Differentialgetriebe
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Differentialgetriebe
Hallo,
ich möcht in ein Baggermodell (ca.2,6 kg ) ein Differentialgetriebe für den Fahrantrieb einbauen.
Welche Getriebe kommen dafür in Frage und wo kann man die kaufen?
vG
Julius17
ich möcht in ein Baggermodell (ca.2,6 kg ) ein Differentialgetriebe für den Fahrantrieb einbauen.
Welche Getriebe kommen dafür in Frage und wo kann man die kaufen?
vG
Julius17
Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Hallo,
da gibt es im wesentlichen zwei:
http://www.fischerfriendswoman.de/index ... sp=8#R6420
http://www.fischerfriendswoman.de/index ... =4#R6403ls
Grüße,
Holtor
da gibt es im wesentlichen zwei:
http://www.fischerfriendswoman.de/index ... sp=8#R6420
http://www.fischerfriendswoman.de/index ... =4#R6403ls
Grüße,
Holtor
Re: Differentialgetriebe
... wobei 2,6 kg schon mal ein ordentlicher Brocken ist. Da muss viel Untersetzung HINTER dem Differenzial, und möglichst direkt an der Kette (oder am Rad) gemacht werden, sonst gibt das nur Brösel, durchrutschende Achsen oder heiß laufende Motoren.
Gruß,
Harald
Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Differentialgetriebe
Das Gewicht kommt von 6 Schrittmmotoren, ein Arduino-Prozessor mit Motortreibern und einem Akku 15 V , 3000 mAh.Harald hat geschrieben:... wobei 2,6 kg schon mal ein ordentlicher Brocken ist. Da muss viel Untersetzung HINTER dem Differenzial, und möglichst direkt an der Kette (oder am Rad) gemacht werden, sonst gibt das nur Brösel, durchrutschende Achsen oder heiß laufende Motoren.
Gruß,
Harald
Die Untersetzung (1:64) steckt in den Schrittmotoren mit zusätzlich teilweise selbst gemachten Zahnstangenantrieben. Die Schrittmotoren haben unter anderm den Vorteil, dass sie einfach stehen bleiben, wenn sie sich überlastet fühlen. Dann läßt man sie auch nicht weiter ackern.
Zu durchrutschenden Achsen ist es gekommen, da musste ich mir dann was handwerkliches einfallen lassen.
Zu den obigen Links von Holtor: die weisen leider nur auf Einzelteile hin.
Ich hatte auf ein vollständiges Differentioalgetriebe gehofft.
Wo finde ich denn die Bauanleitungen dazu?
Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Jetzt komm ich nicht ganz mit -- wenn du Schrittmotoren hast, soll das Differenzial "nur" als Messinstrument für Geradeausfahrt dienen? Denn fürs Kurvenfahren kriegt ein Motor mehr Impulse als der andere und fertig ist die Lauge. Und solange kein Schlupf drin ist und die Elektrik stimmt (nicht zu schnell getaktet), sollten auch keine Pulse verloren gehen, d.h. Geradeauslauf ist, wenn wenn beide Motoren gleich viele Pulse kriegen. Mit dem Antrieb übers Differenzial brauchst du auch Bremsen, um die kurveninnere Seite anzuhalten. Oder ein Gleichlaufgetriebe, siehe https://ftcommunity.de/categories.php?cat_id=31 . Aber sowas zusammen mit Schrittmotoren ist irgendwie verquer.
Das Differenzial 31043 ist fix und fertig montiert.
Das Differenzial 6419 / 75218 wird so zusammen gesteckt, dass
- zuerst die "Planetenkegelrad 31412" auf die beiden Achsstummel im Käfig 31411 gefriemelt werden (mit Pinzette),
- man dann mit einem Finger dafür sorgen muss, dass sie auch da bleiben,
und dann
- von links und rechts (Ausgänge) die "Antriebskegelrad 31413" auf je eine Rastachse gesteckt und dann mitsamt dem Deckel (mit oder ohne Z20 dran) aufgesetzt und eingeklickt werden (da ist eine Nase, die passend in eine Nut gehört). Erst wenn das erste davon drin ist, kann man den Finger herausnehmen und den zweiten Deckel einsetzen.
Gruß,
Harald
Das Differenzial 31043 ist fix und fertig montiert.
