juh hat geschrieben:"langweilig"...? Mooooment mal, gestern abend hast Du noch gelobt, freie Zeit mit dem Studium der ft-Datenbank zu verbringen! Erwischt! Ab ins Dänen-Forum!

Ich hab heute Mittag schon ein Hotdog mit DÄNISCHER Remoulade gehabt, reicht das? Liegt mir wie Blei im Magen...
juh hat geschrieben:
Aber ernsthaft: Ich erwische mich bei dem Gedanken, dass es doch ein wenig frustierend ist, für jeden Zweck ein eigenes Bauteil zu konstruieren. Die polyvalent verwendbare Lösung ist doch immer die elegantere. Aber hier bei den Grippern hat man schlicht keine große Wahl, die Kugel würde man mit allen anderen einfach nicht greifen können. Selbst ein Fingripper, wenn ich mal wieder dazu kommen würde, würde daran nicht so viel ändern. V.a. wenn es nicht nur ums Greifen, sondern auch das punktgenaue Ablegen geht.
Das ist z.T. auch dem relativ geringen Weg des Getriebes geschuldet, das wiederum aber am begrenzten Drehwinkel des Servos hängt. Außerdem würde der Greifer irgendwann unschön aussehen, wenn man das Getriebe noch breiter bauen würde (z.B. unter Verwendung eines größeren Zahnraddurchmessers)
Ich finde die Konstruktion sehr gelungen. Es ist ja so, dass man die Zahnstangen entnehmen kann, wenn man das Servo an den Anschlag fährt. Wenn man nun zu jedem Greifer auch noch ein paar Zahnstangen druckt, ist ein Wechsel on the fly sehr einfach. Vielleicht kann man ja sogar eine Werkzeugwechselstation bauen........
juh hat geschrieben:
Hauptsache, es kommt nicht noch ein Gripper für Dänen-Bausteine.
Doch, natürlich! Und ein Halter für den gelben Sack, in den der Roboter sie dann einsortiert

Ein Rescue-Bot, der Lego verseuchte Kinderzimmer dekontaminiert.... (Nein, das würde ich meinem Sohn nicht antun!)
Gruß
Peter