Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
wlh70
Beiträge: 164
Registriert: 01 Nov 2014, 17:51
Wohnort: Hannover

Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von wlh70 » 20 Dez 2020, 17:55

Hallo Zusammen,
Dirk Fox hat geschrieben:
20 Dez 2020, 12:07
wäre das nicht ein tolles ("verteiltes") Community-Weihnachts-Projekt: Nachbau der Titelmodelle der alten Clubhefte und Dokumentation des Aufbaus im fischertechnik-Designer? Wenn wir das unter uns verteilen, könnte daraus auch ein faszinierender Gemeinschafts-Tisch auf der nächsten Convention werden!
ich habe Dirks Idee mit dem "Community-Weihnachts-Projekt" mal aufgegriffen und einen neuen Thread für die schöne Planierraupe aus dem Clubheft 2/1973 aufgenommen.
Titelbild Clubheft 2/1973
Titelbild Clubheft 2/1973
Clubheft_Titel_1973-2.JPG (39.72 KiB) 5138 mal betrachtet
Als erstes habe ich mal die Dimensionen ermittelt. Folgende Eckdaten habe ich festgestellt und als Beweis nachgebaut ;)

- Achsabstand 195mm
- Achsenlänge 170mm
- Rahmenbreite 75mm
Konzept isometrische Ansicht
Konzept isometrische Ansicht
image001_Konzept_Clubmodell_1973-2.jpg (77.29 KiB) 5138 mal betrachtet
Konzept Draufsicht
Konzept Draufsicht
image002_Draufsicht_Konzept.jpg (105.41 KiB) 5138 mal betrachtet
Somit kann man jetzt sich den wesentlichen Dingen widmen.
Ich vermute, dass das Planierschild mit einem Kurbeltrieb angehoben wird, wenn man sich in der Mitte der Planierraupe das Z40 anschaut. Was meint ihr? Der Antrieb muss auch noch betrachtet werden. Hier wäre ja ein schönes Gleichlaufgetriebe unterzubringen. Das wäre auch die erste Aufgabe den Antrieb so auszulegen, das Geschwindigkeit etc. und so passen.

Mein Ziel wäre dem Titelbild-Vorbild möglichst nahe zu kommen und eine BT-Fernsteuerung einzubauen.
Ich werde weiter berichten und euch über den Fortschritt berichten.
Was wir leider nicht wissen, welche Funktionen tatsächlich verbaut waren - oder war es nur ein "Fake" Modell für die Titelseite.
Egal ich (wir) haben ein Projekt :)

Schönen Abend
Wilhelm

P.S. Dann kann ich die ganzen grauen Steine/Abdeckplatten verbauen. Vermute nur, dass ich trotz dem vielen Zeugs, nicht alles in ausreichender Menge habe, aber das lässt sich ja lösen.
Die Beste Konstruktion ist, wenn Du ein Teil wegfallen lassen kannst.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von fishfriend » 20 Dez 2020, 19:43

Hallo...
Ich würde vermuten, dass ein weiterer Motor für das Blinken der Lampen eingebaut war.
Zumindest deute ich in der Kabine hinten rechts es so. Kann aber auch der Antrieb selbst sein.
Ich würde vorschlagen, die Zeitschriften noch mal mit einer höheren Auflösung zu scannen, damit man mehr sehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

PS Die schwarze Kette mit 3D Druck ausdrucken? Alternativ Edding...
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
The Rob
Moderator
Beiträge: 968
Registriert: 03 Dez 2015, 12:54

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von The Rob » 20 Dez 2020, 22:01

Wenn es unbedingt die Classic-Kette sein muss, wird man ums färben nicht herumkommen.
Ich würde einfach die aktuelle schwarze Kette nehmen.
fishfriend hat geschrieben:
20 Dez 2020, 19:43
P.S. Dann kann ich die ganzen grauen Steine/Abdeckplatten verbauen. Vermute nur, dass ich trotz dem vielen Zeugs, nicht alles in ausreichender Menge habe, aber das lässt sich ja lösen.
Ich habe eine Kiste mit grauem Zeug hier, für das ich nicht wirklich Verwendung habe, das hat sich aus versch. Konvoluten angesammelt.

