CFW: Brickly (war Blockly)
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Sollte gefixt sein.
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Hallo EstherEstherM hat geschrieben:Jetzt wäre ich aber froh, wenn auch mal jemand den Text lesen würde.
In welcher Form hättest du gerne Feedback?
Gruss
Thomas
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Hallo Thomas,ThomasW hat geschrieben:Hallo EstherEstherM hat geschrieben:Jetzt wäre ich aber froh, wenn auch mal jemand den Text lesen würde.
In welcher Form hättest du gerne Feedback?
Gruss
Thomas
da bin ich ziemlich offen. Ich freue mich über alle Kritik, die nicht das ganze Projekt ablehnt. Vielleicht als Pull-Request auf Github, oder einfach nur sowas wie: "Absatz xy ist völlig unverständlich.", "Die Beschreibung von abc ist komplett blödsinnig.", "In Zeile soundso fehlt ein Komma.", gerne auch als PN.
Im Moment bin ich gerade dabei, in alle Texte noch Abbildungen einzubauen, das heißt die letzte veröffentlichte Version (die im Verzeichnis https://github.com/EstherMi/ft-brickly- ... de/brickly) ist schon nicht mehr ganz aktuell. Es bleibt dir überlassen, ob du schon mal parallel die vorliegende Version liest, oder ob du dich noch ein paar Tage geduldest.
Viele Grüße
Esther
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Nur keine Angst, habe nicht vor deine Arbeit zu zerreissen.EstherM hat geschrieben:Ich freue mich über alle Kritik, die nicht das ganze Projekt ablehnt.
Mir sind einige Rechtschreibsachen aufgefallen (relativ wenige), plus die eine oder andere Formulierung.
Ich plane auch meine Tochter (9 Jahre) einzubeziehen und kann dann hoffentlich Aussagen zur Verständlichkeit der Texte machen.
Gruss
Thomas
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Ich spiele mit dem Gedanken, an Brickly eine recht fundamentale Änderung zu machen und hätte dazu gerne Feedback, bevor ich das überhaupt angehe:
Im rechten Bereich befindet sich zur Zeit eine Textspalte mit den TXT-Textausgaben. Das sieht dem was auf dem TXT passiert halbwegs ähnlich ist aber nicht identisch.
Wie wäre es, wenn ich stattdessen dort einen VNC-Viewer einbinde, wie ich das schonmal hier gemacht habe:
https://www.youtube.com/watch?v=DdMl8JaGvqg&t=2s
Man würde dann rechts immer genau das Bild vom TXT sehen. Das würde in der Zukunft erlauben, auch komplexe GUIs per Brickly zu bauen und die dann auch per Browser bedienen zu können. Aber man kann dann auch aus dem Browser raus die Brickly-App einfach stoppen und stattdessen eine andere öffnen. Das Potenzial für Fehlbedienungen steigt also etwas. Auch ist die Größe des VNC-Fensters fix und man nicht wie z.Zt mal eben die Schriftgröße ändern, um die Browser-Anzeige an kleinere und größere Bildschirme anzupassen.
Und natürlich wäre so eine Version nur zu Firmware-Versionen kompatibel, die die komplette VNC-Infrastruktur mitbringen. Zur Zeit gibt es eine solche Version noch nicht.
Im rechten Bereich befindet sich zur Zeit eine Textspalte mit den TXT-Textausgaben. Das sieht dem was auf dem TXT passiert halbwegs ähnlich ist aber nicht identisch.
Wie wäre es, wenn ich stattdessen dort einen VNC-Viewer einbinde, wie ich das schonmal hier gemacht habe:
https://www.youtube.com/watch?v=DdMl8JaGvqg&t=2s
Man würde dann rechts immer genau das Bild vom TXT sehen. Das würde in der Zukunft erlauben, auch komplexe GUIs per Brickly zu bauen und die dann auch per Browser bedienen zu können. Aber man kann dann auch aus dem Browser raus die Brickly-App einfach stoppen und stattdessen eine andere öffnen. Das Potenzial für Fehlbedienungen steigt also etwas. Auch ist die Größe des VNC-Fensters fix und man nicht wie z.Zt mal eben die Schriftgröße ändern, um die Browser-Anzeige an kleinere und größere Bildschirme anzupassen.
Und natürlich wäre so eine Version nur zu Firmware-Versionen kompatibel, die die komplette VNC-Infrastruktur mitbringen. Zur Zeit gibt es eine solche Version noch nicht.
