt man das schon hin. Zum auslesen könntest du ja den Farbsensor oder den IR_Spursensor nehmen. Wenn du keinen davon hast kannste auch ne Linsenlampe auf das Blatt richten und dann das reflektierte Licht, das bei weisem Untergrund zurückkommt wieder mit einem Fototransistor einfangen. Aber ich denke der Farbsensor ist dafür am besten geeignet.
Mit vielen Grüssen
FischerPapa
https://www.youtube.com/user/PascalHans81

Simon

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von Simon » 08 Okt 2011, 11:01

Hallo,

wie kann ein Farbsensor eine so kleine Zahl so genau erkennen?
und
wie errechnet das Programm die Zahlen?

MfG
simon

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von steffalk » 08 Okt 2011, 13:23

Tach auch!

Zum Programm: Ich hab mal drei dicke Sudoku-Bücher zum Geburtstag bekommen. Nach einer Handvoll gelöster Rätsel hab ich dann aber lieber mal Visual Studio anworfen, anstatt 1500 Sudokus von Hand zu lösen. http://www.ct-systeme.com/Lists/Downloa ... .aspx?ID=9 ist das Ergebnis. "OK" klicken und die Lösung(en) sehen ist auf modernen PCs zeitlich kaum voneinander zu unterscheiden, so schnell geht das.

Wenn Du die Mechanik hinbekommen hast und mit dem Lösen selbst nicht weiter kommst, kannst Du gerne den Quellcode haben. Das ist in VB (.net) geschrieben und sollte leicht verständlich sein. Ein klassischer Backtracking-Algorithmus, nichts Schlimmes.

Gruß,
Stefan

thkais
Beiträge: 384
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von thkais » 08 Okt 2011, 13:50

Hallo,

Stefan, du hast nicht verstanden, warum du die Sudoku-Bücher bekommen hast - die solltest du lösen, nicht der Computer. Das soll die Gehirnleistung stimulieren, scheinbar hat das jemand in deiner Umgebung für nötig befunden ;-)
Interessanter als in .net fände ich eine Software in RoboPro. Wer nutzt schon .net, wenn man ein RoboPro Programm Offline *ohne* PC im Hintergrund nutzen könnte.
Gruß
Thomas

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von steffalk » 08 Okt 2011, 14:15

Tach auch!

@thkais: Ich kann halt nix anderes ;-) Aber das Ausprogrammieren hat auch Spaß gemacht.

Wegen RoboPro: Klar. Aber man könnte, wenn es notwendig wäre, das als Grundlage nehmen, um's in RoboPro zu gießen. Ist nur ein Angebot, muss man nicht annehmen.

Gruß,
Stefan

Simon

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von Simon » 08 Okt 2011, 16:40

Hallo,

ich habe im moment nicht vor so einen Roboter zu bauen, da ich z. Z. ein Hochregallager entwickel.
Ich habe mich nur gefragt wie so etwas möglich ist.

@steffalk
Kann man mit VB (.net) das Robo Interface ansteuern?

MfG
simon

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von steffalk » 08 Okt 2011, 17:06

Tach auch!

@simon: Aber ja! Schau mal auf http://www.ftcomputing.de. Ulrich Müller hat da für alle möglichen Sprachen gut funktionierende und einfach zu benutzende Anbindungen geschaffen.

Gruß,
Stefan

Simon

Re: geht das auch mit ft?

Beitrag von Simon » 08 Okt 2011, 20:09

Hallo steffalk,

danke für diene Antwort, werde mich einmal damit beschäftigen.

MfG
simon

Antworten