Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Hilfloser
Beiträge: 5
Registriert: 27 Mai 2015, 12:22

Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Beitrag von Hilfloser » 27 Mai 2015, 12:51

Hallo,
wir haben von der Hochschule aus in Elektronik folgende Aufgabenstellung bekommen:

Baue ein Fahrerloses Transportsystem das einer schwarzen Linie folgen kann und vor Hindernissen abbremst und wartet bis diese wieder weg sind oder diesen Ausweicht, was sogar noch besser wäre.

Leider haben wir keinerlei Hilfestellung, da unsere Tutoren sich auch nicht mit dem Programm Robo Pro auskennen. Da wir einfach nicht weiter kommen wäre es echt klasse wenn ihr uns helfen könntet ein Programm zu schreiben, dass der Aufgabenstellung gerecht wird.

Unser "Auto" ist mit einer Kamera ausgestattet, zwei encoder Motoren und einem TXT Controller.

wir haben bis jetzt mit der version 4.1.0 Programmiert. Allerdings haben wir nichts vorzeigbares schreiben können.


Wir wären euch sehr dankbar, wenn ihr uns Weiter helfen könntet :)

Benutzeravatar
Getriebesand
Beiträge: 206
Registriert: 06 Okt 2012, 13:39

Re: Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Beitrag von Getriebesand » 27 Mai 2015, 14:38

Hallo
elektrolutz stimme ich zu, schaut euch auch Beispielprogramme zu anderen Mobilen ft-Robotern an. Hilfreich wäre definitiv ein Ultraschallsensor zum Erkennen und Umfahren von Hindrnissen. Er ist bei Knobloch erhältlich.

mfg Getriebesand

Hilfloser
Beiträge: 5
Registriert: 27 Mai 2015, 12:22

Re: Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Beitrag von Hilfloser » 27 Mai 2015, 19:42

Hallo elektrolutz und Getriebesand,
über das Hindernis ist uns nichts bekannt, lediglich das es eines geben wird. Wir wissen auch nicht ob das Hindernis schon steht oder etwas rein beweget wird.

Als Sensor steht uns nur die FT- Cam zurverfügung.

Es wird wohl keine Abzweigungen und Kreuzungen geben, also nur eine strecke mit Kurven und (einem) Hindernis(sen) geben.

Leider kann ich es nicht updaten, da der Zugriff verweigert wird. Habe es immer über http://www.fischertechnik.de/home/downl ... uting.aspx versucht, habt ihr noch eine Idee wo ich das Updaten kann beziehungsweise was das Problem sein könnte?

Hilfloser
Beiträge: 5
Registriert: 27 Mai 2015, 12:22

Re: Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Beitrag von Hilfloser » 27 Mai 2015, 20:25

Also haben etwas geschrieben das der Linie folgen können sollte aber nicht funktioniert, würde es euch gerne Zeigen, weiß aber nicht wie.

Hilfloser
Beiträge: 5
Registriert: 27 Mai 2015, 12:22

Re: Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Beitrag von Hilfloser » 28 Mai 2015, 11:03

elektrolutz hat geschrieben:Hallo Hilfloser,
Hilfloser hat geschrieben: über das Hindernis ist uns nichts bekannt, lediglich das es eines geben wird. Wir wissen auch nicht ob das Hindernis schon steht oder etwas rein beweget wird.
Dann kann also das Hindernis auch eine saubere und durchsichtige Glasplatte sein, oder ein Gegenstand, der genauso wie die Spur-Linie auf dem Kamera-Bild aussieht?
Sorry, aber da müsst ihr noch Informationen und Vorgaben sammeln.

Ich habe unserem Prof nochmal eine Mail geschrieben, aber ich erwarte wieder keine klare Ansage von ihm, da er das auch während der Vorlesung vermieden hat.
Hilfloser hat geschrieben: Als Sensor steht uns nur die FT- Cam zurverfügung.
Was steht euch denn überhaupt zur Verfügung, nur der ft-Baukasten "TXT Discovery Set" mit Ladegerät und Akku?
Im Baukasten sind auch Endschalter vorhanden, damit kann eine Hindernis-Erkennung realisiert werden, die dann aber auf Berührung reagiert.
Dürfen zusätzliche Bauteile und Sensoren eingesetzt werden?

WIr haben den Robotics: TXT Advanced Kasten, wir dürfen mehr Teile verwenden allerdings müssen wir das dann selber Organsieren und das wird dadurch nicht besser bewertet hat er gemeint. Aber meiner Gruppe und mir widerstrebt es ein bisschen extra für das Projekt Fischertechnik produkte zu kaufen, da die doch nicht soo günstig sind. Die Schalter dürfen wir verwenden, allerdings benötigen die ja einen gewissen druck um zu Reagieren und wir haben halt angst, dass das Hinderis nicht genug widerstand bieten wird um diese Auszulösen.


Hilfloser hat geschrieben: Es wird wohl keine Abzweigungen und Kreuzungen geben, also nur eine strecke mit Kurven und (einem) Hindernis(sen) geben.
... wohl ... Ist das nun eine Vermutung oder eine fixe Vorgabe?
Ist die Kurve eventuell auch z.B. ein eckiger Winkel?

Nein, das ist eine fixe Vorgabe, es wird auch keine rechten Winkel geben.
Hilfloser hat geschrieben: Leider kann ich es nicht updaten, da der Zugriff verweigert wird. Habe es immer über http://www.fischertechnik.de/home/downl ... uting.aspx versucht, habt ihr noch eine Idee wo ich das Updaten kann beziehungsweise was das Problem sein könnte?
Welcher Zugriff wird verweigert? Der Download von der von euch verlinkten Adresse funktioniert. (zumindest bei mir)
Es wird eine zip-Datei geladen mit ca. 207MB
Wenn euer Server den Zugriff verweigert, oder euer Rechner die Installation verweigert, dann lasst euch bitte von eurem Admin entsprechende Rechte einräumen, oder das Update von ihm installieren.
Da das mein Privater Rechner und privater Internetzugang ist sollte es da eigentlichg keine Probleme geben, deshalb bin ich davon ausgegangen das der Zugriff vom Programm verweigert wird. Da anschließend nach der Verweigerung kommt, das der fehler 1601 bei der Installation Aufgetreten ist. Es sollte doch auch mit der etwas älteren Version gehen oder nicht?

Gruß Hilfloser

Hilfloser
Beiträge: 5
Registriert: 27 Mai 2015, 12:22

Re: Hilfe! Fahrerloses Transportsystem (Software problem)

Beitrag von Hilfloser » 28 Mai 2015, 11:11

"Das Hindernis wird ein Holzklotz mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 5 cm und einer Höhe von 5 cm sein.

Es wird quer auf die Bahn gelegt.

Das Isolierband für die Strecke wird die Farbe schwarz haben und ist 18 mm breit.

Wir werden versuchen einen weißen Untergrund zu haben, damit der Kontrast besser ist für die Kameras."

Das kam als Antwort

Antworten