Hallo,
bin neu hier und Anfänger mit FT-Elektronik.
Wir haben einen Robo-Pro Baukasten mit dem TX-Controller. Da sind zwei von diesen roten Encoder-Motoren dabei. Wir haben nun, nachdem wir einige der Modeel der Anleitung nachgebauit haben, die teile und die Steuerung an eigenen Ideen testen, um uns besser einzuarbeiten. Dabei tauchte gleich das erste Problem auf: Wir wollen mit dem Encoder-Motor einen über diese lange Schneckenstange einen Kasten über eine vorgegebene Strecke von rechts nach links und umgekehrt bewegen. Zunächst hatten wir am Anfang und am Ende der Strecke je einen Schalter eingebaut, wenn der Kasten ankam, hat er den Schalter gedrückt und das hat dann im Programm bwirkt, daß der Motor gestoppt hat. Nun wollen wir aber die Schalter eigentlich frei halten für andere Einsätze und da die Anleitung ja auch sagt, daß man mit den Encoder-Motoren eine Distanz vorgeben kann, wollten wir das damit machen. Wir haben also den Motor ind er TX an M1 angeschlossen und den Encoder entsprechend an C1. Ergebnis: Der Motor dreht für eine kurze Zeit, die Schnecke hat dann vielleicht 2 Umdrehungen gemacht und dann bleibt es schon stehen. Wir haben viele verschiedene Werte im Eingabefeld für die Distanz ausprobiert, bis hin zum Maximalwert, aber selbst der bringt nur ca. 2 Umdrehungen der Schnecke. Bei kleineren Werten ist natürlich auch die Motorlaufzeit noch kürzer. Ich habe hier im Forum gelesen, daß der Motor ja noch eine Untersetzung eingebaut hat zwischen dem eigentlichen Motor und der Welle am Ausgang, sodaß dadurch insgesamt 75 Impulse pro Umdrehung der Ausgangswelle zu zählen sind. Das würde ja immerhin noch über 420 Umdrehungen ergeben, wenn man bei Distanz den Höchstwert einträgt. Und das würde auf jeden Fall genügen, so viel brauchen wir nicht. Aber in der Praxis funktioniert das eben nicht.
Ich denke wir machen da noch irgend einen Anfängerfehler oder haben etwas übersehen odr sonstwas. Ich wäre Euch für Tips und Rat dankbar, es sollte ja eigentlich funktionieren.
Danke für Eure Hilfe und Grüße
Klemens
Encoder-Motoren: Benutzung unklar
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Encoder-Motoren: Benutzung unklar
Hallo Klemens,
schau' mal in die Online-Hilfe von RoboPro, Kapitel 11.6.2. Wenn Ihr es exakt so programmiert, klappt es.
Sollen die Motoren nicht synchron, sondern entgegengesetzt laufen, dann den Synchron-Befehl (und das Gegenstück) weglassen und den zweiten Motor mit einem separaten Befehl starten. M2E liefert den Endpositionstrigger für C2 (also M2).
Vermutlich habt Ihr nicht auf M1E gewartet?
Beste Grüße,
Dirk
schau' mal in die Online-Hilfe von RoboPro, Kapitel 11.6.2. Wenn Ihr es exakt so programmiert, klappt es.
Sollen die Motoren nicht synchron, sondern entgegengesetzt laufen, dann den Synchron-Befehl (und das Gegenstück) weglassen und den zweiten Motor mit einem separaten Befehl starten. M2E liefert den Endpositionstrigger für C2 (also M2).
Vermutlich habt Ihr nicht auf M1E gewartet?
Beste Grüße,
Dirk