Schwierigkeiten in Robo Pro

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Barney_B
Beiträge: 16
Registriert: 12 Feb 2013, 21:21

Schwierigkeiten in Robo Pro

Beitrag von Barney_B » 08 Mär 2013, 17:56

Hallo, liebe Robo Pro - Gemeinde!

Habe meine FT-Computing-Kästen seit etwa 14 Tagen und arbeite mich in Robo Pro ein. Ich probiere einfach ein wenig herum, und meistens funktioniert es auch.
Im Moment bin ich Level 3 und habe ein Phänomen, dass ich mir rein logisch nicht erklären kann.

Über einen Taster soll ein Lämpchen zum Leuchten gebracht werden. Trivial, oder. Bei mir auch, aber ...

Das Programm beginnt mit dem Eintrittssymbol, dann Level 3 "Lampe aus", gefolgt vom Level 3 - Verzweigungssymbol "J", dann Level 3 Lampe ein, 0.5 Sec. Pause, Rücksprung zum Start. Lampe (O1) an den beiden Datenausgängen, Taster I1 am Dateneingang von "J".
Kein Thema, Lampe leuchtet, sobald Taster gedrückt wird.

Jezt aber kommt's: Sobald ich "Dateneingang für Befehlswert" am Level 3 - Lampeneinschalter aktiviere, und dort auch ein Datum anlege (z. B. den Taster oder den Inverter aus den Operatoren), leuchtet die Lampe nur noch mit etwa 20% Leuchtkraft. Meine Akkus (2) sind voll.

Wo liegt mein Denkfehler?

Gruß
Barney

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Schwierigkeiten in Robo Pro

Beitrag von UMueller » 08 Mär 2013, 18:22

Hallo,

Der Datenwert für die Lampe muß 8 sein (volle Helligkeit) oder 0 (aus).
Der Taster liefert aber nur 0 und 1

Gruß Ulrich Müller

Nachtrag : Wenn Du bei Deiner Konstruktion bleiben willst, kannst Du aber auch einen Operator "*" an den Eingang des Lampenbefehls legen. An dessen Eingänge dann den Taster und zusätzlich die Konstante 8 (bzw. 512 beim größeren Wertebereich).

Barney_B
Beiträge: 16
Registriert: 12 Feb 2013, 21:21

Re: Schwierigkeiten in Robo Pro

Beitrag von Barney_B » 08 Mär 2013, 19:07

Hallo Ulrich,

ich danke dir für den Tipp. Das Datum am Dateneingang des Lampenschalters ist also die Information für die Leuchtstärke.

D. h. wenn die Information z. B. aus einem Logik-Netzwerk kommt (0 der 1), muß ich den Wert vor dem Eingang zum Schalter mit 8 multiplizieren, um entweder Lampe aus oder Lampe volle Leuchstärke zu haben.

Gruß
Barney

Antworten