Verwendung einer Pumpe
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 08 Jul 2014, 20:38
Verwendung einer Pumpe
Hey,
Knobloch GMBH bietet ja in ihrem Sortiment der Fischertechnik Einzelteile eine "Wasserpumpe" an.
Meine Frage ist jedoch was ich alles benötige um in Fischertechnik dann anschließend tatsächlich Wasser pumpen zu können.
Ich habe mich diese Frage gestellt, da ich oft Videos mit den Titeln "Eistee-maschine" oder ähnlichem gesehen habe, und dort Wasser gepumt wird.
Benötigt man dafür Fischertechnik-fremde Teile?
MfG
Tim
Knobloch GMBH bietet ja in ihrem Sortiment der Fischertechnik Einzelteile eine "Wasserpumpe" an.
Meine Frage ist jedoch was ich alles benötige um in Fischertechnik dann anschließend tatsächlich Wasser pumpen zu können.
Ich habe mich diese Frage gestellt, da ich oft Videos mit den Titeln "Eistee-maschine" oder ähnlichem gesehen habe, und dort Wasser gepumt wird.
Benötigt man dafür Fischertechnik-fremde Teile?
MfG
Tim
Re: Verwendung einer Pumpe
Hallo Tim,
die Wasserpumpe von ft ist mehr ein Pumpspender als eine Pumpe und funktioniert wie der Kopf einer Flüssigseifenflasche. Also einmal drauf drücken->ein wenig Wasser kommt raus->loslassen-> wieder drücken.
Bei den Eistee-Maschinen wird üblicherweise mit einem Überdruck gearbeitet: In einen Flaschendeckel werden zwei Löcher gemacht, durch die zwei Pneumatik-Schläuche gelegt werden. Einer geht bis ganz zum Boden, der Andere kann kürzer sein. Das Ganze dann z.B. mit Heißkleber oder Knete abdichten. Wenn man jetzt auf den kurzen Schlauch Überdruck draufgibt, kommt aus dem Längeren Flüssigkeit raus.
Eine echte Pumpe mit ft zu bauen, ist recht schwierig. Ideen findest du unter dem Stichwort "Schlauchpumpe".
Grüße,
Martin
die Wasserpumpe von ft ist mehr ein Pumpspender als eine Pumpe und funktioniert wie der Kopf einer Flüssigseifenflasche. Also einmal drauf drücken->ein wenig Wasser kommt raus->loslassen-> wieder drücken.
Bei den Eistee-Maschinen wird üblicherweise mit einem Überdruck gearbeitet: In einen Flaschendeckel werden zwei Löcher gemacht, durch die zwei Pneumatik-Schläuche gelegt werden. Einer geht bis ganz zum Boden, der Andere kann kürzer sein. Das Ganze dann z.B. mit Heißkleber oder Knete abdichten. Wenn man jetzt auf den kurzen Schlauch Überdruck draufgibt, kommt aus dem Längeren Flüssigkeit raus.
Eine echte Pumpe mit ft zu bauen, ist recht schwierig. Ideen findest du unter dem Stichwort "Schlauchpumpe".
Grüße,
Martin
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 08 Jul 2014, 20:38
Re: Verwendung einer Pumpe
Hey Martin,
vorerst vielen vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort!
Ich habe es gleich ausprobiert, und es hat ausgezeichnet geklappt. (Überdruck)
Ist es möglich statt Wasser eine andere Flüssigkeit wie Eistee oder ähnlichem zu pumpen?
Ich habe ein wenig Angst das die Schläuche innen verkleben oder verstopfen.
MfG Tim
vorerst vielen vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort!
Ich habe es gleich ausprobiert, und es hat ausgezeichnet geklappt. (Überdruck)
Ist es möglich statt Wasser eine andere Flüssigkeit wie Eistee oder ähnlichem zu pumpen?
Ich habe ein wenig Angst das die Schläuche innen verkleben oder verstopfen.
MfG Tim
- schnaggels
- Beiträge: 389
- Registriert: 31 Okt 2010, 23:14
- Wohnort: Kelkheim
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung einer Pumpe
Alles eine Frage des Schlauchdurchmessers
Kleiner Tipp:
Getränkeautomaten spülen Leitungen mit Wasser damit das nicht passiert.
Thomas

Kleiner Tipp:
Getränkeautomaten spülen Leitungen mit Wasser damit das nicht passiert.
Thomas
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 08 Jul 2014, 20:38
Re: Verwendung einer Pumpe
Also bisher verwende ich die Fischertechnik Pneumatik-Schläuche. Der Durchmesser beträgt grob geschätzt 1mm.
Die Ventile nehme ich an würden von Flüssigkeiten kaputt gehen oder? Zumindest würde es nicht funktionieren ... sind sicher nicht wasserdicht.
MfG Tim
Die Ventile nehme ich an würden von Flüssigkeiten kaputt gehen oder? Zumindest würde es nicht funktionieren ... sind sicher nicht wasserdicht.
MfG Tim
- schnaggels
- Beiträge: 389
- Registriert: 31 Okt 2010, 23:14
- Wohnort: Kelkheim
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung einer Pumpe
Weder die mechanischen noch die elektrischen sind für Flüssigkeiten geeignet, ein Anschluß ist da immer offen und es passt kein Schlauch dran. Beim mechanischen Ventil könnte man in den Luftaustritt ein T-Stück reinkleben, ob das Ventil dann aber 100% wasserdicht ist...probierts mal aus 
Thomas

Thomas
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung einer Pumpe
Tach auch!
ft-Ventile würde ich keinesfalls mit Flüssigkeiten verwenden. Sie sind teuer und könnten unbrauchbar werden - das wäre mir zu riskant.
Wenn Du einen Strom von Flüssigkeit absperren willst, könntest Du dazu aber einen Schlauch abknicken. Siehe dazu die Pneumatik-Artikel in den letzten beiden ft:pedia-Ausgaben. Das könnte auch mit Flüssigkeiten gut funktionieren.
Gruß,
Stefan
ft-Ventile würde ich keinesfalls mit Flüssigkeiten verwenden. Sie sind teuer und könnten unbrauchbar werden - das wäre mir zu riskant.
Wenn Du einen Strom von Flüssigkeit absperren willst, könntest Du dazu aber einen Schlauch abknicken. Siehe dazu die Pneumatik-Artikel in den letzten beiden ft:pedia-Ausgaben. Das könnte auch mit Flüssigkeiten gut funktionieren.
Gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 08 Jul 2014, 20:38
Re: Verwendung einer Pumpe
Das ist zweifellos ein guter Vorschlag!
Vielen Dank für die Antworten
Denke hiermit wären meine Fragen vorerst erledigt.
Vielen Dank für die Antworten

Denke hiermit wären meine Fragen vorerst erledigt.