TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Entsprechend dem sehr guten Vorschlag habe ich auch für den TX-PI mal einen neuen Thread aufgemacht.
Die Unterlagen zum TX-PI gobt es hier:
https://github.com/harbaum/tx-pi
Zu Esthers Frage nach den IOs: Der Pi hat natürlich nicht die Anschlüsse eines TXT. Es gibt aber schon eine App, die den BT-Smart-Controller via USB ansprechen kann: https://github.com/harbaum/cfw-apps/tre ... smart_demo
Man kann aber auch die anderen alten FT-Interfaces fast alle via USB oder USB/Seriell-Adapter am Pi betreiben.
Und schließlich kann man den Arduino aus dem Parallelthread nehmen.
Die Unterlagen zum TX-PI gobt es hier:
https://github.com/harbaum/tx-pi
Zu Esthers Frage nach den IOs: Der Pi hat natürlich nicht die Anschlüsse eines TXT. Es gibt aber schon eine App, die den BT-Smart-Controller via USB ansprechen kann: https://github.com/harbaum/cfw-apps/tre ... smart_demo
Man kann aber auch die anderen alten FT-Interfaces fast alle via USB oder USB/Seriell-Adapter am Pi betreiben.
Und schließlich kann man den Arduino aus dem Parallelthread nehmen.
Zuletzt geändert von MasterOfGizmo am 02 Apr 2017, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Am Ende soll es bei mir auf folgendes rauslaufen:
- Pi im FT-kompatiblem Gehäuse (fertig)
- Display im FT-kompatiblen Gehäuse (fertig)
- Stromversorgung aus FT-kompatiblen 9V (fertig, siehe viewtopic.php?f=33&t=3647#p27146)
- TXT-anschlusskompatibler Arduino (Prototyp habe ich hier: viewtopic.php?f=4&t=3692&hilit=geh%C3%A ... =40#p26587)
Die IOs würde ich gerne noch auf zwei Module aufsplitten. Eines mit nur 8 Analogeingängen und eines mit den 4 Motorausgängen und den vier Encodereingängen. Beides Arduino-kompatibel und mit USB, so dass man es am Pi betreiben kann, aber auch direkt am PC.
- Pi im FT-kompatiblem Gehäuse (fertig)
- Display im FT-kompatiblen Gehäuse (fertig)
- Stromversorgung aus FT-kompatiblen 9V (fertig, siehe viewtopic.php?f=33&t=3647#p27146)
- TXT-anschlusskompatibler Arduino (Prototyp habe ich hier: viewtopic.php?f=4&t=3692&hilit=geh%C3%A ... =40#p26587)
Die IOs würde ich gerne noch auf zwei Module aufsplitten. Eines mit nur 8 Analogeingängen und eines mit den 4 Motorausgängen und den vier Encodereingängen. Beides Arduino-kompatibel und mit USB, so dass man es am Pi betreiben kann, aber auch direkt am PC.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Der TX-Pi mit BT-Smart-Controller:
https://youtu.be/4NIjJu--a9E
Und hier noch "Idas Ampel" in der Version basierend auf meinem FT-Duino:
https://youtu.be/yL48v5ykO7s
https://youtu.be/4NIjJu--a9E
Und hier noch "Idas Ampel" in der Version basierend auf meinem FT-Duino:
https://youtu.be/yL48v5ykO7s
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Hallo Till, das sieht super aus!
Aber warum den Shield in zwei Teile trennen? Dann braucht es ja auch zwei USB-Eingänge am TX-Pi... Ich finde die Einheit, die Du da gebaut hast, schon recht praktisch.
*Könnte* man dann auch zwei I/o-Shields am TX-Pi anschließen und er würde sich wie eine TXT-Master-Slave-Kombi verhalten?
Ich finde v.a. die Idee klasse, ein Modell mit dem I/O-Shield fertig aufzubauen und dann die "Recheneinheit" nur bei Bedarf anzuschließen. Man kann ja nicht für jedes Modell einen neuen TXT kaufen, wenn man mehrere Modelle aufgebaut lassen möchte. Der I/O-Shield dürfte insges. so günstig werden, daß man davon durchaus mehrere anschaffen kann...
