Einge Fragen zu den aktuellen Baukästen

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Klaus6
Beiträge: 2
Registriert: 17 Feb 2013, 20:33

Einge Fragen zu den aktuellen Baukästen

Beitrag von Klaus6 » 17 Feb 2013, 20:48

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum. In meiner eigenen Kindheit in den 80er Jahren bin ich mit Fischertechnik grossgeworden und möchte nun meine Kinder an dieses tolle Spielzeug heranführen. Wir haben bereits das "Jumbo Starter" Paket gekauft und auch noch eine Menge alter Bauteile.

Wir möchten nun etwas "aufrüsten", aber mir stellen sich dabei einige Fragen, die mir aus den Produktbeschreibungen nicht klar werden. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.

Allgemein würden wir gerne ein paar motorgetriebene Modelle bauen. Nach Möglichkeit sollte es hierzu auch gute, detaillierte Bauanleitungen geben, denn mein ältester Sohn, der gerade 5 wird, kann schon ziemlich gut Bauanleitungen nachbauen, aber selber zu improvisieren fällt ihm noch schwer.

Hier nun meine Fragen:

1) Lieber das XS oder XM Motor Set? Ich tendiere eher zum XM, da der Motor stärker ist und schon ein Getriebe drin ist, aber ich habe irgendwo gelesen, dass man einige Modelle nur mit dem XS Motor bauen kann.

2) Wenn wir das Accu Set dazukaufen, ist irgendeine Art von Steuerung dabei? Also etwas, womit man die Richung des Motors und evt. auch die Geschwindigkeit regeln kann? Oder kann man das Accu Set nur sinnvoll mit dem Control set zusammen verwenden? Gibt es ggf. ein separat zu erwerbendes Zubehörteil für die Regelung?

3) Wir überlegen, ggf. auch das Control Set mit der Fernsteuerung zu kaufen. In einem Amazon Kommentar dazu steht, man bräuchte für den Einsatz des Servos noch weitere Bauteile, die nicht dabei sind. Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen und ggf. sagen, was das für Bauteile sind? Was mich auch abschreckt, ist, dass in einem Kommentar steht, dass die Steuerung durch falsches Anschliessen des Akkus zerstört wird, denn das kann bei Kindern sicher leicht passieren. Stimmt das?

4) Wie sieht es mit Bauanleitungen für Modelle aus, die den Motor und evt. auch das Control Set mit Servo etc. verwenden? Gibt es da welche, oder muss man da improvisieren? Gibt es andere Baukästen, die Bauanleitungen haben, die Motor und/oder Control Set verwenden?

5) Accu Set oder Power Set? Beim Power Set ist offensichtlich eine Regelung dabei. Nachteile wären aus meiner Sicht, dass eine 220V Steckdose benutzt werden muss (davon sollen meine Kinder eigentlich im Moment noch die Finger lassen) und das man halt das ggf. beim Spiel störende Kabel hat. Wie lang sind denn die Kabel die jeweils bei den Sets dabei sind? Benötigt man noch weitere zusätzliche Kabel?

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Einge Fragen zu den aktuellen Baukästen

Beitrag von Dirk Fox » 17 Feb 2013, 21:51

Hallo Klaus,

erstmal willkommen im Forum - und im Club der "Wiederentdecker": in diesem Thread hier wirst Du Dich sicher "wiedererkennen": http://forum.ftcommunity.de/viewtopic.php?f=4&t=231.

Zu Deinen Fragen:
Klaus6 hat geschrieben:1) Lieber das XS oder XM Motor Set? Ich tendiere eher zum XM, da der Motor stärker ist und schon ein Getriebe drin ist, aber ich habe irgendwo gelesen, dass man einige Modelle nur mit dem XS Motor bauen kann.
Das hängt vom Modell ab. Etwas vereinfacht würde ich sagen: der XM ist perfekt für den Fahrzeugantrieb, das schafft der XS nur bei kleinen, leichten Modellen. Für alles andere ist der XS ausreichend (Kräne, Seilzüge, ...). In der ft-Datenbank findest Du haufenweise Anleitungen als pdf (von ausgelaufenen Kästen), da muss man mit den neuen Motoren aber manchmal beim Einbau improvisieren, weil die teilweise noch auf ältere Motoren (Mini-Mot, alter 6V-Motor, Power-Motoren) ausgerichtet sind.
Klaus6 hat geschrieben:2) Wenn wir das Accu Set dazukaufen, ist irgendeine Art von Steuerung dabei? Also etwas, womit man die Richung des Motors und evt. auch die Geschwindigkeit regeln kann? Oder kann man das Accu Set nur sinnvoll mit dem Control set zusammen verwenden? Gibt es ggf. ein separat zu erwerbendes Zubehörteil für die Regelung?
Das Accu-Set (ein wirklich guter Akku!) ist nur sinnvoll für "mobile Modelle" (Fahrzeuge), die entweder mit dem TX Controller per Programm oder mit der Fernsteuerung (Control Set) gesteuert werden. Für Kinder ist das Control Set wichtiger - ferngesteuerte Modelle lassen sich auch mit einem Standard-9V-Blockakku betreiben.
Klaus6 hat geschrieben:3) Wir überlegen, ggf. auch das Control Set mit der Fernsteuerung zu kaufen. In einem Amazon Kommentar dazu steht, man bräuchte für den Einsatz des Servos noch weitere Bauteile, die nicht dabei sind. Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen und ggf. sagen, was das für Bauteile sind? Was mich auch abschreckt, ist, dass in einem Kommentar steht, dass die Steuerung durch falsches Anschliessen des Akkus zerstört wird, denn das kann bei Kindern sicher leicht passieren. Stimmt das?
Für den Servo benötigst Du nur eine Lenkgeometrie - das geht mit den alten Statik-Streben, oder mit Lenk-Bauteilen verschiedener Modelle. Wenn ein Modell bereits eine (manuelle) Lenkung hat, kann man auch den Servo anbauen.