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Machen!
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
nq30PHabermehl hat geschrieben:Machen!
Mit freundlichen Grüssen
nq30
ft:cool :)
nq30
ft:cool :)
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Hi Till,
Ich würde vorschlagen, VNC dann in der 0.9.4-dev ab den Start zu bringen, wenn das Risiko bzw. der Aufwand für die 0.9.3 zu groß ist. Das kann ich nicht abwägen.
Das bedeutet natürlich auch, dass der Normaluser auch bis zum Release der 0.9.4 auf das Brickly -Update warten muss. Ich weiß nicht, ob es an der Stelle Sinn machen würde, die brivkly-dev-varianten z.b. nur in deinem Repo anzubieten?
Gruß
Peter
PS, hast du Multithreading noch auf dem Plan?
Ich würde vorschlagen, VNC dann in der 0.9.4-dev ab den Start zu bringen, wenn das Risiko bzw. der Aufwand für die 0.9.3 zu groß ist. Das kann ich nicht abwägen.
Das bedeutet natürlich auch, dass der Normaluser auch bis zum Release der 0.9.4 auf das Brickly -Update warten muss. Ich weiß nicht, ob es an der Stelle Sinn machen würde, die brivkly-dev-varianten z.b. nur in deinem Repo anzubieten?
Gruß
Peter
PS, hast du Multithreading noch auf dem Plan?
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
So, mit der Anleitung wäre ich jetzt fertig. Alle Abschnitte sind bebildert, und mir sind keine Fehler im Text mehr aufgefallen. Über Korrekturvorschläge würde ich mich sehr freuen. Natürlich werde ich auch Änderungen und Erweiterungen, die sich bei einer neuen Version von Brickly ergeben, gerne einarbeiten (nur bei schlechtem Wetter).
Ich habe noch folgende offenen Punkte gefunden (z.B. aus diesem Thread):
Meiner Meinung nach deckt Brickly alle wesentlichen Anforderungen an eine graphische Programmierumgebung für den TXT ab. Wer komplexere Programme schreiben will, wird auch mit Python zurecht kommen. In dem ft:pedia-Artikel schrieb MoG, dass Brickly auch für Kindergartenkinder geeignet ist. Ich halte das für zu ehrgeizig, Nach meiner Erfahrung kommen Kinder ab der dritten Klasse mit sowas zurecht, dann sind sie alt genug und können sicher lesen, sich im Zahlenraum sicher bewegen und schon gut logisch denken.
Gruß
Esther
Ich habe noch folgende offenen Punkte gefunden (z.B. aus diesem Thread):
- Eigene Sounds aufnehmen und abspielen
- Bilderkennung, Einbindung der Kamera
- Beenden der App im Browser
- Motorsteuerung: was ist die Einheit der Entfernung (Umdrehungen, Schritte) ?
- Hilfe-Funktion: Links zu Anleitung statt zu Wikipedia
- Welche Joysticks/Gamepads funktionieren? (Wir haben kein derartiges Gerät, ich kann da nichts praktisches zu sagen.)
- Kontextmenü: "Schreibe u" und es kommt ein Baustein "setze u auf" (s. Beitrag vom 08.03.)
- Springen zwischen Leveln. Da gab es ja eine Fehlermeldung, die MoG behoben hat. Da der Autor der Anfrage sich nicht mehr gemeldet hat, ist unklar, ob das Problem für ihn gelöst ist.
- Speichern auf SD-Karte (kam als Anforderung an ROBOPro in einem anderen Thread, wäre aber auch für Brickly super)
- VNC-Viewer (ich bin dafür)
Meiner Meinung nach deckt Brickly alle wesentlichen Anforderungen an eine graphische Programmierumgebung für den TXT ab. Wer komplexere Programme schreiben will, wird auch mit Python zurecht kommen. In dem ft:pedia-Artikel schrieb MoG, dass Brickly auch für Kindergartenkinder geeignet ist. Ich halte das für zu ehrgeizig, Nach meiner Erfahrung kommen Kinder ab der dritten Klasse mit sowas zurecht, dann sind sie alt genug und können sicher lesen, sich im Zahlenraum sicher bewegen und schon gut logisch denken.
Gruß
Esther
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
@EstherMi
Yeah, super anleitung.
15/10 Punkte
Yeah, super anleitung.
