Hallo,
ich bin als Informatiker fasziniert von der grafischen Programmiersprache, die in RoboPro eingesetzt wird. Vorallem finde ich den Ansatz, Befehle als Datenströme zu verarbeiten, sehr elegant, z.B. um Call-By-Reference Parameter in Unterprogrammen zu realisieren.
Ich kenne RoboPro erst seit zwei oder drei Jahren, also quasi in der Form, wie es heute existiert. Deshalb eine Frage an die "Erfahreneren" unter euch: wie hat sich RoboPro entwickelt? Waren Befehle von Anfang an dabei? Ist das Konzept aus existierenden grafischen oder Kontroll-Programmiersprachen (*) "geklaut" oder ist das auf dem Mist der RoboPro-Entwickler gewachsen?
(*) Mir ist natürlich klar, dass man RoboPro's Befehlskonzept auch in den üblichen Programmiersprachen von Hand nachbauen kann. Und in funktionalen Sprachen sowieso.
Frage zur Geschichte RoboPros
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 16 Nov 2010, 10:35
Re: Frage zur Geschichte RoboPros
Hallo,
Eigentlich ist es eine lange Geschichte die mitte der 80' Jahre began als die erste Computing Baukasten herauskamen.
Am Anfang waren besoders Pascal, Basic und C benutzt :
http://docs.fischertechnikclub.nl/computing/39497.pdf
http://docs.fischertechnikclub.nl/computing/39462.pdf
RoboPro (und RoboPro Light) ist eigentlich nur die neuste Version der "Programmiersprache" fur ft Computing.
Das Konzept (obwohl vereinfacht) stammt schon von diesen alten Zeiten : Die Software hieB "Lucky Logic". Die wurde warscheinlich Ende der 80' veröffenticht.
Hier welche links zu den verschiedenen Software :
Lucky Logic (MS-DOS Program, gab es aber auch fur Amiga, Atari, Commodore und noch andere Computer , Acorn ?)
http://en.wikipedia.org/wiki/Lucky_Logic
Lucky Logic für MS-DOS arbeit mit "Textgraphik" aber sofern ich weiB war die Amiga Version total graphisch und benutze auch die Maus.
Splashscreen von LuckyLogic :
http://www.dgabeler.nl/ft/pages/GB_Dave_1994_DEV.htm
FiPro Win 1.0 (herausgeber : Cornelsen) (Ende 90')
http://www.ftcommunity.de/ftComputingFinis/schuleg.htm
LLWIN (für Lucky Logic Windows)
http://users.tpg.com.au/users/p8king/releas15.htm
ft-Computing "the early days"
Wir sind derzeit noch im Gespräch, aber vielleicht bei nächte Convention (2014) werden welche Austeller alte Computer und ft Software zeigen, natürlich mit den Modellen den 80' Jahren.
Eigentlich ist es eine lange Geschichte die mitte der 80' Jahre began als die erste Computing Baukasten herauskamen.
Am Anfang waren besoders Pascal, Basic und C benutzt :
http://docs.fischertechnikclub.nl/computing/39497.pdf
http://docs.fischertechnikclub.nl/computing/39462.pdf
RoboPro (und RoboPro Light) ist eigentlich nur die neuste Version der "Programmiersprache" fur ft Computing.
Das Konzept (obwohl vereinfacht) stammt schon von diesen alten Zeiten : Die Software hieB "Lucky Logic". Die wurde warscheinlich Ende der 80' veröffenticht.
Hier welche links zu den verschiedenen Software :
Lucky Logic (MS-DOS Program, gab es aber auch fur Amiga, Atari, Commodore und noch andere Computer , Acorn ?)
http://en.wikipedia.org/wiki/Lucky_Logic
Lucky Logic für MS-DOS arbeit mit "Textgraphik" aber sofern ich weiB war die Amiga Version total graphisch und benutze auch die Maus.
Splashscreen von LuckyLogic :
http://www.dgabeler.nl/ft/pages/GB_Dave_1994_DEV.htm
FiPro Win 1.0 (herausgeber : Cornelsen) (Ende 90')
http://www.ftcommunity.de/ftComputingFinis/schuleg.htm
LLWIN (für Lucky Logic Windows)
http://users.tpg.com.au/users/p8king/releas15.htm
ft-Computing "the early days"
Wir sind derzeit noch im Gespräch, aber vielleicht bei nächte Convention (2014) werden welche Austeller alte Computer und ft Software zeigen, natürlich mit den Modellen den 80' Jahren.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 16 Nov 2010, 10:35
Re: Frage zur Geschichte RoboPros
Hier http://docs.fischertechnikclub.nl/computing/39461.pdf findet man noch assembler Programmierung für Amstrad CPC 464 und Commodore 64.