Community-Firmware für den TXT

Community-Firmware (cfw), Selbstbaucontroller (TX-Pi, ftduino, usw.), usw.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 26 Mär 2016, 15:12

Also das make läuft noch. Ein paar Fehler kamen schon (ohne Abbruch).
Im dl Ordner sind die I2C Tools noch nicht drin. Sollte es einen Abbruch wegen diesen geben, werde ich das im Wiki hinzufügen und als ersten Schritt vor make setzten.

Raphael

Frohe Ostern
Bild

TiniTech
Beiträge: 77
Registriert: 07 Jan 2016, 10:30
Wohnort: Hamburg

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von TiniTech » 26 Mär 2016, 15:16

Bisher steht das Vielleicht-Problem mit i2c als Nebenbemerkung im Wiki (https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... -i2c-tools), weil der Download normalerweise funktionieren müsste - zumindest bei MoG war das auch der Fall (s.weiter oben im Thread).

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 26 Mär 2016, 18:04

It works fine!!!

Also make hat jetzt ca 3 Stunden gearbeitet mit einer Unterbrechung beim Download von iw. Also einfach nochmal make und alles OK.
Das Problem mit dem I²C Download hatte ich nicht.
RoBoPro Programme aus dem Flash konnte ich leider auch nicht ausführen.
WLAN läuft.

Raphael
Frohe Ostern!

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 26 Mär 2016, 20:23

User No 2! Exzellent!

Kleines Osterei von mir: Die Kamera funktioniert:

Bild

Das funktioniert mit der opencv-Anbindung in Python. Opencv ist die Bibliothek für die Objekterkennung. Also sollte man die ganzen Tricks, die der TXT mit der Kamera unter RoboPro beherrscht auch leicht per Python in der Community-Firmware umsetzen können.

Wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe baue ich eine Version, die den orangen Ball im Bild erkennt und markiert ... oder was ähnliches. Außerdem wird es wohl langsam Zeit in Tutorial zu schreiben, wie man so eine App selbst schreibt.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 11:04

Aus gegebenem Anlass möchte ich Euch bitten, Euch erst ein wenig mit der Entwicklung auf github vertraut zu machen, bevor ihr in großen Stil alle Features ausprobiert und Daten verändert, kopiert, Pull-Requests erzeugt etc etc ...

Für eigene Experimente erzeugt man sich am besten einen eigenen Fork in seinem eigenen Repository. Da kann man dann in Ruhe testen und experimentieren.

Das soll nicht heissen, dass jeder Beitrag perfekt sein muss. Jeder macht Fehler und man darf auch mal Dinge missverstehen oder versehentlich den falschen Button klicken. Aber wenn ihr Änderungen vornehmt, dann bitte mit angemessener Vorsicht und Rücksicht,
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 27 Mär 2016, 11:18

jetzt weiß ich wie es geht. Ich habe mich letzte Nacht mächtig ausgetobt.

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 27 Mär 2016, 11:18

Ich denke heute Mittag wird eine Ubuntu-Vm ferig, die ich dann zu github hochlade.

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 11:26

ski7777 hat geschrieben:jetzt weiß ich wie es geht. Ich habe mich letzte Nacht mächtig ausgetobt.
Seufz ... beim naechsten Mal bitte erst fragen ...

P.S.: Und es geht gleich weiter mit den Pull-Requests ... also nochmal: Bitte schau dir die Sachen an. Lerne, verstehe, teste, baue was tolles. Und dann, aber erst dann, macht es Sinn, Deine Sachen ins Hauptrepository zu schieben. Du hast doch jetzt einen eigenen Fork Bitte benutze den.

Ehrlich, es macht wenig Spass, was Du da tust.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

TiniTech
Beiträge: 77
Registriert: 07 Jan 2016, 10:30
Wohnort: Hamburg

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von TiniTech » 27 Mär 2016, 14:13

ski7777 hat geschrieben:Ich denke heute Mittag wird eine Ubuntu-Vm ferig, die ich dann zu github hochlade.
Achtung: GitHub bietet in der Gratis-Variante nur 1GB Speicher - die VirtuelleHD wirst du daher nicht hochladen können. Und die VirtualBox-Konfig hilft einem Einsteiger m.E. auch wenig, so viel ist da ja nicht zu konfigurieren, und die paar notwendigen Anpassungenzu Plattengröße und Hauptspeicher stehen auch im Wiki.

