Hallo,
habe den zweiten Hänger teilweise fertig und ein paar Bilder gemacht.
Kleine Hinweise: Die Platten und die beiden hinteren Radsätze sind fast identisch mit dem hinteren Radsatz der
Zugmaschine, natürlich ohne Differential und die Achsen auf entsprechendem Abstand. Durchgehende Achsen
sind beim Krämer bestellt, deshalb hier teilweise die "Einzelradaufhängung". Aktuell ist es mit dem Radabstand
am Drehschemel so ein bischen "Schmalspur".
Leider steht bei mir die Sonne nachmittags nicht gerade günstig, spät nachmittags ist es bei mir sehr hell.
Egal, vielleicht kann man was erkennen, ich probiere mal die Einstellung der Bilder.
Die Feder auf entsprechende Länge zu bringen ist ein bischen blöd, da aus einem China-Federnsortiment.
Kürzen, Ösen biegen, strecken und stauchen, ein bischen Fummelei bis die Deichsel halbwegs waagerecht
sich befindet. Ist gut daß es nicht der gute deutsche Federstahl ist.
Nachtrag: Wenn ich die längeren Achsen, L=98mm, vom Krämer bekomme werde ich die vordere Strebe am Drehschemel
entfernen und für den Abstand müssen Abstandshülsen, zwischen den Achslagern auf der Achse aufgeschoben, herhalten.
Gleiches gilt auch für die hinteren Radsätze.
Habe noch einige Micro-Spannschlösser bestellt, vielleicht ändere ich die Deichsel-Balancier-Einrichtung mit einer
kürzeren Feder. Somit habe ich eine gewisse Einstellmöglichkeit der "Federlänge" durch ein Spannschloß.
Sorry..., muß mich betreffend des Drehschemel-Radabstandes korrigieren. Sieht nur auf dem Foto als "Schmalspur"
aus, real passt der Radstand des Drehschemels zu den hinteren beiden Radständen.
Die "Zugstrebe" mit Öse für die Hängerkupplung war mal eine I-Strebe mit 4 Löchern. Mit 3 Löcher hatte ich keine also
einfach ein "Loch" wech gemacht.