fischertechnik in General
-
mbartelt
- Beiträge: 56
- Registriert: 17 Apr 2011, 17:16
- Wohnort: Kerpen-Balkhausen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mbartelt » 14 Mai 2019, 13:43
Hallo zusammen,
gewissermaßen eine Frage die meine Umwissenheit bzgl. Optik ausdrückt.
Woran erkenne ich die einzelne Linsen? Ist die 35 mm die dickste oder dünnste von der Wölbung?
Danke für Eure Hilfe.
Manfred
-
Jan01
- Beiträge: 15
- Registriert: 31 Mär 2019, 16:02
Beitrag
von Jan01 » 14 Mai 2019, 16:31
Ich kenne leider den Baukasten nicht, wenn Du aber den Brennpunkt habe möchtest, halte die Linse unter eine Lichtquelle. Durch die Linse fällt das Licht und bildet unten einen hellen Punkt (Brennpunkt). Messe die Strecke vom Brennpunkt bis zur Mitte der Linse, dann hast du den Brennpunkt, z.B. 35mm. Pass auf das du nichts anbrennst.
-
MasterOfGizmo
- Beiträge: 1804
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Beitrag
von MasterOfGizmo » 14 Mai 2019, 17:06
Damit das klappt sollte die Lichtquelle aber nicht zu nah sein. Die Abbildung der Lichtquelle ist nur dann im Brennpunkt, wenn die Lichtstrahen der Quelle parallel eintreffen. Die Sonne eignet sich daher prima als Lichtquelle.
-
mbartelt
- Beiträge: 56
- Registriert: 17 Apr 2011, 17:16
- Wohnort: Kerpen-Balkhausen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mbartelt » 14 Mai 2019, 17:22
Hi,
danke für die Antworten. Schnell mal die optische Bank aus dem Band 2 der LE1 Anleitung gebaut und nachgemessen. Somit ist die Linse mit der dicksten Wölbung die mit 35mm. Leider geht man in der Anleitung nicht darauf ein, oder ich hatte es nicht richtig verstanden.
Gruß
Manfred
-
fishfriend
- Beiträge: 243
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Beitrag
von fishfriend » 14 Mai 2019, 21:10
Hallo...
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, aber war da nicht eine Nummer auf den Linsen?
Ich meine: größere "Dicke" - kürzere Brennweite.
Gruß
fishfriend
Holger Howey
-
PHabermehl
- Moderator
- Beiträge: 1377
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Beitrag
von PHabermehl » 15 Mai 2019, 09:22
fishfriend hat geschrieben:Hallo...
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, aber war da nicht eine Nummer auf den Linsen?
Ich meine: größere "Dicke" - kürzere Brennweite.
Gruß
fishfriend
Holger Howey
Das kann man sich auch fix selbst herleiten - die Lichtstrahlen werden beim Auftreffen auf die Glasoberfläche gebrochen. Je stärker die Neigung am Auftreffort, desto größer der Brechungswinkel, denn durch eine ebene Glasplatte gehen die Strahlen ja "gerade" hindurch. Also: flache Linse -> große Brennweite, wie Holger schon schrieb.
Gruß
Peter
Moderative Beiträge sind explizit gekennzeichnet!