Hallo
Zum Projekt "Signalweitergabe" aus 2019 habe ich u.a. auch rein mechanische Zeitgeber gebaut.
Das bedeutet, daß mit einem Impuls ein Relais und/oder gleichzeitig Motor aktiviert/gestartet
wird, der dann via Getriebe (beliebige Untersetzung) nach einer festgelegten Zeit einen weite-
ren "Folgeimpuls" generiert; über diesen werden dann weitere Optionen gestartet/ausgelöst.
Ein Beispiel seinerzeit war mein Flugzeug: der Eingangsimpuls schaltete ein Relais in Selbshaltung
und gleichzeitig einen Motor nebst Getriebe als Zeitgeber - übrigens bewußt genau so kontruiert.
Über einen weiteren Arbeitskontakt wurde dann der Motor des Flugzeugs gestartet. Am Ende des
Zeittaktes gab es dann einen zusätzlichen Impuls ans nachfolgende Modell.
Mit Konstruktionen dieser Art - also mit rein elektromechanischen Komponenten - kann man tech-
nische Abläufe wunderbar darstellen und auch gut erklären. Ich finde, darin liegt auch ein großer
Teil der Philosophie, was Fischertechnik tatsächlich leisten kann. Genau damit kann man dem po-
tentiellen Nachwuchs Technik "schmackhaft" machen.
Die angesprochene Zahnradbahn ist ein schönes Beispiel für eine derartige Umsetzung, und ich
bin gerade am Überlegen, ob ich rein mechanische Steuerungen in Zukunft wieder häufiger um-
setzten werde.
Gruß, Thomas
