Hallo Holger,
Du sprichst von dickeren Kabeln, größeren Motoren, immensen Strome, usw.
Offenbar weißt du nicht, wovon ich rede.
Die Kabel an Empfängern und Servos können nicht ausgetauscht werden; sie sind fest verbaut. Ober- und Unterteil der Gehäuse sind verklebt.

- ft-IR-Empfänger_sw·tp_9V_X,XA__XL.jpg (210 KiB) 471 mal betrachtet
Die Servos sind vom Typ Microservo, messen etwa 30 x 20 x 10 mm und verbrauchen nur einige hundert Milliampere.

- Microservo dimensions.png (22.29 KiB) 471 mal betrachtet
Auch die Stecker der Servokabel sind fest verbaut und können nicht ausgetauscht werden.

- Servo-Motor.jpg (34.2 KiB) 471 mal betrachtet
An den Servos kann daher nichts verändert werden, und an den Empfängern kann man nur die Stecker austauschen.
Es wurden Messungen zwischen den Plus- und Minus-Anschlüssen jedes Empfängers durchgeführt und kein Kabelbruch festgestellt.
Soweit ich feststellen konnte, sind die integrierten Schaltkreise in den Empfängern Sonderanfertigungen, es gibt also nichts zu ersetzen oder zu reparieren ohne Dateiblätter.
Die Stromanschlüsse der Empfänger hatten ursprünglich sogenannte ft-Quetschstecker, die als unzuverlässig gelten, und ich habe sie sofort ersetzt.

- Quetschstecker.png (291.01 KiB) 471 mal betrachtet
Zunächst durch ft-Schraubstecker, später (aus praktischen Gründen) durch Stecker, die für Motoren in Computern und Modellflugzeugen verwendet werden.

- Schraubstecker.jpg (10.92 KiB) 471 mal betrachtet
Ich habe im Moment kein gutes Bild des Modelbouw-Steckers zum Hochladen, aber Sie können mir diesbezüglich vertrauen (ich bin ausgebildeter Elektronikingenieur).
Verschiedene Stromversorgungskonfigurationen wurden ausprobiert (siehe oben im Thread), ohne dass sich etwas geändert hat.
Wenn nur ein Empfänger (und ein daran angeschlossenes Servo) eingeschaltet ist, funktioniert alles einwandfrei.
Wenn jedoch beide Empfänger (jeder auf seinen eigenen Kanal eingestellt) eingeschaltet sind (mit jeweils einem angeschlossenen Servo), treten die Störungen auf. Es scheint, als würde eine Gruppe die andere stören. Und das, obwohl der Sender nur auf einen der beiden Kanäle eingestellt sein kann. Das Umschalten beider Empfänger auf den jeweils anderen Kanal oder anschließen unterschiedlicher Servos klärt nicht, welches Teil das Problem verursacht.
Neben den beiden mit dem Sender gelieferten Servos konnte ich durch Zufall noch sechzehn weitere Servos des gleichen Typs ausprobieren, alle mit dem gleichen Ergebnis. Dass achtzehn Servos genau den gleichen Fehler aufweisen, erscheint mir unwahrscheinlich.

- ft-Micro-Servo-Motor_sw_6V_0,XA__XL.jpg (132.63 KiB) 471 mal betrachtet
Beide Empfänger sind vom Typ V2.02. Ich hoffe, dass ich mit einem (oder zwei) weiteren Empfängern des gleichen Typs ein Paar finde, das gut zusammenarbeitet.
Laut Handbuch sollte es eigentlich immer einwandfrei funktionieren!