ich brauche mal Hilfe von den aktuell aktiven Fischrtechnikern ...
Ich bin Anfang der 70er geboren und in der Kindheit mit Fischertechnik groß geworden. Ich hatte nie Lego sondern hab zu jeder Gelegenheit Fischertechnik geschenkt bekommen. Mit der Zeit hatte ich dann auch einige Kästen ... Pneumatik, Elektronik, Computing, Statik, ... diverse Motoren, usw. Ich habe es geliebt. Vieles habe ich aufgehoben und es schlummert seither in Kisten auf dem Dachboden. Für mich war Fischertechnik immer Grau/Rot - andere Farben habe ich nie gehabt. Die farbigen Sachen kamen dann nach meiner aktiven Fischertechnik Zeit.
Nach einigen Umwegen bin ich nun in der IT als Softwareentwickler gelandet und habe Ende 2017 die Initiative "Digitale Forscher" gegründet. Wir wollen hier bei uns in der Umgebung (auf dem platten Land) Kindern die Möglichkeit bieten, sich mit Digitaltechnik im allgemeinen und dem Programmieren im speziellen zu beschäftigen. Dazu führen wir mehrmals im Jahr Workshops durch, in denen wir uns bisher mit dem Calliope beschäftigt haben. In unserem letzten Workshop haben wir einen kleinen Roboter mit dem Calliope gebaut und programmiert. Das hat die Kinder so sehr begeistert, das ich nun nach weiteren Möglichkeiten suche. Und da kamen mir meine alten Fischrtechniksachen wieder in den Sinn. Die Idee hatte ich vor zwei Jahren schon einmal, habe sie aber damals verworfen. Nun habe ich mir mal einen ftduino bestellt. Und morgen werde ich das neue Buch von Dirk Fox und Thomas Püttmann (fischertechnik-Roboter mit Arduino) bekommen.
Mein Problem: Ich habe nach fast 40 Jahren einfach das Gespür für das Material verloren (also was brauche ich an Material). Außerdem weiß ich auch nicht wirklich, was sich in der Zeit alles verändert hat. Ich weiß, das sich die Motoren geändert haben, und die alten Netzteile wohl auch nicht so ohne weiteres nutzbar sind. Die Farbe der Steine ... usw. Schaut man sich oberflächlich um, hat man das Gefühl Fischertechnik ist heute eine Kugelbahn

Ich möchte gerne Material zusammentragen, damit zu Beginn vielleicht zwei Gruppen mit jeweils zwei oder drei Kindern kleine selbsterdachte Maschinen/Roboter bauen können und diese dann selber programmieren. Wie würdet Ihr das angehen? Was würdet Ihr an Material besorgen und in welchen Mengen? Und vor allem wo einkaufen? Wie ist das Preisniveau in der Bucht oder bei den Kleinanzeigen? Worauf achten? Gibt es noch andere Kanäle? Das ganze soll ja auch halbwegs bezahlbar bleiben - wir leben ausschließlich von Spenden.
Ich komme mir beim schreiben irgendwie total bescheuert vor, hab ich doch früher Stunden damit verbracht, selber Modelle zu bauen. Aber irgendwie ... alles weg

Ich bin auf Eure Meinigen gespannt ...
VG
Martin