@App-Delete-Feature:
Schön, dass du dich drum kümmern willst.
Ich weiß nicht, welches Konzept du dir überlegt hattest, daher mal meine Anwender-Sicht, wie ich es schön fände:
Mittels eines Buttons lässt sich auf den "Orga-Modus" umschalten, der dann zu jeder App einen Löschen-Button einblendet (der Einfachheit wegen vielleicht erst mal unter dem Logo, schön wäre natürlich auch ein X oben am Icon wie iOS das z.B. macht).
Das müsste m.E. größtenteils lokal im Browser laufen mit DHTML und JavaScript, auf dem TXT ist nur ein ganz kurzes Backendscript erforderlich, das das App-Verzeichnis (der zuverlässig identifizierten!) App löscht.

Der Inhalt der Launcher-Seite wird ohnehin bei jedem Aufruf neu aufgebaut (siehe <!--#exec cmd="python /var/www/applist.py" --> in der /var/www/index.html), daher musst du dich um diese Funktion gar nicht kümmern.

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 27 Mär 2016, 14:24

ich wollte zunächst mal einfach eine zweite Appliste anzeigen, die dann einfach den Ordner löscht.

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 16:22

ski7777 hat geschrieben:ich wollte zunächst mal einfach eine zweite Appliste anzeigen, die dann einfach den Ordner löscht.
Kannst du gerne tun. Aber bitte nicht im Hauptrepository, sondern bitte in deinem eigenen Fork. Kannst Du bitte erklaeren, was du genau vor hast? Ich bekomme nach wie vor Requests von Dir, Schreibzugriff auf das Hauptrepository erhalten zu wollen.

Ich haette heute eigentlich an der Bilderkennung arbeiten wollen. Ich bin aber seit gestern auschliesslich mit deinen ganzen Requests beschaeftigt. Kannst du bitte sagen, warum du das weiterhin machst?
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 27 Mär 2016, 16:23

ich habe nix mehr gemacht seit heute morgen.

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 16:39

TiniTech hat geschrieben:h drum kümmern willst.
Ich weiß nicht, welches Konzept du dir überlegt hattest, daher mal meine Anwender-Sicht, wie ich es schön fände:
Mittels eines Buttons lässt sich auf den "Orga-Modus" umschalten, der dann zu jeder App einen Löschen-Button einblendet (der Einfachheit wegen vielleicht erst mal unter dem Logo, schön wäre natürlich auch ein X oben am Icon wie iOS das z.B. macht).
An so ein X in der Ecke hatte ich auch schon gedacht. Aber Du möchtest ja noch viel mehr Dinge machen können wie Kathegorie ändern etc. Zur Zeit startet ein Klick auf das Icon im Browser die App auf dem TXT. Mein Vorschlag wäre gewesen, dass in Zukunft der Klick auf das Icon im Webbrowser zunächst eine detaillierte Infoseite öffnet. Und dort kann man dann u.a. die App löschen, ihre Kathegorie ändern, die App auf dem TXT starten oder z.B. auch auf die Webseite der App selbst verzweigen, wenn sie denn eine anbietet.

Ggf. ist aber der Orga-Modus auch prima dafür, wenn er denn z.B. per Kontext-Menü auch die ganzen übrigen Funktonen bieten könnte.

Aber es gibt noch so viele andere Baustellen, dass ich da erstmal nicht aktiv geworden wäre.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von ski7777 » 27 Mär 2016, 16:48

