BSB Digitial - Wie?
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: BSB Digitial - Wie?
@Thomas:
Danke, Thomas!!! Eine vollständige und kompetente Antwort! Besser geht's nicht!!! Dirk
@MasterofGizmo:
ok, nett dass Du nochmal schreibst! Danke.
Danke, Thomas!!! Eine vollständige und kompetente Antwort! Besser geht's nicht!!! Dirk
@MasterofGizmo:
ok, nett dass Du nochmal schreibst! Danke.
Re: BSB Digitial - Wie?
@Sven:
beim TXT können die Eingänge doch auch als digitale Ausgänge konfiguriert werden, oder? Dann könnte man doch einfach einen Transistor durch einen Ausgang ansteuern, der wiederum 3 bis 4 IR-LEDs schaltet. Das wäre doch viel einfacher als mit einem I2C Modul, oder?
Gruß, Dirk
beim TXT können die Eingänge doch auch als digitale Ausgänge konfiguriert werden, oder? Dann könnte man doch einfach einen Transistor durch einen Ausgang ansteuern, der wiederum 3 bis 4 IR-LEDs schaltet. Das wäre doch viel einfacher als mit einem I2C Modul, oder?
Gruß, Dirk
Re: BSB Digitial - Wie?
Hallo!
Der Thread ist ja schon über ein Jahr alt.
Aberr interessieren tut mich das immer noch.
@Dirk:
Ich habe leider von Elektronik so gut wie keine Ahnung.
Wenn das so einfach ginge, wäre das cool.
Gruß
Sven
Der Thread ist ja schon über ein Jahr alt.
Aberr interessieren tut mich das immer noch.
@Dirk:
Ich habe leider von Elektronik so gut wie keine Ahnung.
Wenn das so einfach ginge, wäre das cool.
Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!
Re: BSB Digitial - Wie?
Habe mich wohl leider geirrt, der TXT hat keine digitalen Ausgänge, nur die Motorausgänge mit fester PWM Frequenz. Diese ist aber anscheinend über die Firmware festgelegt. Daher sollte es möglich sein, mit der Community Firmware einen Ausgang auf eine PWM Frequenz von 38 kHz einzustellen und diesen Output dann entsprechend dem zu sendenden Muster ein- und auszuschalten. Voraussetzung wäre, dass die Ausgänge schnell, also mit einer Genauigkeit von 10µs ein- und ausgeschaltet werden können. Das weiß ich nicht, ob das beim TXT so möglich ist.
Wenn das so ginge, könnte man an diesen Ausgang dann seriell 6 IR-LEDs mit einem zusätzlichen Serienwiderstand von ca. 10 Ohm (für 120 mA Diodenstrom) gegen Masse schalten und hätte einen IR-Sender. Achtung, statisch vertragen die IR-LEDs nur 50mA, der Ausgang darf dann nie dauerhaft auf 9V stehen.
Wenn das so ginge, könnte man an diesen Ausgang dann seriell 6 IR-LEDs mit einem zusätzlichen Serienwiderstand von ca. 10 Ohm (für 120 mA Diodenstrom) gegen Masse schalten und hätte einen IR-Sender. Achtung, statisch vertragen die IR-LEDs nur 50mA, der Ausgang darf dann nie dauerhaft auf 9V stehen.
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: BSB Digitial - Wie?
Der TXT hat zwei CPUs. Auf einer läuft das Linux, die andere kümmert sich um die FT-Anschluesse. Die Community-Firmware ersetzt nur den Linux-Teil. Die PWM für den Motorteil macht die andere CPU.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
Re: BSB Digitial - Wie?
Dann bleibt es wohl doch bei einem I2C Modul, wie schon von Sven vorgeschlagen... dazu folgende Gedanken:
- man ergänzt die TX Bridge von Ad um einen Infrarotsender, siehe https://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1913
- man nimmt einen PCF8574 Port-Expander für I2C und einen Timer NE555, der als 38Kz Oszillator betrieben wird.
- man nimmt einen Arduino Nano als I2C Slave, der das Infrarot-Signal eigenständig generiert.
- man ergänzt die TX Bridge von Ad um einen Infrarotsender, siehe https://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1913
- man nimmt einen PCF8574 Port-Expander für I2C und einen Timer NE555, der als 38Kz Oszillator betrieben wird.
- man nimmt einen Arduino Nano als I2C Slave, der das Infrarot-Signal eigenständig generiert.
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: BSB Digitial - Wie?
Das klingt m.E. nach dem einfachsten Weg. Da kannst Du den IR-Teil erst in Ruhe am PC entwickeln und wenn alles geht implementierst Du den I2C-Client und kannst immernoch am PC per UART/USB zuschauen und debuggen.uffi hat geschrieben: - man nimmt einen Arduino Nano als I2C Slave, der das Infrarot-Signal eigenständig generiert.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
Re: BSB Digitial - Wie?
Dann lohnt sich der TX oder so überhaupt nicht mehr. Da nimmt man am besten einen Arduino nano mit Infrarotempfänger und einer H-Brücke für den Motor.
Raphael
Raphael
Re: BSB Digitial - Wie?
Hallo!
@ski7777:
TX oder TXT ist ganz klar gewollt und es soll per RoboPro programmierbar sein.
Anscheinend hast Du nicht verstanden worum es hier geht.
Die Loks bekommen die ft IR Empfänger.
Mittels RoboPro sollen die Züge gesteuert werden.
Nur ft hat leider den Interfaces keine IR Sendediode verpasst.
Was sehr schade ist, damit hätte man viele Möglichkeiten gehabt.
Gruß
Sven
@ski7777:
TX oder TXT ist ganz klar gewollt und es soll per RoboPro programmierbar sein.
Anscheinend hast Du nicht verstanden worum es hier geht.
Die Loks bekommen die ft IR Empfänger.
Mittels RoboPro sollen die Züge gesteuert werden.
Nur ft hat leider den Interfaces keine IR Sendediode verpasst.
Was sehr schade ist, damit hätte man viele Möglichkeiten gehabt.
Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!