Hallo Florian,
sehr schöne Fotos! Ich erkenne den Freiheitsgrad klar auf allen Bildern außer den beiden, auf denen der Siderostat symmetrisch ausgerichtet ist.
Anbei noch ein Foto, das das geometrische Funktionsprinzip erklärt. Die Ablenkung des Lichtstrahls geschieht komplett in der Ebene des Dreiecks CBM, denn diese Ebene enthält das Lot auf den Spiegel. Wegen der Gleichschenkligkeit des Dreiecks CBM sind der einfallende Strahl (grün von rechts oben) und die Gerade BC (blau) parallel. Diese blaue Gerade ist (in der Ebene der Drehscheiben auf meinem Foto) in einem festen Winkel gegen die Richtung zum Pol geneigt. Wegen der Parallelität der Achsen kann man in P einen gleichförmig drehenden Motor anbauen, der dann den Stern oder die Sonne auch gleichförmig nachführt.
Der Drehfreiheitsgrad auf der BC-Achse ist wegen der Nicht-Parallelität der Ebenen des Dreiecks CBM und der der Drehscheibe erforderlich.
Viele Grüße
Thomas

- Funktionsprinzip-klein.jpg (118.78 KiB) 7637 mal betrachtet