Benutzeravatar
wlh70
Beiträge: 164
Registriert: 01 Nov 2014, 17:51
Wohnort: Hannover

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von wlh70 » 21 Dez 2020, 18:19

The Rob hat geschrieben:
20 Dez 2020, 22:01
Wenn es unbedingt die Classic-Kette sein muss, wird man ums färben nicht herumkommen.
Ich würde einfach die aktuelle schwarze Kette nehmen.
Hallo Robin,
ich denke die Farbe oder ob es eine klassische Kette sein muss ist für mein Weiterkommen erstmal nicht so entscheidend. Hier ist doch eher die Herausforderung des Antriebes. Wenn das geklärt bzw. umgesetzt ist, dann kann ich mich dem Aufbau widmen. Dann müsste ich schauen, ob das ein oder andere Teil fehlt. Würde dann nochmal fragen, aber schon mal vielen Dank für die Unterstützung.

Schönen Gruß
Wilhelm
Die Beste Konstruktion ist, wenn Du ein Teil wegfallen lassen kannst.

Benutzeravatar
wlh70
Beiträge: 164
Registriert: 01 Nov 2014, 17:51
Wohnort: Hannover

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von wlh70 » 27 Dez 2020, 16:07

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun die letzten freien Tage, mehr als gedacht, genutzt habe, möchte ich mein bisheriges Werk der Planierraupe vorstellen.
Die Schwierigkeit war die Antriebsauslegung. Das Gleichlaufgetriebe habe ich mangels Platz wieder verworfen und habe mich ganz dem Stil der 70er Jahre, den alten 6V Motoren, gewidmet.
Im übrigen ist es gar nicht mehr so einfach, ausschließlich nur mit den damals verfügbaren Bauteilen, zu arbeiten, wenn man sich an die heutigen Möglichkeiten gewöhnt hat ;)
Gesamtansicht unverkleidet
Gesamtansicht unverkleidet
image003_Grundmodell_unverkleidet.jpg (139.15 KiB) 4868 mal betrachtet
Auf glattem Holzboden funktioniert der Antrieb einwandfrei und sogar 400g feinste Schokolade kann mit dem Schild bewegt werden ;)
Draufsicht
Draufsicht
image004_Draufsicht_vorne.jpg (129.49 KiB) 4868 mal betrachtet
Heckantrieb
Heckantrieb
image005_Heckantrieb.jpg (95.59 KiB) 4868 mal betrachtet
Heckansicht
Heckansicht
image006_Heckansicht.jpg (116.48 KiB) 4868 mal betrachtet
Die Heckansicht ist frei interpretiert und muss auch noch etwas verfeinert werden.
Hebemechanik des Schildes
Hebemechanik des Schildes
image007_Hebemechanik_Schild.jpg (132.01 KiB) 4868 mal betrachtet
Bei der Hebemechanik habe ich, so glaube ich, ins Schwarze getroffen, oder interpretiert ihr das Z40 für eine andere Funktion?

Im Grunde bin ich zufrieden und könnte mich jetzt an die Verkleidung ranmachen, auch hier muss man mit Bedacht die BS15/30 platzieren, damit man später die Verkleidungsplatten richtig stecken kann.

So, und nun werde ich mir etwas Schokolade gönnen :D

Lieben Gruß
Wilhelm
Zuletzt geändert von wlh70 am 27 Dez 2020, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Die Beste Konstruktion ist, wenn Du ein Teil wegfallen lassen kannst.

Hmtwerner
Beiträge: 346
Registriert: 30 Sep 2021, 09:36

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von Hmtwerner » 27 Dez 2020, 17:24

Hallo Wilhelm
Du nutzt aber ganz schön die Feiertage....
Da freut sich sicher der Sohn, wenn er mit der Raupe durchs Wohnzimmer rauscht.

