wann kommt eigentlich ähnlich wie bei Lego einmal eine Entwicklungsumgebung die auch unter MAC OSX läuft.
Nein ich meine keine Wind Emulation oder ähnliches.
Ich finde es schon recht peinlich, wenn man in seinem Video Erste Schritte ein Mac Pro zeigt, auf dem
dann per Bootcamp ein Windows läuft.
Eigentlich sollte doch eine MAC OSX anbindung weitus einfacher sein als mit der Windows Krücke zu arbeiten,
schließlich sind beide Systeme UNIX basiert und bringen damit schon mal die besten Voraussetzungen
in beiden welten zu funktionieren.
Gut Lego benutz mit Silverlight auch eine qusi Krücke für Windows und MAC ist damit aber in der Lage auch beide Welten zu bedienen
und nicht auf "unsinnige zwischen Lösungen", Virtuelle Maschinen mit Windows, Wine Emulationen oder Bootcamp angewiesen.
Also denkt nochmal darüber nach, Video mit Windows und MAC Book Pro passt nicht so ganz zusammen
 
 Gruß Juliane
PS.: 4.1.6 ist zwar draussen aber die I2C unterstützung fehlt immer noch. Damit stimmt die Antwort die ich von Ihrem Support bekommen habe auch nicht, das mit dem 4.1.6 update auch diese Funktion nachgerüstet ist. Man man Fischertechnik was ist los mit Euch, halbgare Produkte bauen ist unschön. Vor allem wenn solche Info's auf der Packung als vorhanden angekündigt sind und dann ein zettel in der Pakcunk liegt, das diverses noch per Update nachgerüstet wird.


 
 


 ) dazu. Aber dann mittels bootcamp Windows auszuführen und genau deswegen doch wieder eine Murks-µSoft-Lizenz kaufen zu müssen, ist doch völlig überzogen. Das wäre ja wie Spezialbausteine von Lego kaufen zu müssen um weiterhin ft verbauen zu können. Ich hoffe auf eine Lösung, die es mir ermöglicht die ft-HW wenigstens mittels selbstgeschriebener Programme nutzen zu können.
 ) dazu. Aber dann mittels bootcamp Windows auszuführen und genau deswegen doch wieder eine Murks-µSoft-Lizenz kaufen zu müssen, ist doch völlig überzogen. Das wäre ja wie Spezialbausteine von Lego kaufen zu müssen um weiterhin ft verbauen zu können. Ich hoffe auf eine Lösung, die es mir ermöglicht die ft-HW wenigstens mittels selbstgeschriebener Programme nutzen zu können.