Gruß
Peter
Aber warum den Shield in zwei Teile trennen? Dann braucht es ja auch zwei USB-Eingänge am TX-Pi... Ich finde die Einheit, die Du da gebaut hast, schon recht praktisch.
*Könnte* man dann auch zwei I/o-Shields am TX-Pi anschließen und er würde sich wie eine TXT-Master-Slave-Kombi verhalten?
Ich finde v.a. die Idee klasse, ein Modell mit dem I/O-Shield fertig aufzubauen und dann die "Recheneinheit" nur bei Bedarf anzuschließen. Man kann ja nicht für jedes Modell einen neuen TXT kaufen, wenn man mehrere Modelle aufgebaut lassen möchte. Der I/O-Shield dürfte insges. so günstig werden, daß man davon durchaus mehrere anschaffen kann...
Gruß
Peter
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Der Hauptgrund gegen Einzelboards ist tatsächlich der Preis. Der Ftduino kostet mich ca 10 Euro pro Stück. Die beiden Hälften wären einzeln jeweils kaum billiger.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Falls jemand Lust auf Nachbau hat: Das Display habe ich nochmal hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/381695771463
Und es kam ein Waveshare V4, also das etwas neuere flachere Modell.
http://www.ebay.de/itm/381695771463
Und es kam ein Waveshare V4, also das etwas neuere flachere Modell.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
So langsam kann der R-Pi die meisten für den TXT geschriebenen Programme nutzen. Zum Beispiel auch den Treiber für den 3D-Drucker:
https://youtu.be/7q1lq7Kb-jw
Das werde ich auf jeden Fall auf die Maker-Faire mitnehmen. Dann kann der Pi sein eigenes Gehäuse replizieren.
https://youtu.be/7q1lq7Kb-jw
Das werde ich auf jeden Fall auf die Maker-Faire mitnehmen. Dann kann der Pi sein eigenes Gehäuse replizieren.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Geil....
Mit welchem I/O-Interface?
Mit welchem I/O-Interface?
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Der Drucker hat einen USB-Anschluss und hängt direkt am Pi. Oder was war die Frage?
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Yepp... Bin nach 12h Autofahrt wohl nicht mehr ganz wach... Paßt schon. DankeMasterOfGizmo hat geschrieben:Der Drucker hat einen USB-Anschluss und hängt direkt am Pi. Oder was war die Frage?

- ThanksForTheFish
- Beiträge: 584
- Registriert: 03 Nov 2010, 21:00
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Hallo MasterOfGizmo,
kann ich den 3D-Drucker auch mit dem RasPi 2 Model B betreiben?
Wenn ja, was muss ich dafür auf dem Pi installieren?
Viele Grüße, Ralf
kann ich den 3D-Drucker auch mit dem RasPi 2 Model B betreiben?
Wenn ja, was muss ich dafür auf dem Pi installieren?
Viele Grüße, Ralf
Maker Faire Hannover 19. – 20. August 2023
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Hallo Ralf,
ich bin zwar nicht MoG und isch 'abe doch gar keine 3D-Drucker, aber...
a) Die App von MoG läuft unter dem Tx-Pi-Setup, das ja auf jessie-lite basiert.
b) Du kannst auf dem RPi genau so cfw-Python-Apps laufen lassen wie auf anderen Linux-Systemen, siehe dazu https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... evelopment Abschnitt "Running TXT apps on the PC" bzw. "Using a Linux PC"
Meine Tochter hat auf ihrem RPi z.B. BenoiTxt und TXTShow laufen...
Demzufolge behaupte ich mal ganz dreist, daß die cfw-App von MoG mit vertretbarem Aufwand auch auf dem RPi läuft!
Sollte ansonsten Deine Frage gewesen sein, ob der 3d-Drucker generell *irgendwie* am RPi läuft -> ja, ganz sicher. repetier-server/host Lösungen mit RPi hat man schon massenweise gesehen, Google ist Dein Freund...