Das Differenzial 6419 / 75218 wird so zusammen gesteckt, dass
- zuerst die "Planetenkegelrad 31412" auf die beiden Achsstummel im Käfig 31411 gefriemelt werden (mit Pinzette),
- man dann mit einem Finger dafür sorgen muss, dass sie auch da bleiben,
und dann
- von links und rechts (Ausgänge) die "Antriebskegelrad 31413" auf je eine Rastachse gesteckt und dann mitsamt dem Deckel (mit oder ohne Z20 dran) aufgesetzt und eingeklickt werden (da ist eine Nase, die passend in eine Nut gehört). Erst wenn das erste davon drin ist, kann man den Finger herausnehmen und den zweiten Deckel einsetzen.
Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Differentialgetriebe
Im Fahrgestell (mit 4 Rädern) sind der Fahrmotor und der Lenkmotor Schrittmotore. Da ich zum Fahrwerk nur 6 Schleifringe habe, die sich unbegrentzt weit drehen können , musste ich für die je 5 Anschlüsse der Motoren schon die Spannungsversorgung umschaltbar machen, sonst hätte ich evtl. 2 Räder getrennt angetrieben und gesteuert. Daher nun der Wunsch nach einem Differentialgetriebe, damit das ganze nicht wie z.Z. teilweise undefiniert über die Lenkräder schiebt. Und ich habe alles mit Schrittmotoren gemacht, damit die einzelnen Bewegungen definiert sind.Harald hat geschrieben:Jetzt komm ich nicht ganz mit -- wenn du Schrittmotoren hast, soll das Differenzial "nur" als Messinstrument für Geradeausfahrt dienen?
Welche von beiden Varianten ist denn die stabilere?Harald hat geschrieben: Das Differenzial 31043 ist fix und fertig montiert.
Das Differenzial 6419 / 75218 wird so zusammen gesteckt, dass
- zuerst .........
Gruß,
Harald
Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Hallo,
Es überrascht mich übrigens, dass ffm den Deckel mit Z20 als "extremst selten!" bezeichnet. Ich habe so ein Teil einfach aus einer Lidl-Aktion von ca. 2005 für ein Bündel "Universal I + Mini Motor Set". Ob das nur da vorkam?
Viele Grüße
Holtor
der wesentlichste Unterschied ist, dass das eine eine Metallachse hat und das andere für Kunststoff-Achsen ist. Tendenziell ist das zusammenbaubare wackeliger.Julius17 hat geschrieben:Welche von beiden Varianten ist denn die stabilere?
Es überrascht mich übrigens, dass ffm den Deckel mit Z20 als "extremst selten!" bezeichnet. Ich habe so ein Teil einfach aus einer Lidl-Aktion von ca. 2005 für ein Bündel "Universal I + Mini Motor Set". Ob das nur da vorkam?
Viele Grüße
Holtor
Re: Differentialgetriebe
Dieser Deckel mit Zahnrad kam glaube ich nur im Mini Motor Set vor. Passt exakt dazu, das Differential mit einem Mini Motor anzutreiben.
Wahrscheinlich haben nicht so viele Leute diese Sets gekauft, weil einem der Mini Motor sowieso hinterhergeschmissen wurde, als Beilage in allen möglichen Kästen.
Ist jetzt alles Spekulation meinerseits, ich hab jedenfalls ne ganze Hand voll von den Zahnraddeckeln...
Wahrscheinlich haben nicht so viele Leute diese Sets gekauft, weil einem der Mini Motor sowieso hinterhergeschmissen wurde, als Beilage in allen möglichen Kästen.
Ist jetzt alles Spekulation meinerseits, ich hab jedenfalls ne ganze Hand voll von den Zahnraddeckeln...
Re: Differentialgetriebe
Geht!Kilian hat geschrieben:Kannst Du hier mal Fotos reinstellen?
http://www.pic-upload.de/view-31853273/Gesamt2.jpg.html Gesamtansicht
http://www.pic-upload.de/view-31853290/ ... n.jpg.html Gehäuse von oben
http://www.pic-upload.de/view-31853299/ ... m.jpg.html Zahnstangengetriebe
http://www.pic-upload.de/view-31853310/ ... l.jpg.html Ansicht von unten
Da das Ganze noch nicht der Endzustand ist, wird die Verdrahtung noch optimiert und das Gehäuse mit Dach wird vollständig durchsichtig sein.
Ich werde dann auch in diesem Forum einen Link auf ein Youtube-Video einstellen, in dem sich der Bagger bewegt.