15/10 Punkte

Mit freundlichen Grüssen
nq30
ft:cool :)
nq30
ft:cool :)
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Hi Esther,
prima. Zu Deinen Punkten: Die Feature-Wünsche werden sicher alle irgendwann umgesetzt. Ein paar Sachen wie das Sounds-aufnehmen habe ich vor Wochen mal angefangen aber bisher nicht fertig gebaut.
Ich habe in den letzten Tagen Plugin-Support vorbereitet. Davon seht ihr als User bisher nichts, aber im Prinzip kann man jetzt Brickly-Funktionen nachladbar machen. Als erstes werde ich damit wohl den Lego WeDo-Hub oder den BT-Smart-Controller anbinden. Das kann man sich dann in seinem Brickly dazu installieren, wenn man so einen Controller hat. Und wenn man keinen hat lässt man es weg. Dadurch wird Brickly hoffentlich etwas aufgeräumt bleiben.
Die Wikipedia-Links zu ersetzen muss im Blockly passieren. Diesen Teil habe ich bisher nicht verändert, um jederzeit eine aktuellere Version einfach durch Kopieren einbauen zu können. Da muss ich mir mal überlegen, was ich mit Deinen Beschrebungen mache und wie ich sie schlau einbinde.
Und ja, Vorschulkinder können die Texte nicht lesen. Aber unsere Ida hat Spass daran, die Blöcke der ersten Stufe einfach zusammen zu bauen und dann zu sehen, was passiert. Natürlich verfolgt sie da erstmal keinen Plan sondern freut sich einfach, wenn der Roboter auf Ihre Eingaben reagiert. Aber nach einer Weile merkt sie, welcher Block was bewirkt und macht das dann planvoller.
prima. Zu Deinen Punkten: Die Feature-Wünsche werden sicher alle irgendwann umgesetzt. Ein paar Sachen wie das Sounds-aufnehmen habe ich vor Wochen mal angefangen aber bisher nicht fertig gebaut.
Ich habe in den letzten Tagen Plugin-Support vorbereitet. Davon seht ihr als User bisher nichts, aber im Prinzip kann man jetzt Brickly-Funktionen nachladbar machen. Als erstes werde ich damit wohl den Lego WeDo-Hub oder den BT-Smart-Controller anbinden. Das kann man sich dann in seinem Brickly dazu installieren, wenn man so einen Controller hat. Und wenn man keinen hat lässt man es weg. Dadurch wird Brickly hoffentlich etwas aufgeräumt bleiben.
Die Wikipedia-Links zu ersetzen muss im Blockly passieren. Diesen Teil habe ich bisher nicht verändert, um jederzeit eine aktuellere Version einfach durch Kopieren einbauen zu können. Da muss ich mir mal überlegen, was ich mit Deinen Beschrebungen mache und wie ich sie schlau einbinde.
Und ja, Vorschulkinder können die Texte nicht lesen. Aber unsere Ida hat Spass daran, die Blöcke der ersten Stufe einfach zusammen zu bauen und dann zu sehen, was passiert. Natürlich verfolgt sie da erstmal keinen Plan sondern freut sich einfach, wenn der Roboter auf Ihre Eingaben reagiert. Aber nach einer Weile merkt sie, welcher Block was bewirkt und macht das dann planvoller.
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Zum Speichern auf SD-Karte: Wäre es im Falle der CFW ggf sinnvoller auf USB-Stick zu speichern? Die SD-Karte enthält ja die Firmware, weshalb man die halt nicht einfach jederzeit entnehmen kann.
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Hmm, also, speichern auf USB wäre schön, weil man leicht Zugriff auf den Stick hat.MasterOfGizmo hat geschrieben:Zum Speichern auf SD-Karte: Wäre es im Falle der CFW ggf sinnvoller auf USB-Stick zu speichern? Die SD-Karte enthält ja die Firmware, weshalb man die halt nicht einfach jederzeit entnehmen kann.
Aber: man hat nicht immer einen USB-Stick angeschlossen, der Port kann belegt sein (Joypad) etc.
Also wäre auch speichern auf der SD -Karte schön.
Vorschlag :
öffne [Dateiname] auf [USB-Stick | SD-Karte ] zum [schreiben |lesen]
Dabei wird dann die Datei im Hauptverzeichnis des USB-Sticks bzw. in einem Unterverzeichnis "userdata" im Brickly-verzeichnis angelegt.
Zur Verwaltung der Daten auf SD-Karte könnte dann ja ein erweitertes webinterface aka. BrickMCP verwendet werden...
