Fahrstuhl
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Fahrstuhl
Hallo omthomas,
Fahrstühle gibt es einige in der Community, siehe unter "Aufzüge":
http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1085
Beste Grüße,
Dirk
Fahrstühle gibt es einige in der Community, siehe unter "Aufzüge":
http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1085
Beste Grüße,
Dirk
Re: Fahrstuhl
Hallo Dirk,
gibt es nicht auch Industriemodelle für Aufzüge?
Gehören Industriemodelle auch in dieses Forum?
Gruß
Thomas
gibt es nicht auch Industriemodelle für Aufzüge?
Gehören Industriemodelle auch in dieses Forum?
Gruß
Thomas
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Fahrstuhl
Hallo Thomas,
von den Industriemodellen kenne ich nur die Angebote von Christiani: http://www.schule-trifft-technik.de/ind ... 90_311_318
Da ist kein Aufzug darunter. Die Preise sind im übrigen "heiss".
Der Unterschied zwischen Industriemodellen und "Standard"-ft-Modellen besteht m.W. im Wesentlichen (bitte nicht schlagen, wenn ich mich da irre...) in den für 24V ausgelegten Motoren und damit der Ansteuerbarkeit über SPS/PLC. Die (statische/mechanische) Konstruktion des Modells selbst weicht m.W. nicht von anderen Modellen ab.
Sollte es Dir vor allem um die Stabilität der Modelle gehen, dann lassen sich viele der Community-Konstruktionen sehr einfach durch die Verwendung von Alu-Bauteilen so stabilisieren, dass sie einen verlässlichen Dauerbetrieb ermöglichen.
Beste Grüße,
Dirk
von den Industriemodellen kenne ich nur die Angebote von Christiani: http://www.schule-trifft-technik.de/ind ... 90_311_318
Da ist kein Aufzug darunter. Die Preise sind im übrigen "heiss".
Der Unterschied zwischen Industriemodellen und "Standard"-ft-Modellen besteht m.W. im Wesentlichen (bitte nicht schlagen, wenn ich mich da irre...) in den für 24V ausgelegten Motoren und damit der Ansteuerbarkeit über SPS/PLC. Die (statische/mechanische) Konstruktion des Modells selbst weicht m.W. nicht von anderen Modellen ab.
Sollte es Dir vor allem um die Stabilität der Modelle gehen, dann lassen sich viele der Community-Konstruktionen sehr einfach durch die Verwendung von Alu-Bauteilen so stabilisieren, dass sie einen verlässlichen Dauerbetrieb ermöglichen.
Beste Grüße,
Dirk
Re: Fahrstuhl
Hallo Dirk,
vielleicht meint Thomas ja ein älteres Modell, wie es vielleicht von "ft Plan & Simulation" in Vergangenheit als Sonderlösung gebaut wurde. Dort gab es einige, teilweise sehr große Modelle, die für Ausbildungszwecke oder für die Industrie gebaut wurden. Leider gibt es keine Unterlagen mehr über diese Modelle, da sie damals nur in Papierform bestanden, und sich bei ft niemand um eine Archivierung bemüht hat.
Gruß
Lothar
vielleicht meint Thomas ja ein älteres Modell, wie es vielleicht von "ft Plan & Simulation" in Vergangenheit als Sonderlösung gebaut wurde. Dort gab es einige, teilweise sehr große Modelle, die für Ausbildungszwecke oder für die Industrie gebaut wurden. Leider gibt es keine Unterlagen mehr über diese Modelle, da sie damals nur in Papierform bestanden, und sich bei ft niemand um eine Archivierung bemüht hat.
Gruß
Lothar
Re: Fahrstuhl
Hallo Thomas,
das mit den Informationen wird schwer, wie ich zuvor schon schrieb.
Dies ist eindeutig ein Modell von Plan & Simulationen. Wenn hier aus diesem Kreis zufällig jemand dieses Modell kennt oder sogar besitzt, dann besteht Hoffnung. Mir ist es neu, ich kannte das Foto noch nicht.