Gruß
Peter
ich bin zwar nicht MoG und isch 'abe doch gar keine 3D-Drucker, aber...
a) Die App von MoG läuft unter dem Tx-Pi-Setup, das ja auf jessie-lite basiert.
b) Du kannst auf dem RPi genau so cfw-Python-Apps laufen lassen wie auf anderen Linux-Systemen, siehe dazu https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... evelopment Abschnitt "Running TXT apps on the PC" bzw. "Using a Linux PC"
Meine Tochter hat auf ihrem RPi z.B. BenoiTxt und TXTShow laufen...
Demzufolge behaupte ich mal ganz dreist, daß die cfw-App von MoG mit vertretbarem Aufwand auch auf dem RPi läuft!
Sollte ansonsten Deine Frage gewesen sein, ob der 3d-Drucker generell *irgendwie* am RPi läuft -> ja, ganz sicher. repetier-server/host Lösungen mit RPi hat man schon massenweise gesehen, Google ist Dein Freund...
Gruß
Peter
- ThanksForTheFish
- Beiträge: 584
- Registriert: 03 Nov 2010, 21:00
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Hallo Peter,
ein klein wenig schlauer bin ich jetzt schon als vorher.
Ich bin mal dem Link https://github.com/harbaum/tx-pi von ganz oben gefolgt und da steht ja, dass das alles auch auf dem PI 2 läuft.
a) Startet die cfw-Applikation dann automatisch durch oder muss ich da noch was manuell starten?
b) Brauche ich unbedingt das angegebene Display oder geht es auch mit einem normalen Display und einer Maus?
c) Finde ich die eigentliche 3D-Drucker-App dann unter dem Store?
Mein Ziel ist übrigens:
Meinen ft-3D-Drucker auf der Nordconvention am Pi zu betreiben, damit man nicht den ganzen PC mitschleppen muss.
Außerdem finde ich die Idee ganz wunderbar, dass man nicht immer den PC braucht um den 3D-Drucker zu betreiben.
@MOG: Welche MakerFaire meinst du eigentlich? In Hannover muss ich uns nämlich noch anmelden. Das ist zwar fest vereinbart, dass wir da einen Stand machen, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen dem Call for Makers zu folgen.
Viele Grüße, Ralf
ein klein wenig schlauer bin ich jetzt schon als vorher.
Ich bin mal dem Link https://github.com/harbaum/tx-pi von ganz oben gefolgt und da steht ja, dass das alles auch auf dem PI 2 läuft.
a) Startet die cfw-Applikation dann automatisch durch oder muss ich da noch was manuell starten?
b) Brauche ich unbedingt das angegebene Display oder geht es auch mit einem normalen Display und einer Maus?
c) Finde ich die eigentliche 3D-Drucker-App dann unter dem Store?
Mein Ziel ist übrigens:
Meinen ft-3D-Drucker auf der Nordconvention am Pi zu betreiben, damit man nicht den ganzen PC mitschleppen muss.
Außerdem finde ich die Idee ganz wunderbar, dass man nicht immer den PC braucht um den 3D-Drucker zu betreiben.
@MOG: Welche MakerFaire meinst du eigentlich? In Hannover muss ich uns nämlich noch anmelden. Das ist zwar fest vereinbart, dass wir da einen Stand machen, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen dem Call for Makers zu folgen.
Viele Grüße, Ralf
Maker Faire Hannover 19. – 20. August 2023
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Hi,
Du musst das tx-pi-setup nicht installieren.
Wie gesagt, schau in die cfw-doku zum Thema App-entwIcklung.. Du kannst die App auf dem Rpi unter Jessie/Pixel laufen lassen und mit Maus/Tastatur bedienen.
Alternativ: das touch-display incl einem einfachen Gehäuse gibt's in China für <15€, dann kannst du das tx-pi-setup verwenden und brauchst nicht mal mehr den großen Monitor. Und mit dem Drucker kannst du dir ja auch das tx-pi-gehäuse drucken... Vielleicht live auf der convention?
Gruß Peter
Du musst das tx-pi-setup nicht installieren.
Wie gesagt, schau in die cfw-doku zum Thema App-entwIcklung.. Du kannst die App auf dem Rpi unter Jessie/Pixel laufen lassen und mit Maus/Tastatur bedienen.