Der Akku ist fast "unzerstörbar" - kurzschlussfest. Allerdings mag er keine "Tiefentladung", man sollte ein Modell also immer mit einem Schalter versehen (und nach Gebrauch abschalten) oder abends die Stecker aus dem Akku ziehen. Denn wenn die Fernsteuerung angeschlossen ist, zieht sie natürlich auch dann Strom, wenn das Auto nicht fährt.
Klaus6 hat geschrieben:4) Wie sieht es mit Bauanleitungen für Modelle aus, die den Motor und evt. auch das Control Set mit Servo etc. verwenden? Gibt es da welche, oder muss man da improvisieren? Gibt es andere Baukästen, die Bauanleitungen haben, die Motor und/oder Control Set verwenden?
Normalerweise findest Du in den Anleitungen einen Hinweis zum Einbau; in den neueren bei Fahrzeugen auch für das Control Set und den Servo. Die IR-Fernsteuerung lässt sich aber quasi überall problemlos einbauen. Beim Servo muss man gelegentlich etwas experimentieren, wenn er in der Anleitung nicht vorgesehen sein sollte - das ist dann was für Papi :-)
Klaus6 hat geschrieben:5) Accu Set oder Power Set? Beim Power Set ist offensichtlich eine Regelung dabei. Nachteile wären aus meiner Sicht, dass eine 220V Steckdose benutzt werden muss (davon sollen meine Kinder eigentlich im Moment noch die Finger lassen) und das man halt das ggf. beim Spiel störende Kabel hat. Wie lang sind denn die Kabel die jeweils bei den Sets dabei sind? Benötigt man noch weitere zusätzliche Kabel?
Für alle "stationären" Modelle ist das Power Set die richtige Wahl. Du hast ja noch das Kabel zum Modell - das kann man recht lang wählen. Das Kabel des Netteils ist gut 1,5 m lang. Statt es Akku Set kannst Du (s.o.) auch erstmal mit einem Standard-9V-Akku starten (dafür gibt es in einigen Kästen eine "rote Kiste", in die der Akku hineinpasst und die sich recht gut verbauen lässt).

Beste Grüße und viel Spaß mit dem neuen alten Hobby,
Dirk

Klaus6
Beiträge: 2
Registriert: 17 Feb 2013, 20:33

Re: Einge Fragen zu den aktuellen Baukästen

Beitrag von Klaus6 » 22 Feb 2013, 16:21

Vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort, Dirk!

Noch eine Frage: Die Anleitungen für die neueren Kästen sind ja offensichtlich copyright-geschützt. Kann man diese denn irgendwo legal, unabhängig von den Bauteilen, käuflich erwerben? Ich frage, weil mich die Bauanleitungen im "Universal 3" Bausatz sehr interessieren, aber wir die Teile glaube ich fast schon alle haben.

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: Einge Fragen zu den aktuellen Baukästen

Beitrag von sven » 22 Feb 2013, 16:26

Hallo!

Richtig, kann man so sagen das die Anleitungen Copyright geschützt sind.
Es gibt aber ein Abkommen mit fischertechnik, welches besagt das Anleitung von Kästen die nicht im aktuellen Sortiment sind,
gescannt werden dürfen und auch im Internet verbreitet werden dürfen.
Viele alte Anleitungen findest Du in unserer Datenbank www.ft-datenbank.de

Die Anleitungen kannst Du alle einzeln bei www.knobloch-gmbh.de kaufen.
Allerdings ist es so das es nach erscheinen eines Baukastens i.d.R. 1 Jahr dauert bis man die Anleitungen bei Knobloch kaufen kann.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

Antworten