Gruß
Lothar
das mit den Informationen wird schwer, wie ich zuvor schon schrieb.
Dies ist eindeutig ein Modell von Plan & Simulationen. Wenn hier aus diesem Kreis zufällig jemand dieses Modell kennt oder sogar besitzt, dann besteht Hoffnung. Mir ist es neu, ich kannte das Foto noch nicht.
Gruß
Lothar
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Fahrstuhl
Hallo Thomas,
Es gab ein Foto eines Aufzug-Modells auf der letzten Seite der Clubnachrichten 1-1972. Dieses Modell hatte u.a. sogar Stockwerkanzeigen. Eine deutlich verbesserte Version des Modells (mit Reed-Kontakten für die Stockwerkerkennung und einem sehr kleveren Kettenantrieb für die Schiebetüren statt der Hubgetriebe) wurde 35 Jahre später (2007) von Dirk Uffmann gebaut und sauber dokumentiert (siehe http://home.arcor.de/uffmann/Elevator.html).
Der "Nachbau" von Dirk Uffmann inspirierte mich zu meinem Aufzug-Modell (siehe http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=2040), bei dem ich dank TX Controller eine deutlich einfachere Steuerung hinbekam und auch noch ein paar Details verbessern konnte. (Es war auf der Convention 2010 zu sehen.)
Das Modell kann ich sehr zum Nachbau empfehlen; das Robo Pro-Programm und alle wichtigen Details habe ich in der Community auf den oben angegebenen Seiten dokumentiert. Empfehlenswert sind vielleicht ein paar senkrechte Alu-Profile - das würde die Gesamtstabilität nochmal erhöhen.
Beste Grüße,
Dirk
dieses Modell kenne ich nicht.omthomas hat geschrieben:hier ein Bild vom Aufzug
Es gab ein Foto eines Aufzug-Modells auf der letzten Seite der Clubnachrichten 1-1972. Dieses Modell hatte u.a. sogar Stockwerkanzeigen. Eine deutlich verbesserte Version des Modells (mit Reed-Kontakten für die Stockwerkerkennung und einem sehr kleveren Kettenantrieb für die Schiebetüren statt der Hubgetriebe) wurde 35 Jahre später (2007) von Dirk Uffmann gebaut und sauber dokumentiert (siehe http://home.arcor.de/uffmann/Elevator.html).
Der "Nachbau" von Dirk Uffmann inspirierte mich zu meinem Aufzug-Modell (siehe http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=2040), bei dem ich dank TX Controller eine deutlich einfachere Steuerung hinbekam und auch noch ein paar Details verbessern konnte. (Es war auf der Convention 2010 zu sehen.)
Das Modell kann ich sehr zum Nachbau empfehlen; das Robo Pro-Programm und alle wichtigen Details habe ich in der Community auf den oben angegebenen Seiten dokumentiert. Empfehlenswert sind vielleicht ein paar senkrechte Alu-Profile - das würde die Gesamtstabilität nochmal erhöhen.
Beste Grüße,
Dirk
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Fahrstuhl
Hallo Thomas,
Beste Grüße,
Dirk
durch Zufall bin ich vielleicht fündig geworden: In den Clubnachrichten 1975-3 gibt es auf der Seite 4 ein Foto eines Aufzugs, der Deinem sehr ähnlich sieht - es scheint ein Vormodell zu sein, mit Statik statt Alu-Streben. Das Foto wurde 1975 auf der Hannover-Messe gemacht, auf dem Stand von fischertechnik - demonstriert wurde eine Relaisschaltung von ITT. Dazu lassen sich vielleicht bei fischertechnik Unterlagen "auftreiben"...omthomas hat geschrieben:hier ein Bild vom Aufzug...
Beste Grüße,
Dirk
Re: Fahrstuhl
Hallo Thomas
Ein aktuelles Industriemodell von einem Aufzug gibt es bei Staudinger.
http://www.staudinger-est.de/simulation ... le/#aufzug
Ich würde vermuten, daß die Konstruktion hinter den Platten der auf deinem Bild sehr nahe kommt.
