Liebherr Bagger Funktion Pneumatik

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
thomasdr
Beiträge: 149
Registriert: 02 Nov 2010, 17:00
Kontaktdaten:

Liebherr Bagger Funktion Pneumatik

Beitrag von thomasdr » 03 Aug 2025, 21:30

Hallo,

der Liebherr hat Pneumatik und damit wohl nur 2 stabile Punkte bei den Zylindern.
Die Drosselventile in den Entlüftungsleitungen sollen dies wohl abmildern.
Funktioniert dies in der Praxis?

Ich habe den Bagger mal simuliert, nicht gekauft. Ihr seht dann auch mal die Rückseite.
Das am Baggerstiel der Baustein 5 nicht mit dem Baustein 15x30 rund abschließt, ist kein Fehler. In der Praxis biegt sich wohl der Winkelträger, damit es passt. Das Zusammenspiel der Mechanik ist ansonsten in der Simulation einwandfrei.
Der Aufbau ist am Baggerstiel und Ausleger identisch mit dem Hydraulik-Bagger. Das Fahrgestell hat nur 2 Winkelträger dazu bekommen.
Die Liebherr Fonts sind nicht frei verfügbar und daher hier ersetzt. Auf die Pneumatik Leitungen habe gerne verzichtet. Es gibt daher ein paar Abweichungen zum Original.

Gruß Thomas
Liebherr Bagger rechts.jpg
Liebherr Bagger rechts.jpg (436.03 KiB) 429 mal betrachtet
2025_08_03_21_18_07_Liebherr_Bagger_komplett_v22_Team_Thomas_Autodesk_Fusion.jpg
2025_08_03_21_18_07_Liebherr_Bagger_komplett_v22_Team_Thomas_Autodesk_Fusion.jpg (553.84 KiB) 429 mal betrachtet
Dateianhänge
Liebherr Bagger links 2.jpg
Liebherr Bagger links 2.jpg (399.15 KiB) 429 mal betrachtet

atzensepp
Beiträge: 983
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Liebherr Bagger Funktion Pneumatik

Beitrag von atzensepp » 03 Aug 2025, 23:10

Wow, wirklich ein tolles Teil und schön modelliert!

Für Zwischenpositionen bietet sich die Servo-Pneumatik an. Quetsch-Servoventile lassen sich mit ft-Teilen zusammenbauen.
viewtopic.php?f=15&p=69521#p69521

Grüße
Florian

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1956
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Liebherr Bagger Funktion Pneumatik

Beitrag von steffalk » 04 Aug 2025, 19:40

Tach auch!

Wenn, wie es der richtige Weg ist, die Abluft und nicht die Zuluft gedrosselt wird, sind die Zylinder auch in einer Zwischenposition zwischen vollem Druck eingespannt. Dann halten die durchaus die Position auch gegen nennenswert Kraft. Ob die bei dem Liebherr-Modell überschritten wird, weiß ich aber nicht.

Gruß,
Stefan

Antworten