Gruß Peter
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Oder:
schreibe [ variable] in [Dateiname] auf [SD|usb]
Und
lies [variable] aus [Dateiname ] auf [SD |usb]
Wobei variablenname und Wert in die Datei geschrieben werden. Nicht vorhandene Dateien werden beim schreiben angelegt. Das könnten dann auch xml-dateien sein...
Wenn eine Variable schon in der Datei vorhanden ist, wird der Inhalt überschrieben, wenn nicht, hinzugefügt.
Beim lesen gibt es dementsprechend einen Fehler, wenn die Variable nicht in der Datei existiert.
Oder statt Fehlermeldung
lies [variable] mit Vorgabewert [default value] aus [Dateiname ] auf [SD |usb]
Oder die Variable bekommt den Wert 'invalid', falls es beim Lesen Probleme gab...
Eine Funktion zum abfragen des Vorhandenseins einer Datei wäre dann auch praktisch...
schreibe [ variable] in [Dateiname] auf [SD|usb]
Und
lies [variable] aus [Dateiname ] auf [SD |usb]
Wobei variablenname und Wert in die Datei geschrieben werden. Nicht vorhandene Dateien werden beim schreiben angelegt. Das könnten dann auch xml-dateien sein...
Wenn eine Variable schon in der Datei vorhanden ist, wird der Inhalt überschrieben, wenn nicht, hinzugefügt.
Beim lesen gibt es dementsprechend einen Fehler, wenn die Variable nicht in der Datei existiert.
Oder statt Fehlermeldung
lies [variable] mit Vorgabewert [default value] aus [Dateiname ] auf [SD |usb]
Oder die Variable bekommt den Wert 'invalid', falls es beim Lesen Probleme gab...
Eine Funktion zum abfragen des Vorhandenseins einer Datei wäre dann auch praktisch...
Zuletzt geändert von PHabermehl am 13 Apr 2017, 01:54, insgesamt 1-mal geändert.
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Ich nehme das mal zum Anlass, ein erstes echtes Plugin draus zu machen. Ist auch ein guter Test, ob die Plugins brauchbar sind.
Eine Datei könnte man einfach als ein Block mit "Links-Verbinder" machen. Das kann man dann z,B einer Variablen zuweisen:
(setze Variable "Datei" auf< <Datei auf "SD-Karte" zum "Lesen"< <"test.csv")
dann kann man z,B. per "schreib block" reinschreiben:
(schreibe in Datei "Datei"< <"Beispielstring")
Aus Datei lesen wäre Analog. Man würde Zeilenweise lesen oder schreiben, wobei Lesen erwas knifflig werden könnte, wenn dabei nicht aus allem ein String werden soll.
Eine Datei könnte man einfach als ein Block mit "Links-Verbinder" machen. Das kann man dann z,B einer Variablen zuweisen:
(setze Variable "Datei" auf< <Datei auf "SD-Karte" zum "Lesen"< <"test.csv")
dann kann man z,B. per "schreib block" reinschreiben:
(schreibe in Datei "Datei"< <"Beispielstring")
Aus Datei lesen wäre Analog. Man würde Zeilenweise lesen oder schreiben, wobei Lesen erwas knifflig werden könnte, wenn dabei nicht aus allem ein String werden soll.
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
@MasterOfGizmo
Nicht machen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Tipp:
Nicht machen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Tipp:
Code: Alles auswählen
eval(file.read())
Zuletzt geändert von nq30 am 12 Apr 2017, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
nq30
ft:cool :)
nq30
ft:cool :)
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Off-Topic:nq30 hat geschrieben:@MasterOfGizmo
Tipp:Code: Alles auswählen
eval(file.read())
Code: Alles auswählen
eval()
Code: Alles auswählen
exec()
Code: Alles auswählen
os.system("sudo shutdown")
Code: Alles auswählen
eval('os.system("sudo shutdown")')
Code: Alles auswählen
sudo shutdown
Raphael
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Jungs, das ist komplett off-topic. Könnt ihr eure Python-Diskussionen bitte in einem separaren Thread machen?
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
Re: CFW: Brickly (war Blockly)
Dann wieder zum Thema:
Gute Idee.
Das mit VNC und so wär auch cool.
Dann hat es ja schon ROBOPro (fast) überholt
Gute Idee.
Das mit VNC und so wär auch cool.
Dann hat es ja schon ROBOPro (fast) überholt

Mit freundlichen Grüssen
nq30
ft:cool :)
nq30
ft:cool :)