Gruß
Gereon
Ein aktuelles Industriemodell von einem Aufzug gibt es bei Staudinger.
http://www.staudinger-est.de/simulation ... le/#aufzug
Ich würde vermuten, daß die Konstruktion hinter den Platten der auf deinem Bild sehr nahe kommt.
Gruß
Gereon
Re: Fahrstuhl
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Hinweise.
Gruß
Thomas
vielen Dank für die Hinweise.
Gruß
Thomas
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Fahrstuhl
Hallo Thomas,
jetzt ist es gefunden! Christian hat die Bilder in der ft-Community eingestellt:
http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=2378
Beste Grüße,
Dirk
jetzt ist es gefunden! Christian hat die Bilder in der ft-Community eingestellt:
http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=2378
Beste Grüße,
Dirk
Re: Fahrstuhl
Tolle Bilder von diesem Aufzug!
Hatte Christian Pütter diese Fotos damals angefertigt? Oder woher stammen die?
Gibt es einen Schaltplan, wie die ganzen Silberlinge verschaltet waren?
Danke und Gruß, Dirk
Referenz (da die Links zum Bilderpool ja nicht mehr funktionieren):
ftCommunity | Bilderpool | Unsere Modelle | Mechanische Modelle | Aufzüge | Aufzug mit 4 Etagen | Aufzug Gesamtansicht
Hatte Christian Pütter diese Fotos damals angefertigt? Oder woher stammen die?
Gibt es einen Schaltplan, wie die ganzen Silberlinge verschaltet waren?
Danke und Gruß, Dirk
Referenz (da die Links zum Bilderpool ja nicht mehr funktionieren):
ftCommunity | Bilderpool | Unsere Modelle | Mechanische Modelle | Aufzüge | Aufzug mit 4 Etagen | Aufzug Gesamtansicht
Re: Fahrstuhl
Hallo,
ab "Mechanische Modelle" kommt bei mir nichts mehr. Diese Gruppe ist bei mir schon leer.
Habe gefunden - alter Link:
http://ftcommunity.de/categoriesf8cb.html?cat_id=2378
Dirk, meinst Du dieses Bauwerk von 1978 ?
ab "Mechanische Modelle" kommt bei mir nichts mehr. Diese Gruppe ist bei mir schon leer.

Habe gefunden - alter Link:
http://ftcommunity.de/categoriesf8cb.html?cat_id=2378
Dirk, meinst Du dieses Bauwerk von 1978 ?
Re: Fahrstuhl
Ja, genau das meine ich. 

Re: Fahrstuhl
Hallo zusammen,
Ist natürlich eine Herausforderung, die ortsfesten Türen vom beweglichen Fahrkorb aus mitzunehmen. Der sollte in der Waagrechten kein Spiel haben und die Schiebetüren müssen sehr leichtgängig sein.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
wenn ich es richtig sehe, haben bei diesem Modell alle Etagentüren eigene Antriebe. In der Realität ist es aber wohl eher so, daß der Antrieb der Tür am Fahrkorb auch die Etagentüren bewegt. Selbst Lastenaufzüge werden wohl schon seit Jahrzehnten nicht mehr ohne Türen im Fahrkorb gebaut, zumindestens wenn auch Personen mitfahren sollen.
Ist natürlich eine Herausforderung, die ortsfesten Türen vom beweglichen Fahrkorb aus mitzunehmen. Der sollte in der Waagrechten kein Spiel haben und die Schiebetüren müssen sehr leichtgängig sein.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: Fahrstuhl
Bin mal gespannt was Uffi mit dem Modell vorhat, vielleicht eine universelle "Fahrstuhl"-Steuerung mit über
Dip-Schaltern einstellbaren Modi ?
Uffi, hast du nicht vor einiger Zeit den "schachspielenden" Scara-Robbi hier vorgeführt ?
Dip-Schaltern einstellbaren Modi ?

