Tach,
wie kann ich eine komplexe Skizze in ein Programm laden und es dann auch noch ausdrucken??
Z.B.: Der Präzisionsplotter von Dirk Fox.
Wäre nett wenn es einer erklären könnte!
Danke
FT Plotter: Komplexe Skizze drucken - Welches Programm
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: FT Plotter: Komplexe Skizze drucken - Welches Programm
Kommt drauf an, was Du als "Skizze" hast (auf Papier, Datei?). Im Falle des Plotters fragst Du am besten dessen Konstrukteur (Autor des ftpedia Artikels), welches Programm er zur Herstellung seiner Skizzen benutzt hat. Beim Durchblättern der ftpedia habe ich mich auch gefragt, wie er das wohl gemacht hat, und welcher Aufwand dafür notwendig war. Vielleicht gibt es ja ein CAD Programm mit einer fertigen Bibliothek für die einzelnen fischertechnik Bauteile, die man dann nur noch selbst zusammenstöpseln muß und dann mit der richtigen Perspektive ausdrucken lassen kann.
DoDi
DoDi
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: FT Plotter: Komplexe Skizze drucken - Welches Programm
Hallo Ski3989,
um eine Skizze mit dem HPGL-Plotter auszudrucken, muss die Datei als HPGL-Befehlsfolge vorliegen.
Viele CAD-Programme haben eine Ausgabeschnittstelle, die eine Vektorgrafik in HPGL konvertiert, oder sie können sie als dxf- oder dwg-Datei speichern. Diese beiden Formate lassen sich mit BOcnc in HPGL konvertieren. (Steht auch in meinem ft:pedia-Beitrag in 1/2012 auf Seite 11.)
Die erhaltene HPGL-Datei muss man dann noch in eine csv-Datei konvertieren; schau' Dir dazu am besten die Beispieldateien an, die ich hochgeladen habe. Das ist ggf. ein wenig fummelig; Laserman hat daher ein Excel-Tool erstellt, das die Konvertierung vereinfacht, siehe:
http://forum.ftcommunity.de/viewtopic.p ... hpgl#p8264
Beste Grüße, Dirk
um eine Skizze mit dem HPGL-Plotter auszudrucken, muss die Datei als HPGL-Befehlsfolge vorliegen.
Viele CAD-Programme haben eine Ausgabeschnittstelle, die eine Vektorgrafik in HPGL konvertiert, oder sie können sie als dxf- oder dwg-Datei speichern. Diese beiden Formate lassen sich mit BOcnc in HPGL konvertieren. (Steht auch in meinem ft:pedia-Beitrag in 1/2012 auf Seite 11.)
Die erhaltene HPGL-Datei muss man dann noch in eine csv-Datei konvertieren; schau' Dir dazu am besten die Beispieldateien an, die ich hochgeladen habe. Das ist ggf. ein wenig fummelig; Laserman hat daher ein Excel-Tool erstellt, das die Konvertierung vereinfacht, siehe:
http://forum.ftcommunity.de/viewtopic.p ... hpgl#p8264
Beste Grüße, Dirk