Viele Grüße
Julius17
Julius17
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 04 Feb 2016, 19:09
Re: Differentialgetriebe
Ich meine das mit Zahnraddeckel müsste auch im Cartech enthalten gewesen sein.Ich hab auch beide neuen,müsste sie aber suchen.
Re: Differentialgetriebe
Hallo,
ich habe das Differenzialgetriebe 31043 nun eingebaut und auch mit 2 Motoren angetrieben. Ich habe aber den Eindruck, dass es mit ziemlich großen Reibungsverlusten behaftet ist.
Kann man es ohne zu zerstören öffnen und evtl. mit Silikonspray oder Vaseline schmieren?
Wenn öffnen, dann wie?
Welches Schmiermittel ist den überhaupt für den FT-Kunststoff geeignet, ohne ihm zu schaden?
ich habe das Differenzialgetriebe 31043 nun eingebaut und auch mit 2 Motoren angetrieben. Ich habe aber den Eindruck, dass es mit ziemlich großen Reibungsverlusten behaftet ist.
Kann man es ohne zu zerstören öffnen und evtl. mit Silikonspray oder Vaseline schmieren?
Wenn öffnen, dann wie?
Welches Schmiermittel ist den überhaupt für den FT-Kunststoff geeignet, ohne ihm zu schaden?
Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Die Deckel haben zwei (oder eine?) kleine Öffnung, mit dem FT Schraubendreher kann man da rein und den Deckel vorsichtig aufhebeln.
Von eventuellen kleinen Kratzern mal abgesehen ist das zerstörungsfrei.
Von eventuellen kleinen Kratzern mal abgesehen ist das zerstörungsfrei.
Re: Differentialgetriebe
Meinen wir beide dasselbe Getriebe? Ich finde da keine Öffnung.The Rob hat geschrieben:Die Deckel haben zwei (oder eine?) kleine Öffnung, mit dem FT Schraubendreher kann man da rein und den Deckel vorsichtig aufhebeln.
Von eventuellen kleinen Kratzern mal abgesehen ist das zerstörungsfrei.

Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Die Teile laufen m.E.n. stark unterschiedlich gut. Habe einige davon hier mal folgendermassen geölt:
- Getriebekörper senkrecht stehend in den Schraubstock gespannt (sanft!).
- An der unten rausstehenden Achse Akkuschrauber angeschlossen und laufen lassen.
- An der oberen Achse dann tropfenweise Nähmaschinenöl anlaufen lassen, dass dann durch den Spalt zwischen Achse und Gehäuse nach innen läuft.
- Nach einiger Zeit wenden und die andere Seite behandeln.
- Wichtig: Danach 1 Tag stehen lassen mit Pappe drunter, damit überschüssiges Öl herauslaufen kann.
Später habe ich mal gelesen, dass mineralische Öle wohl den Kunststoff angreifen können, kann diesbezüglich aber (auch nach Jahren) nichts negatives berichten. Die Getriebe laufen erheblich besser und Geräuschärmer.
Bei den neueren Getrieben, die man zerlegen kann, nehme ich lieber einen winzigen Klecks Vaseline an den Zahnrädern.
- Getriebekörper senkrecht stehend in den Schraubstock gespannt (sanft!).
- An der unten rausstehenden Achse Akkuschrauber angeschlossen und laufen lassen.
- An der oberen Achse dann tropfenweise Nähmaschinenöl anlaufen lassen, dass dann durch den Spalt zwischen Achse und Gehäuse nach innen läuft.
- Nach einiger Zeit wenden und die andere Seite behandeln.
- Wichtig: Danach 1 Tag stehen lassen mit Pappe drunter, damit überschüssiges Öl herauslaufen kann.
Später habe ich mal gelesen, dass mineralische Öle wohl den Kunststoff angreifen können, kann diesbezüglich aber (auch nach Jahren) nichts negatives berichten. Die Getriebe laufen erheblich besser und Geräuschärmer.
Bei den neueren Getrieben, die man zerlegen kann, nehme ich lieber einen winzigen Klecks Vaseline an den Zahnrädern.
Beste Grüße
Kilian
Kilian
Re: Differentialgetriebe
Schlitze oder dergleichen habe ich auch noch nicht gesehen.
Die Deckel haben einen Rand außen herum und sind eingeklipst:
https://ftcommunity.de/details.php?image_id=38836
Gruß
Harald
Die Deckel haben einen Rand außen herum und sind eingeklipst:
https://ftcommunity.de/details.php?image_id=38836
Gruß
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Differentialgetriebe
Danke für eure hilfreichen Tipps. Ich werde ein Getriebe mal öffnen.
