Hallo Wernerhmt,
Hmtwerner hat geschrieben: ↑30 Jan 2020, 19:14
Ehrlich, ich weiß nicht wie ich das Getriebe 1:18 bewerkstellen soll.
Hmtwerner hat geschrieben:soll heissen 18:1
Ach so. Lass es mich mal so versuchen: In Deinem Foto weiter vorne sehe ich Deinen XM-Motor mit Z10-Ritzel, der auf ein Z20 arbeitet. Das ist bereits die erste Untersetzungsstufe mit 2:1. Dieses Z20 dreht wiederum ein Z10 mit (beide sitzen auf der gleichen Welle, man spricht hier auch von
Zwischenwelle). Dieses zweite Z10 greift nun wieder in ein Z20. Das ist die zweite Untersetzungsstufe mit 2:1. Dieses letzte Z20 dreht die Kettenantriebswelle als
Ausgangswelle. Insgesamt hast Du von der Motorwelle zur Ausgangswelle eine Untersetzung von 2:1 x 2:1 = 4:1. Anstelle der beiden Z10/Z20 Kombinationen hättest Du auch ein Z10 und ein Z40 verwenden können. Soweit klar?
Ein Getriebe mit 18:1 kannst Du daraus nun durch eine weitere Zwischenwelle erzeugen, dazu musst Du auch einen Zahnradsatz tauschen. Du brauchst dazu drei Untersetzungsstufen die 2:1, 3:1 und nochmal 3:1 liefern. Beispielsweise kannst vom Motor mit Z10 auf das erste Z30 gehen. Dieses Z30 dreht wiederum ein Z10, das ins nächste Z30 eingreift. Dieses zweite Z30 dreht auch wieder ein Z10 welches das Z20 der Kettenantriebswelle mitnimmt. Diese Reihenfolge kannst Du auch tauschen, wichtig ist nur die Gesamtuntersetzung am Ende: 3:1 x 3:1 x 2:1 = 18:1
Hilft Dir das weiter?
Die Abstände der Wellen:
Z10 auf Z20 = 22,5 mm = 2 x "BS15 mit Loch" und ein BS7,5 dazwischen - das hast Du aber auch schon herausgefunden.
Z10 auf Z30 = 30 mm = 2 x "BS15 mit Loch" und ein BS15 dazwischen - für den Fall, dass Du das noch nicht kennst.
Z10 auf Z40 = 37,5mm = 2 x "BS15 mit Loch", ein BS15 plus ein BS7,5 dazwischen - wo ich schon dabei bin.
"BS15 mit Loch" heißen diese roten Achslagerdinger offiziell.
Grüße
H.A.R.R.Y.
PS: Ich kann Dir leider kein Foto eines Getriebebeispiels machen. Eventuell kann Karl aushelfen?