MasterOfGizmo hat geschrieben:
TiniTech hat geschrieben:h drum kümmern willst.
Ich weiß nicht, welches Konzept du dir überlegt hattest, daher mal meine Anwender-Sicht, wie ich es schön fände:
Mittels eines Buttons lässt sich auf den "Orga-Modus" umschalten, der dann zu jeder App einen Löschen-Button einblendet (der Einfachheit wegen vielleicht erst mal unter dem Logo, schön wäre natürlich auch ein X oben am Icon wie iOS das z.B. macht).
An so ein X in der Ecke hatte ich auch schon gedacht. Aber Du möchtest ja noch viel mehr Dinge machen können wie Kategorie ändern etc. Zur Zeit startet ein Klick auf das Icon im Browser die App auf dem TXT. Mein Vorschlag wäre gewesen, dass in Zukunft der Klick auf das Icon im Webbrowser zunächst eine detaillierte Infoseite öffnet. Und dort kann man dann u.a. die App löschen, ihre Kategorie ändern, die App auf dem TXT starten oder z.B. auch auf die Webseite der App selbst verzweigen, wenn sie denn eine anbietet.
Das wäre wohl eine sehr gute Lösung. Vielleicht könnte das klicken auf des Icon auch ein Overlay anzeigen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Hilfe-App
Ich würde da gerne einfach in jedem App-Ordner .html-Dateien/Ordner haben, die in der Hilfe-App angezeigt werden können. Die Hilfe soll über einen Button in Top-Bar (Dort wo auch der Close-Button ist) oder über ein späteres Menü (sie unten) abgerufen werden.
In der Hilfe-App sollte es oben ein Drop-Down-Menü zum auswählen der App geben und ein zweites Drop-Down-Menü (falls erforderlich -> nur bei mehrseitiger Hilfe) um die Seite auszuwählen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------
App-Management
Mir kam noch die Idee, dass man durch langes halten auf eine App (im Launcher) ein Menü aufrufen könnte mit Funktionen wie: Hilfe, Deinstallieren, Ausblende, Kategorisieren (villeich sollte eine App auch mehrere Kategorien haben können), ...


Was haltet ihr von meinen Ideen?


Frohes Restosterfest
Raphael

TiniTech
Beiträge: 77
Registriert: 07 Jan 2016, 10:30
Wohnort: Hamburg

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von TiniTech » 27 Mär 2016, 16:51

@Git-Nutzung:
Bin ich das vielleicht? Habe heute nämlich zwecks Kamera-Test meine lokale Kopie aktualisiert - mehrfach.
Mein Vorgehen: Ich habe eine lokale Kopie (erstellt mit "git clone"), und wenn ich die auf den neuesten Stand bringen will, verwende ich ein "git pull" - in der Annahme, dass das nur lokale Auswirkungen hat. (Mir fällt gerade auf: durch den Build-Prozess ändert sich natürlich der Inhalt von /output. Das könnte git natürlich hochladen wollen!)

Falls ich damit immer auch auf das Repository einwirke: Ich bitte um Entschuldigung und einen Hinweis (auch fürs Wiki) wie ich NUR meinen lokalen Stand aktualisieren kann.


@Kamera:
Die Kamera-App startet bei mir leider nicht. Weder vom Touchscreen noch vom WebInterface.

Kamera an sich funktioniert mit der ft-Standard FW und RoboPro (Sowohl, wenn die Standard-FW gebootet wird als auch bei Aufruf des FT-GUI aus der ftc). Im Test-Fenster von RoboPro habe ich mal die Frames mitgezählt: Unabhängig von der Einstellung im DropDown-Feld "Bildrate [fps]" waren es bei mir ca. 900 Frames in 60 sec - RoboPro und die Original-FW scheinen daher auch nur und immer mit 15fps zu arbeiten.

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 16:53

ski7777 hat geschrieben:ich habe nix mehr gemacht seit heute morgen.
Doch, u.a. hast Du mal wieder einen Pull-Request gesendet: https://github.com/ftCommunity/ftcommunity-TXT/pull/18

Warte doch mit solchen Dingen, bis Du verstanden hast wofür die da sind. Mit diesem hier zum Beispiel versuchst Du Deine eigenen Helper-Scripte, die nur bei Dir selbst funktionieren und Sinn machen ins offizielle Repository zu schieben. Also zum x-ten Mal die Bitte: Versuche erst zu verstehen wie es funktioniert. Und wenn Du das verstanden hast, dann kannst Du die ganzen Funktionen nutzen. Aber so erzeugst Du einfach eine Email- und Request-Flut und irgendwer muss Deine Requests lesen und bearbeiten.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

TiniTech
Beiträge: 77
Registriert: 07 Jan 2016, 10:30
Wohnort: Hamburg

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von TiniTech » 27 Mär 2016, 17:04

MasterOfGizmo hat geschrieben: Mein Vorschlag wäre gewesen, dass in Zukunft der Klick auf das Icon im Webbrowser zunächst eine detaillierte Infoseite öffnet. Und dort kann man dann u.a. die App löschen, ihre Kathegorie ändern, die App auf dem TXT starten oder z.B. auch auf die Webseite der App selbst verzweigen, wenn sie denn eine anbietet.