Uffi, hast du nicht vor einiger Zeit den "schachspielenden" Scara-Robbi hier vorgeführt ?
Re: Fahrstuhl
Also: ich habe durch viel Glück ein Meer an Silberlingen in meinen Besitz gebracht, mit dem ich eine Steuerung für einen viergeschossigen Fahrstuhl aufbauen will.
@Karl: Ja, der Schachroboter mit Scara Arm ist von mir.
Leider gab es hier noch keine Antworten auf meine ursprünglichen Fragen:
1.) Hatte Christian Pütter diese Fotos damals angefertigt? Oder woher stammen die?
2.) Gibt es einen Schaltplan, wie die ganzen Silberlinge verschaltet waren?
Danke und Gruß, Dirk
@Karl: Ja, der Schachroboter mit Scara Arm ist von mir.
Leider gab es hier noch keine Antworten auf meine ursprünglichen Fragen:
1.) Hatte Christian Pütter diese Fotos damals angefertigt? Oder woher stammen die?
2.) Gibt es einen Schaltplan, wie die ganzen Silberlinge verschaltet waren?
Danke und Gruß, Dirk
Re: Fahrstuhl
Hallo Dirk,
wahrscheinlich hat Herr Christian Pütter nur die Fotos eingestellt. Man kann viele Photos
anklicken, Fast überall steht "Konstrukteur und Erbauer unbekannt", also dürfte Herr Pütter
nicht für die Konstruktion und den Bau der Modelle zuständig sein, muss allerdings zugeben ich
habe nicht alle Bilder aufgerufen.
Es steht ja noch nicht einmal irgendwo geschrieben wo die Photos gemacht wurden, Privat,
Ausstellung oder sonstwo. Sind zwar in 2011 im Bilderpool eingestellt worden aber das Fahrstuhlmodell
soll in 1978 entstanden sein. Vielleicht will der Erbauer auch nicht genannt werden und mittlerweile
sind 41 Jahre seit dem Bau vergangen, könnte eventuell ein "Firmenprojekt" gewesen sein.
Ich z. B. habe nicht einen einzigen Silberling. Lege mir auch keine zu.
Gab es um 1980 überhaupt noch Silberlinge zu kaufen oder besser gefragt seit wann diese im
"Ausverkauf" waren ?
Schaltplan habe ich bis aktuell noch nicht gefunden.
Nachtrag:
Habe etwas gefunden von der TU München. Zwar neueren Datums aber am Schluß der PDF ist ein
Hinweis auf ein behutsames Behandeln des Modells.
Zwar ohne Fotos und auch kein Hinweis auf Silberlinge. Eigenartigerweise aber auch mit vier Stockwerken.
Ob da ein Zusammenhang besteht.
http://www.i6.in.tum.de/pub/Main/Teachi ... gabe_5.pdf
http://www.i6.in.tum.de/pub/Main/Teachi ... fgabe5.pdf
Ohne genau inhaltsmäßig zu kontrollieren habe ich einfach beide Links aufgeführt.
Interessantes außer der Reihe:
Eine Aufzugsteuerung elektromechanisch über Steuer-Hubspindel bzw. Ketten-Hubtrieb und Leonardsatz (Umformer).
Wahnsinn..., was unsere "Vorfahren" gebaut haben. Heute wohl nicht mehr zu bezahlen.
https://www.youtube.com/watch?v=MXD5RyhfCpY
Also, wenn jemand einen "modernen" Aufzug mit Fischertechnik bauen will, hier die zu vermeidenden Gefahren:
https://www.youtube.com/watch?v=jeHcNAEQbTs
Oh je, wenn ich noch an meiner "ersten Firma" denke, die hatten einen Aufzug über drei Etagen und
der Fahrkorb hatte noch nicht einmal eine Tür, es waren nur die Etagentüren vorhanden. Positionierung
+/- 3 cm war schon präzise. Passiert ist diese Jahre nichts obwohl von allen viel genutzt.