Alternativ: das touch-display incl einem einfachen Gehäuse gibt's in China für <15€, dann kannst du das tx-pi-setup verwenden und brauchst nicht mal mehr den großen Monitor. Und mit dem Drucker kannst du dir ja auch das tx-pi-gehäuse drucken... Vielleicht live auf der convention?
Gruß Peter
- ThanksForTheFish
- Beiträge: 584
- Registriert: 03 Nov 2010, 21:00
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
PHabermehl hat geschrieben: Du musst das tx-pi-setup nicht installieren.
Irgendwie beißt sich das gerade.PHabermehl hat geschrieben: a) Die App von MoG läuft unter dem Tx-Pi-Setup, das ja auf jessie-lite basiert.

Und ich weiß schon wieder nicht was ich machen soll bzw welche App gemeint ist.
Das ist ganz schön viel allgemeiner Text den ich erstmal in seiner Gesamtheit erfassen müsste. (Das Englisch bereitet mir da die wenigsten Schwierigkeiten).PHabermehl hat geschrieben: Wie gesagt, schau in die cfw-doku zum Thema App-entwIcklung.
Hast du da nicht eine Quintessenz für mich, sprich die Befehlszeilenkommandos, was ich genau tun muss?
Es ist zwar schon ein bisschen her dass ich Unix bedient habe, aber das bekomme ich hin, wenn mir jemand sagt was eingegeben werden muss.
Auf meinem Pi läuft gerade das gängige Debian von vor ca. einem Jahr. (Version weiß ich gerade nicht).
Uff, da kommen wir meinem Plan ja dann schon näher.PHabermehl hat geschrieben: Du kannst die App auf dem Rpi unter Jessie/Pixel laufen lassen und mit Maus/Tastatur bedienen.
Schon klar, aber das kann ich auch noch später machen - wenn mal alles läuft.PHabermehl hat geschrieben: Alternativ: das touch-display incl einem einfachen Gehäuse gibt's in China für <15€, dann kannst du das tx-pi-setup verwenden und brauchst nicht mal mehr den großen Monitor.
Wenn ich da überhaupt was über den Pi drucke, wäre ich schon äußerst zufrieden.PHabermehl hat geschrieben: Und mit dem Drucker kannst du dir ja auch das tx-pi-gehäuse drucken... Vielleicht live auf der convention?
Der 3D-Drucker an sich läuft ja schon und bringt auch ganz zufriedenstellende Druckergebnisse.
Gruß, Ralf
Maker Faire Hannover 19. – 20. August 2023
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Also (bin ich Dr. Oetker oder was?)
hier:
https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... /3dprt.zip
kannst Du aus dem cfw-app-repo die 3d-Drucker-App von MasterOfGizmo runterladen.
Die tust Du auf Deinen RPi tun und entpacken. Dann hast Du ein Verzeichnis da wo ganz viel Krams drin ist.
Die eigentliche App steckt in 3dprt.py. Das mußt Du mit chmod a+x 3dprt.py ausführbar machen und dann einfach per ./3dprt.py starten.
Vorher mußt Du gemäß der vorhin von mir zitierten cfw-Anleitung zur App-Entwicklung unter Linux hier:
https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... -on-the-pc
noch dafür sorgen, daß
-python 3.4
-pyqt4
-TouchUI(TouchStyle.py)
auf Deinem Pi sind.
So, und wenn dann Fehlermeldungen von der App kommen, geht das Debugging los. Dann fehlen auf dem rpi vermutlich noch irgendwelche Pakete...
Gruß
Peter
hier:
https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... /3dprt.zip
kannst Du aus dem cfw-app-repo die 3d-Drucker-App von MasterOfGizmo runterladen.
Die tust Du auf Deinen RPi tun und entpacken. Dann hast Du ein Verzeichnis da wo ganz viel Krams drin ist.
Die eigentliche App steckt in 3dprt.py. Das mußt Du mit chmod a+x 3dprt.py ausführbar machen und dann einfach per ./3dprt.py starten.
Vorher mußt Du gemäß der vorhin von mir zitierten cfw-Anleitung zur App-Entwicklung unter Linux hier:
https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... -on-the-pc
noch dafür sorgen, daß
-python 3.4
-pyqt4
-TouchUI(TouchStyle.py)
auf Deinem Pi sind.