...

Aber es gibt noch so viele andere Baustellen, dass ich da erstmal nicht aktiv geworden wäre.
Zwei mal Zustimmung:
- Vor dem Hintergrund, dass es noch weitere Funktionen zur App geben wird, scheint eine Unterseite pro App besser geeignet
- Und ja: andere Baustellen gehen vor

Ich war auch eher am Ideen sammeln/aufschreiben, was mir so eingefallen ist. Mich damit "hinten anzustellen" habe ich versucht, indem ich bei den Issues ein "improvement"-Tag vergeben und keinen Milestone zugewiesen habe.
Ist es vielleicht sinnvoller, eine Wiki-Wunschlisten-Seite für so allgemeineres aufzumachen? Issues und Kommentare dazu produzieren ja auch immer Git-Mails...

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 17:05

TiniTech hat geschrieben:@Git-Nutzung:
Bin ich das vielleicht?
Nein, alles ist gut! Das ist auch tatsächlich der Grund, warum ich mir echt dreimal überlegt habe was dazu zu schreiben. Die Leute, die eh vorsichtig agieren erschrecken sich und ziehen sich zurück weil sie befürchten sie könnten der Grund sein. Und der tatsächliche Verursacher macht einfach unbekümmert weiter.

Lasst Euch bitte nicht verschrecken. Wir leben hier von Eurer Mithilfe. Aber manchmal muss man halt leider doch mal "Stopp" sagen.

Vielleicht ist da auch ein Verständnis-Problem mit den verschiedenen "pulls". Wenn Du "git pull" eingibst merken wir davon nichts. Da aktualisierst Du Deine lokale Kopie. Das ist prima, genau das macht man so.

Wenn aber jemand in github auf "New Pull request" klickt und auch die folgenden Dialog ausfüllt, dann erzeugt er eine Anfrage, Änderungen in seiner persönlichen Kopie in das offizielle Reposoiory zu übernehmen. Er sagt damit "Hier, ich habe was tolles gemacht, baut das bitte bei Euch ein". Aber das macht man nur, wenn man wirklich was fertig gebaut und getestet hat und sich wirklich sicher ist, dass man damit einen echten Beistrag leistet, da man auf der Gegenseite Arbeit erzeugt.

Es gibt ganze Artikel zu dem Thema http://readwrite.com/2014/07/02/github- ... etiquette/, die auch erklären, wie umsichtig man sowas machen sollte.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von MasterOfGizmo » 27 Mär 2016, 17:09

TiniTech hat geschrieben: @Kamera:
Die Kamera-App startet bei mir leider nicht. Weder vom Touchscreen noch vom WebInterface.
Hmm ... kannst Du Dich als Root auf dem TXT einloggen?

Dann bitte mal einloggen und eingeben:

Code: Alles auswählen

export PYTHONPATH=/opt/ftc
/opt/ftc/apps/camera_test/camera_test.py
Das sollte die App starten und Du solltest dann ggf. Fehlermeldungen bekommen.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

TiniTech
Beiträge: 77
Registriert: 07 Jan 2016, 10:30
Wohnort: Hamburg

Re: Community-Firmware für den TXT

Beitrag von TiniTech » 27 Mär 2016, 17:16

Das sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

login as: root
root@192.168.178.26's password:
Access denied
root@192.168.178.26's password:
# ls
# export PYTHONPATH=/opt/ftc
# /opt/ftc/apps/camera_test/camera_test.py
Traceback (most recent call last):
  File "/opt/ftc/apps/camera_test/camera_test.py", line 5, in <module>
    import sys, numpy, cv2
ImportError: libQtTest.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
#

Antworten