auch ich gehöre nun also offenbar zu den alten oder zumindest mittelalten Säcken (Jg. 70) und habe hier mit viel Freude nicht nur den entsprechenden Thread gelesen. Mir geht es also wie einigen anderen: seit den Jugendtagen ft aus dem Auge verloren, am Rande noch die neue psychodelische Farbgebung registriert und die alten Klassiker erst wiederentdeckt, als der eigene Sohn langsam in das passende Alter kam.
Nachdem ich jetzt die Altbestände bei meinen Eltern aus dem Schrank geholt habe (zum Glück noch alles da), habe ich erst einmal Inventur gemacht und bin gerade dabei, das eine oder andere aus der Bucht bzw. knobloch und ffw zu ergänzen. Dabei sind eine ganze Reihe von Fragen aufgetaucht und ich hoffe, dass Ihr mir mit Eurer geballte Expertise helfen könnt. Es geht thematisch etwas querbeet, aber ich wollte nicht für jede Frage einen neuen Thread aufmachen, ich hoffe das ist ok.
- Motor und Getriebe
- In einem mot2-Kasten (schwarze Zahnräder), den ich neu ersteigert habe, findet sich ein mir vorher unbekanntes "Zwischenrad Z10", aus dem ich nicht schlau werde. In der Anleitung konnte ich außer der Nennung in der Stückeliste, keine Infos und kein Modell finden, in dem es verwendet wird. Wozu dient es?
- Dass ich nicht der einzige war, bei dem beim mini-mot Hubgetriebe ein Zahnrad gebrochen ist, habe ich erst jetzt in Zeiten des Internet gemerkt. Tritt dieses offenbar sehr häufige Problem nur nach intensivem Gebrauch auf, oder kann es auch bei unbnutzten Hubgetrieben vorkommen (Produktionsfehler)?
- Gibt es irgendwo Stücklisten der Service-Sets? Konkret geht es mir um das Set Seilwinde+Stufengetriebe. War da noch etwas anderes drin als Winde, Getriebe und Schnur?
- Anleitungen
- Die kleinen Grundkästen 50, 50/1, 50/2 und 50/3 gab es ja auch kombiniert als 300 (alle 4, z.B. hier). Wie sah es bei denen mit den Anleitungen aus? Gab es da eigene Anleitungen für den 300 oder lagen die jeweiligen Anleitungen der Einzelkästen bei?
- Wie war das eigentlich mit den Modellen in den verschiedenen Anleitungen und Baukastengenerationen? Hat ft viele Modelle von Generation zu Generation wieder aufgewärmt oder waren das jedes Mal neue Kreationen?
- Pneumatik
- Ich habe noch aus meinem Altbestand einen Pneumatik-Kompressor der ersten Generation, bei dem leider der Zylinder defekt ist. Und zwar hat sich das trichterförmige Bauteil links, an dem die Luftspeicher angeschlossen werden, vom Korpus gelöst.
- Wie repariere ich den am besten, einfach mit Sekundenkleber ankleben? Ich habe etwas Angst davor, dass es nicht dicht wird, dann aber nicht mehr wieder zu trennen ist.
- Mir sind außerdem das kleine Gummiplättchen und die Feder vom Ventil entgegengefallen. Soweit ich ein Ventil verstehe, muss erst wieder die Feder in den Trichter, dann das Plättchen oben drauf, so dass es am Hauptkörper zu liegen kommt - richtig?
- Ich habe noch aus meinem Altbestand einen Pneumatik-Kompressor der ersten Generation, bei dem leider der Zylinder defekt ist. Und zwar hat sich das trichterförmige Bauteil links, an dem die Luftspeicher angeschlossen werden, vom Korpus gelöst.
- Elektronik
- Ebenfalls in meinem Altbestand ist ein Elektronik-Kasten der post-hobby4-und-prä-Robotik Phase.
- Kann es sein, dass diese Elektronik-Generation in der Community eine untergeordnete Rolle spielt? Z.B. findet er sich auch nur selten auf ebay und in Modellen habe ich die Bausteine bisher auch noch nicht gesehen. Woran liegt das? Gab es da vielleicht gar keine anderen Baukästen mehr in dieser Linie, weil dann schon Interfaces, Robotik etc. kamen?
- Wie schätzen die Elektro-Spezialisten den von seinen Möglichkeiten her ein, v.a. im Vergleich zum hobby 4?
Als ich ihn wieder in die Hände nahm, ist mir nur aufgefallen, wie schlecht das Handbuch didaktisch war. Anstatt zu erklären, was die Bausteine eigentlich machen, werden sie als Black Box behandelt, man soll nur a an b und c an d stecken, ohne dass überhaupt klar wird, was zwischen a und b passiert, wenn Ihr versteht, was ich meine. Kein Wunder, dass mir das damals im Hinblick auf mein Elektronik-Verständnis nicht viel gebracht hat. - Die Potis der Bausteine sind etwas eingerostet und haben beim Drehen immer wieder Aussetzer, also keinen Kontakt. Kann ich da etwas tun oder hilft nur auslöten und neu bestücken? Ist das relativ gefahrlos zu machen?
- Der Foto-Widerstand aus diesem Kasten hat schon damals nicht richtig funktioniert, z.B. hat die Selbsterhaltungsschaltung (S. 10) immer nur zu einem verzögerten Ausgehen geführt, nicht zur Selbsterhaltung. Kann ich den Widerstand billig aus dem Elektrohandel (Conrad etc.) ersetzen? Wie lautet die Typenbezeichnung? Der hier sieht von der Bauform gut aus, aber passt er auch von den Werten her?
- Die gleiche Frage zum Reed-Kontakt des em 2. Kennt da jemand die passende Typbezeichnung im Elektrokleinteilehandel?
- Im hobby 3 ist ein Relais, im hobby 4 (und em3) ein Relais-Silberling. Inwiefern unterscheiden die sich außer in der Bauform?
- Ebenfalls in meinem Altbestand ist ein Elektronik-Kasten der post-hobby4-und-prä-Robotik Phase.
- hobby und ut
- Es heißt ja immer, dass hobby und ut identisch sind. Für 1-3 mag das ja noch mehr oder weniger stimmen, aber den ut-4 gibt es ja in mehreren Varianten bzw. mit mehreren Erweiterungen. Kann mir da jemand weiterhelfen, wo genau die Abweichungen liegen oder gibt es irgendwo eine Gegenüberstellung von hobby- und ut-Serie?
- Sehe ich richtig, dass bis auf Details hobby 3 = em1+em2+em3 und hobby 4 = ec1 + ec2 +ec3? Wie sieht es mit den jeweilgen Anleitungen aus, enstprechen die sich von den Inhalten und Modellen her auch oder sind das bei den Einzelkästen andere? Kann ich die hobby Experimentierbücher auch mit den Einzelkästen em1-3 und ec1-3 verwenden?
juh