So, und wenn dann Fehlermeldungen von der App kommen, geht das Debugging los. Dann fehlen auf dem rpi vermutlich noch irgendwelche Pakete...
Gruß
Peter
- ThanksForTheFish
- Beiträge: 584
- Registriert: 03 Nov 2010, 21:00
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Hallo Peter,
ich denke damit kann ich jetzt was anfangen und loslegen.
Danke für deine Mühe.
Woher hätte ich denn wissen sollen wo die 3dprt.zip liegt (wenn man noch nicht einmal weiß wie sie heißt)?
Jedenfalls danke für den Link und das tolle Kochrezept. Ich werd's mal kochen und dann berichten wie's geschmeckt hat
Viele Grüße, Ralf
ich denke damit kann ich jetzt was anfangen und loslegen.
Danke für deine Mühe.
Woher hätte ich denn wissen sollen wo die 3dprt.zip liegt (wenn man noch nicht einmal weiß wie sie heißt)?
Jedenfalls danke für den Link und das tolle Kochrezept. Ich werd's mal kochen und dann berichten wie's geschmeckt hat

Viele Grüße, Ralf
Maker Faire Hannover 19. – 20. August 2023
- PHabermehl
- Beiträge: 2399
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
Viel Erfolg, halt uns auf dem Laufenden...
Gruß Peter
Gruß Peter
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
a) Die ganze CFW-GUI startet beim Booten automatisch. Danach unterscheidet sich die Bedienung nicht vom TXT.a) Startet die cfw-Applikation dann automatisch durch oder muss ich da noch was manuell starten?
b) Brauche ich unbedingt das angegebene Display oder geht es auch mit einem normalen Display und einer Maus?
c) Finde ich die eigentliche 3D-Drucker-App dann unter dem Store?
c) Ja
und zu b) Das Script geht davon aus. dass Du ein 3.2-Mini-TFT angeschlossen hast. Das hat dann auch genau die gleiche Auflösung (240x320) wie der TXT. Du kannst mit ein paar Änderungen an der PI-Konfiguration auch alles auf HDMI mit Maus laufen lassen. Die CFW-Apps sehen allerdings auf hohen Auflösungen und im Querformat i.d.R. ziemlich kaputt aus.
Was recht einfach zu implementieren ist: Wenn beim Booten eine USB-Maus gefunden wird, dann bleibt der Mauspfeil sichtbar. Man könnte noch versuchen, zu detektieren, ob was am HDMI angeschlossen ist (z.B. indem man das DDC-EEPROM per i2c-detect zu finden versucht). Wenn man dann auf Basis von https://github.com/tasanakorn/rpi-fbcp/ ein Tool baut, das den TFT-Inhalt auf den Framebuffer des HDMI-Ausgangs kopiert, dann hätte man die GUI auf dem kleinen TFT _und_ gleichzeitg auf einem angeschlossenen großen Bildschirm. Das dürfte auch für die Ausstellungen gut sein. Allerdings kostet das ständige Kopieren der Bildinhalte Rechenzeit, weshalb ich das nur dann machen möchte, wenn auch wirklich ein HDMI-Bildschirm angeschlossen ist. Das würde dann ggf auch ganz ohne das kleine TFT gehen.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2710
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: TX-Pi, Raspberry Pi Community-Controller
In der neuesten Version wird der Mauspfeil sichtbar, sobald beim Hochstarten eine USB-Maus angeschlossen ist, damit ist das auch per Maus bedienbar. Außerdem wird dann das Bild des kleinen TFT-Bildschirms auch auf den HDMI-Ausgang kopiert und dort hochskaliert angezeigt. Das funktioniert auch, wenn gar kein kleines TFT angeschlossen ist.ThanksForTheFish hat geschrieben: b) Brauche ich unbedingt das angegebene Display oder geht es auch mit einem normalen Display und einer Maus?
Zum einen kannst Du damit die Community-Firmware auch mit Maus und normalem Bildschirm nutzen. Interessant ist das aber auch für Schulen oder Messen, wo man den Bildschirminhalt des kleinen TFT für alle gut sichtbar irgendwo in groß anzeigen kann.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32