Hallo,
mein Sohn hat zu Weihnachten den Kasten "Pneumatic Power" bekommen. Gerade haben wir den Werkstattkran gebaut. Zuerst dachte ich, dass man mit den beiden Ventilstellungen den Arm nach oben und unten pumpen kann. In der linken Stellung des Ventils kann man tatsächlich den Arm hochpumpen. In der rechten Stellung plumpst der Arm runter. So auch in dem Werbevideo. Ich erkläre es mir damit, dass das Gewicht einerseits die vorhandene Luft aus Anschluss A rausdrückt. Und auf der anderen Seite entsteht kein Vakuum der das aufhält, weil das Rückschlag-Wechselventil sich öffnet und ungehindert Luft durch den Anschluss B eintreten kann. Demnach ist der Schlauch zwischen Anschluss B Druckluftverteilung überflüssig. Ich sehe keinen Nutzen und mit und ohne Schlauch funktioniert das Modell exakt gleich. Oder habe ich doch was übersehen und falsch gebaut?
Viele Grüße,
Glen
Werkstattkran aus Pneumatic Power
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1964
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Werkstattkran aus Pneumatic Power
Hallo Glen,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!
Um das unschöne Herunterfallen zu verhindern, muss die Abluft (oder das Ab-Wasser, falls das ein Hydraulik-Modell ist) gedrosselt werden. Vielleicht hilft der Beitrag "Abluftdrosselung mit dem Pneumatik-Handventil" aus ft:pedia 2014-2 weiter (http://www.ftcommunity.de/ftpedia).
Gruß,
Stefan
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!
Um das unschöne Herunterfallen zu verhindern, muss die Abluft (oder das Ab-Wasser, falls das ein Hydraulik-Modell ist) gedrosselt werden. Vielleicht hilft der Beitrag "Abluftdrosselung mit dem Pneumatik-Handventil" aus ft:pedia 2014-2 weiter (http://www.ftcommunity.de/ftpedia).
Gruß,
Stefan
Re: Werkstattkran aus Pneumatic Power
Man könnte auch eine große Lüsterklemme besorgen und um den Schlauch machen.
Wenn dann der Kran nicht mehr schnell genug hoch geht, kann man das Ganze mit einem Rückschlagventil ergänzen , sodass der Kran zwar schnell hoch geht, aber nur langsam runter geht.

Raphael
Wenn dann der Kran nicht mehr schnell genug hoch geht, kann man das Ganze mit einem Rückschlagventil ergänzen , sodass der Kran zwar schnell hoch geht, aber nur langsam runter geht.

Raphael
Zuletzt geändert von ski7777 am 27 Dez 2015, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Werkstattkran aus Pneumatic Power
Danke für den Link auf den Artikel. Dann bin ja erst mal beruhigt, dass wir alles richtig gebaut haben. Dann ist der eine Schlauch in der Bauanleitung aber tatsächlich überflüssig. Das hat mich irritiert.steffalk hat geschrieben:Um das unschöne Herunterfallen zu verhindern, muss die Abluft (oder das Ab-Wasser, falls das ein Hydraulik-Modell ist) gedrosselt werden. Vielleicht hilft der Beitrag "Abluftdrosselung mit dem Pneumatik-Handventil" aus ft:pedia 2014-2 weiter (http://www.ftcommunity.de/ftpedia).
Die Drosselung haben wir erreicht, indem wir den Druckluftverteiler nur etwas aufgedreht haben. Je kleiner die Öffnung, desto langsamer strömt die Luft aus. Lässt sich zwar nicht so leicht dosieren, für's Modell reicht es. Bei einen echten Werkstattkran müsste man es natürlich feiner steuern können.