Sound-Probleme in Robo Pro Coding

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
phg-berlin
Beiträge: 58
Registriert: 12 Mär 2024, 20:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Sound-Probleme in Robo Pro Coding

Beitrag von phg-berlin » 31 Okt 2024, 21:45

Hallo,

nachdem auf meine Anfrage zur Möglichkeit, die Lautstärke des Controllers zu beeinflussen, keine Antwort gekommen ist, habe ich selbst nachgesehen: Für den Sound ist wohl die Datei /usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/Loudspeaker.py zuständig.
Interessanterweise gibt es dort die Funktionen:

def set_volume(self, volume):
"""@ParamType volume int"""
pass

def get_volume(self):
"""@ReturnType int"""
pass
Wie man sieht machen die ber nichts. Komisch, dass die überhaupt vorhanden sind. Vielleicht sollte das urspünglich mal funktionieren, ist dann aber vergessen worden.

Jetzt habe ich zwei weitere Probleme bzw. Fragen:
1. Der Sound startet grundsätzlich merkbar zeitverzögert. Kann man dagegen etwas machen?
2. Größeres Problem: Manchmal - aber nicht immer - "stottert" die Tonausgabe. Oder wirkt übersteuert. Das hängt nicht vom Umferld ab: Ein und dieselbe Anweisung funktioniert manchmal, manchmal nicht. Eine Regel konnte ich bisher nicht entdecken. Nicht nur bei eigenen Sounddateien sondern auch bei den eingebauten. Ich habe auch vor und hinter dem Aufruf diverse Warte-Anweisungen eingebaut. Hilft leider nicht. Gibt es irgendeinen anderen Trick die Soundausgabe störungsfrei zu bekommen?

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Horst

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2219
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sound-Probleme in Robo Pro Coding

Beitrag von fishfriend » 01 Nov 2024, 12:55

Hallo...
Ich bin das Thema bisher nur am Rande angegangen.
Ich tippe mal auf das Betriebssystem selbst.
Eventuell ist es die Anzahl von parallel laufenden Prozessen.
Jenachdem wieviel Zeit dem einen oder anderen zugeordnet ist stockt es.
Was ich mir auch gut vorstellen kann, ist das Format der Datei selbst.
Wobei ich nicht genau weiss, welche nun vom Betriebssystem und welche von Python unterstützt werden.
Ist halt die Frage, om man "einfach" eine Tastatur anschließt und versucht über eine Tastenkombination die Lautstärke zu ändern.
Vermutlich kann man das auch über eine Batchdatei, aber das ist bei mir zu lange her, wo ich das mal gemacht habe.
Da kommen aber dann auch die Rechte wieder ins Spiel...

Zumindestens mit der Anzahl der parallel laufenden Prozessen in Robo Pro Coding, würde ich mal testen, ob es mit weniger besser läuft.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
phg-berlin
Beiträge: 58
Registriert: 12 Mär 2024, 20:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sound-Probleme in Robo Pro Coding

Beitrag von phg-berlin » 01 Nov 2024, 17:46

Hallo Holger,

vielen Dank für Deine Antwort. Die Idee, dass es zu vielwe parallele Prozesse sind finde ich sehr gut. Leider ist es das aber nicht, Problerm tritt auch bei nur einem Prozess neben dem Hauptprogramm auf.
An dem Format der Datei liegt es sicherlich auch nicht; dann würde es ja bei jedem Aufruf auftreten. Und außerdem tritt es auch bei den "eingebauten" sounds auf.

Ich überlege, ob ein externer Buzzer als Lösung in Frage käme. ABER: Ahnungslos wie ich bin, weiß ich nicht, ob diese Teile unterschiedliche Töne erzeugen können. Und schon gar nicht, wie sie vom TXT 4.0 angesteuert werden können. Fragen über Fragen.

Viele Grüße

Horst

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2219
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Sound-Probleme in Robo Pro Coding

Beitrag von fishfriend » 02 Nov 2024, 10:36

Hallo...
Es gibt da 2Arten.
1. Die "normalen" mit Frequenzgeber. Wenn man da die Spannung ändert quietschen die nur.
2. Nur die Plätchen, die man mit Frequenzen ansteuern muss.

Hat der auch Probleme beim Soundtest selbst?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Antworten