Bei Öl hätte ich auch Bedenken, obwohl die nach deinen Erfahrungen unberechtigt scheinen.
Was haltet ihr von Silikonspray? Wenn ich da mal 2 Steinchen aneinander reibe, spüre ich allerdings keine deutliche Verringerung der Reibung.
Bei Öl hätte ich auch Bedenken, obwohl die nach deinen Erfahrungen unberechtigt scheinen.
Was haltet ihr von Silikonspray? Wenn ich da mal 2 Steinchen aneinander reibe, spüre ich allerdings keine deutliche Verringerung der Reibung.
Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Hallo zusammen,
das Ölen bzw. Schmieren von fischertechik-Modellen wurde irgendwann früher schon einmal ausgiebig diskutiert. Ich habe mir auf eine Empfehlung hin vor ein paar Jahren eine 200-ml-Flasche Paraffinum perliquidum (medizinisches Weißöl) aus der Apotheke besorgt. Das ist säurefrei und greift den Kunststoff nicht an. Mit einer kleinen Spritze mit einer feinen Kanüle kann ich minimale Mengen dahin bringen, wo sie wirklich gebraucht werden. Ich verwende es trotzdem nur extrem selten, meist bei Modellen im Dauerbetrieb. Z.B. hat ein winziger Tropfen meine neue Synchronuhr noch einmal deutlich leiser laufen lassen.
Ballistol ist ein solches Weißöl mit ein paar undeklarierten Zusätzen. Es hängt von der Apotheke ab, was billiger ist. Soweit ich sehe, kosten 200 ml Ballistol 7,99 Euro. Ich habe damals ungefähr 5 Euro für meine 200 ml Paraffinum perliquidum in der Apotheke bezahlt. Und eine Spritze mit dünner Kanüle empfiehlt sich sowieso. Die kann man für ein paar Cent gleich aus der Apotheke mitnehmen.
Auf jeden Fall sollte man sich bei allen eingesetzten Chemikalien immer ausgiebig über mögliche Gefahren informieren und sie von Kindern fernhalten.
Viele Grüße
Thomas
das Ölen bzw. Schmieren von fischertechik-Modellen wurde irgendwann früher schon einmal ausgiebig diskutiert. Ich habe mir auf eine Empfehlung hin vor ein paar Jahren eine 200-ml-Flasche Paraffinum perliquidum (medizinisches Weißöl) aus der Apotheke besorgt. Das ist säurefrei und greift den Kunststoff nicht an. Mit einer kleinen Spritze mit einer feinen Kanüle kann ich minimale Mengen dahin bringen, wo sie wirklich gebraucht werden. Ich verwende es trotzdem nur extrem selten, meist bei Modellen im Dauerbetrieb. Z.B. hat ein winziger Tropfen meine neue Synchronuhr noch einmal deutlich leiser laufen lassen.
Ballistol ist ein solches Weißöl mit ein paar undeklarierten Zusätzen. Es hängt von der Apotheke ab, was billiger ist. Soweit ich sehe, kosten 200 ml Ballistol 7,99 Euro. Ich habe damals ungefähr 5 Euro für meine 200 ml Paraffinum perliquidum in der Apotheke bezahlt. Und eine Spritze mit dünner Kanüle empfiehlt sich sowieso. Die kann man für ein paar Cent gleich aus der Apotheke mitnehmen.
Auf jeden Fall sollte man sich bei allen eingesetzten Chemikalien immer ausgiebig über mögliche Gefahren informieren und sie von Kindern fernhalten.
Viele Grüße
Thomas
Re: Differentialgetriebe
Ballistol gibt es ja auch im Baumarkt.
Die Idee mit der Spritze ist auch gut!
Die Idee mit der Spritze ist auch gut!
Viele Grüße
Julius17
Julius17
Re: Differentialgetriebe
Ich bezog mich auf das neuere, selbst zusammenzubauende Differential, mein Fehler.Julius17 hat geschrieben:Meinen wir beide dasselbe Getriebe? Ich finde da keine Öffnung.The Rob hat geschrieben:Die Deckel haben zwei (oder eine?) kleine Öffnung, mit dem FT Schraubendreher kann man da rein und den Deckel vorsichtig aufhebeln.
Von eventuellen kleinen Kratzern mal abgesehen ist das zerstörungsfrei.