Da ist dieser auf Youtube "gefährliche" Aufzug ja schon hochmodern.
wahrscheinlich hat Herr Christian Pütter nur die Fotos eingestellt. Man kann viele Photos
anklicken, Fast überall steht "Konstrukteur und Erbauer unbekannt", also dürfte Herr Pütter
nicht für die Konstruktion und den Bau der Modelle zuständig sein, muss allerdings zugeben ich
habe nicht alle Bilder aufgerufen.
Es steht ja noch nicht einmal irgendwo geschrieben wo die Photos gemacht wurden, Privat,
Ausstellung oder sonstwo. Sind zwar in 2011 im Bilderpool eingestellt worden aber das Fahrstuhlmodell
soll in 1978 entstanden sein. Vielleicht will der Erbauer auch nicht genannt werden und mittlerweile
sind 41 Jahre seit dem Bau vergangen, könnte eventuell ein "Firmenprojekt" gewesen sein.
Ich z. B. habe nicht einen einzigen Silberling. Lege mir auch keine zu.
Gab es um 1980 überhaupt noch Silberlinge zu kaufen oder besser gefragt seit wann diese im
"Ausverkauf" waren ?
Schaltplan habe ich bis aktuell noch nicht gefunden.
Nachtrag:
Habe etwas gefunden von der TU München. Zwar neueren Datums aber am Schluß der PDF ist ein
Hinweis auf ein behutsames Behandeln des Modells.
Zwar ohne Fotos und auch kein Hinweis auf Silberlinge. Eigenartigerweise aber auch mit vier Stockwerken.
Ob da ein Zusammenhang besteht.
http://www.i6.in.tum.de/pub/Main/Teachi ... gabe_5.pdf
http://www.i6.in.tum.de/pub/Main/Teachi ... fgabe5.pdf
Ohne genau inhaltsmäßig zu kontrollieren habe ich einfach beide Links aufgeführt.
Interessantes außer der Reihe:
Eine Aufzugsteuerung elektromechanisch über Steuer-Hubspindel bzw. Ketten-Hubtrieb und Leonardsatz (Umformer).
Wahnsinn..., was unsere "Vorfahren" gebaut haben. Heute wohl nicht mehr zu bezahlen.
https://www.youtube.com/watch?v=MXD5RyhfCpY
Also, wenn jemand einen "modernen" Aufzug mit Fischertechnik bauen will, hier die zu vermeidenden Gefahren:
https://www.youtube.com/watch?v=jeHcNAEQbTs
Oh je, wenn ich noch an meiner "ersten Firma" denke, die hatten einen Aufzug über drei Etagen und
der Fahrkorb hatte noch nicht einmal eine Tür, es waren nur die Etagentüren vorhanden. Positionierung
+/- 3 cm war schon präzise. Passiert ist diese Jahre nichts obwohl von allen viel genutzt.
Da ist dieser auf Youtube "gefährliche" Aufzug ja schon hochmodern.
Re: Fahrstuhl
Hallo Karl,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und das Zusammentragen weiterer Informationen. Du wirst wohl richtig liegen, dass Christian Pütter nur im Besitz dieser alten Fotos war und selbst keine neuen Fotos vom Modell angefertigt hat. Die Schaltung der Silberlinge bleibt damit wohl leider unbekannt.
Der Zeitraum der Silberlinge hat sich nach den mir vorliegenden Katalogen bis mindestens 1980/81 erstreckt. In dem Gesamtkatalog 1980/81 tauchen sie jedenfalls noch auf.
Gruß, Dirk
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und das Zusammentragen weiterer Informationen. Du wirst wohl richtig liegen, dass Christian Pütter nur im Besitz dieser alten Fotos war und selbst keine neuen Fotos vom Modell angefertigt hat. Die Schaltung der Silberlinge bleibt damit wohl leider unbekannt.
Der Zeitraum der Silberlinge hat sich nach den mir vorliegenden Katalogen bis mindestens 1980/81 erstreckt. In dem Gesamtkatalog 1980/81 tauchen sie jedenfalls noch auf.
Gruß, Dirk