Als automatischen Tiefentladeschutz könnte ich dieses Teil noch einbauen:
https://www.conrad.de/de/schutzmodul-fu ... 55151.html
Mit einer Überladeschutzspannung von 4,28V steht das Teil dem vernünftigen Laden mit Balancerladegerät nicht im Weg und mit 3,0V Entladeschutzspannung sollte das gut Zellenschonend sein.
Strom von 2A geht auch Problemlos durch.
Allerdings sind das nochmal 10€ bei drei Zellen.
Mir wäre was günstiges lieber, so lange die Zellen noch halbwegs in Ordung sind reicht meiner Meinung nach auch eine Abschaltung bei Uges<9V, wenn die Zellen so viel Drift haben, dass eine dann schon unter 2,5V ist, dann ist sie eh bald für die Tonne.
Mir ist gerade noch eine komplett andere Idee gekommen:
Die Versorgung mit 3Zellen ist zwar genial für viel Power an den Motoren, aber ginge auch eine Versorgung mit 2Zellen?
Zumindest das alte IR-Modul funktioniert sogar bei 5,5V (unter Last eines Power-Motors) noch, allerdings klingt der Motor auch reichlich gequält.
Dann könnte man zum Beispiel zwei dieser Zellen verbauen: https://www.akkuteile.de/trustfire-2550 ... /a-100703/
Könnte mal jemand, der einen funktionierenden NiMh-Original-Akku hat, messen bei welcher Spannung (unter Last!) ihr entscheidet: "Der ist jetzt "leer" und kommt ans Ladegerät." Wenn das auch so im Bereich von 6,5-7V liegt wäre das ein Experiment wert. Ich habe nur einen power-block mit Alkaline-Zellen, der zeigt gerade 7,8V unter Last von IR-Set und einem Power-Motor. Im Modell habe ich den gerade noch verwendet, aber jetzt so den Motor auf dem Tisch hörend, klingt der schon schwach. (Im Vergleich zum Netzteil und 12V)