Mich juckst schon wieder was Neues. Bei der Vorlage, könnte mein Enkel das Grundgerüst aufbauen.
Mal schauen ob der Zeit hat....

liebe Grüße
Werner

Benutzeravatar
The Rob
Moderator
Beiträge: 968
Registriert: 03 Dez 2015, 12:54

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von The Rob » 27 Dez 2020, 17:52

Grausig, diese Konstruktionen damals, mit diesen Unmengen an Grundbausteinen.
Wenn Originaltreue das Ziel ist, aber klasse umgesetzt. :)

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von Karl » 27 Dez 2020, 18:38

Hallo Rob,
der Krämer Stefan hat viele Aluprofile. Wird dann wohl etwas weniger gruselig.
Ich habe wohl nicht soviele Bausteine, weder in grau noch in schwarz, dazu ein paar rote und gelbe.

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von steffalk » 27 Dez 2020, 20:13

Tach auch!
Grausig, diese Konstruktionen damals, mit diesen Unmengen an Grundbausteinen.
Die Medaille hat imho zwei Seiten. Einerseits lassen sich viele Dinge heute (oder auch schon mit Statik) leichter, kleiner und eleganter bauen als nur mit Grundbausteinen. Andererseits zeigen solche Modelle aber doch auch a) dass auch nur mit Grundbausteinen (und also mit insgesamt ganz wenigen verschiedenen Teilen) fast alles gebaut werden kann (wenn auch klobiger als heute) und b) dass ein übersichtlicher Teilebestand nicht daran hindert, Technik darzustellen. Beide Seiten stimmen aber.

Gruß,
Stefan

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von Karl » 27 Dez 2020, 20:38

Ich würde es auch begrüßen wenn die Firma Fischertechnik wieder graue Bauteile auflegen würde.
Dazu Statik-Teile in stabiler U-Form mit einreihigen Löchern und auch evtl. mit zwei Zapfen,
evtl. Nut- und Riegel- Ausführungen.
Anderseits sollten wir die Erscheinungsjahre diverser Modelle beachten.
Leider werden diese Zeiten nicht mehr wiederkommen.
Wollen wir hoffen daß der Trend nicht Richtung ostasiatischer Pastelltöne tendiert oder wie
in einigen Staaten das "Hellblau" weit verbreitet ist.

Benutzeravatar
wlh70
Beiträge: 164
Registriert: 01 Nov 2014, 17:51
Wohnort: Hannover

Re: Clubmodell 2/1973 "Planierraupe"

Beitrag von wlh70 » 31 Dez 2020, 13:58

Hallo Zusammen,

nachdem heute die Lieferung der Steckplatten angekommen ist, habe ich die Planierraupe aus dem Clubheft 2-1973 fertiggestellt. Abweichend zum Original ist eine IR-Fernbedienung verbaut und habe kleinste Kleinigkeiten anders ausgeführt. Ich musste aber feststellen, dass hier eine Menge Material erforderlich ist. Dazu musste ich den ein oder anderen Sammelkasten/UT-1 etc. plündern, aber so kommen die Teile wenigstens mal zur Geltung ;)
Ich werde nun wieder eine Bauanleitung in Einzelschritten fotografieren, damit wir das im Bilderpool festhalten können. Man könnte jetzt noch den Akku besser verstecken.
Isoansicht
Isoansicht
image008_Clubmodell_1973-2_komplett.jpg (111.72 KiB) 4678 mal betrachtet
Draufsicht
Draufsicht
image009_Draufsicht_Clubmodell_1973-2_komplett.jpg (121.53 KiB) 4678 mal betrachtet
Heckansicht
Heckansicht
image010_Heckansicht_Clubmodell_1973-2.jpg (104.14 KiB) 4678 mal betrachtet
Ansicht unten
Ansicht unten
image011_Ansicht-unten_Clubmodell_1973-2.jpg (126.18 KiB) 4678 mal betrachtet
Momentan gehen mir weitere Ideen durch den Kopf und zwar könnte man jetzt die gleiche Planierraupe nochmal im 80er Jahre Style bauen oder gleich in die Neuzeit beamen (ohne die gruseligen grauen Bausteine :D ) und mit Pneumatikzylindern, Aluprofilen, Raupenbelägen, Soundmodul etc. aufbauen.
Mal schauen...oder hat von euch einer Lust dazu?

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt gesund!
Lieben Gruß
Wilhelm
Die Beste Konstruktion ist, wenn Du ein Teil wegfallen lassen kannst.

Antworten