Monoflop Silberling Nachbau

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von fishfriend » 30 Okt 2020, 08:57

Hallo...
Mal eine Frage: Hat jemand schon mal nach dem Schaltplan ein Monoflop nachgebaut?
https://ftcommunity.de/knowhow/elektron ... /monoflop/
Ich habe selbst ein Monoflop Silberling mit der Platine 4.
Aber am /Q Ausgang ist da noch ein Kondensator (22nF) nach Masse, vor dem 82 Ohm WIderstand.
Somit ist die Frage wozu der andere Kondensator ist, bzw ob die Schaltung überhaupt läuft.
Von der Anzahl der Kondensatoren stimmt es ja. Im Grunde ist "nur" die Anschlussseite vom Kondensator an den 10k falsch.

Ich vermute mal, das die niederländische Version schon mal erfolgreich nachgebaut wurde und somit läuft (s.S25).
https://ftcommunity.de/knowhow/elektron ... olland.pdf
Nur leider ist das die Kopie, einer Kopie, einer Kopie... und dann noch mal kompriemiert. (Schaltplan)
Man sieht nicht richtig wo Verbindungen sind. Eingentlich Schade...

Im deutschen OCR sind viele Fehler z.B. in den Bauteilbezeichnungen.
Das ist nur ein Hinweis, keine Kritik.
Da es scheinbar keinem bisher Aufgefallen ist, wird der Nachbau wohl nicht soooo nachgefragt sein. Auch Schade...
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1792
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von steffalk » 30 Okt 2020, 14:33

Tach auch!

Aber die im NL-Dokument enthaltene Idee, aus einem DynAND und einem OR/NOR oder AND/NAND ein Flipflop mit einem CP-Eingang zu bauen, ist doch mal cool! Das war mir nicht bewusst, wie der DynAND eh etwas ein Schattendasein führte.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 496
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von Triceratops » 30 Okt 2020, 19:04

Hallo

Versuch's doch mal hiermit...
Ich könnte auch ein PDF generieren. Ach übrigens: an beiden Ausgängen "hängt" ein kleiner Kondensator;
ist eher ein Entstörkondensator.
Dateianhänge
FT-MonoFlop.jpg
FT-MonoFlop.jpg (48.42 KiB) 5331 mal betrachtet

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von fishfriend » 01 Nov 2020, 10:59

Hallo...
Danke nochmal.
Also...,
leider ist -diese- niederländischen Fassung nicht Fehlerfrei.
Die Stückliste stimmt nicht.
Es sind 7x 10k Ohm WIderstände.
R13, R14 und R15 sind 10k und -nicht- 22k.
Nur R7 ist 22k.

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

jona2004
Beiträge: 149
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von jona2004 » 01 Nov 2020, 15:52

Hallo,
Da es heute sowieso regnet habe ich die beiden Varianten mit LTSPICE simuliert.
1 - "MB" = rueckdokumentiert von Michael Becker pdf von 1sten link) und
2 - "TH" = die hier eingeklinkte Version von T. Habig.
Die Schaltpläne sind nicht gleich. Und zwar sind die 10K Widerstaende R16 (MB) der an den Kollektor von Q4 angeschlossen ist und der R13 (TH) m.E. vertauscht.
Die MB variante funktioniert in der Simulation. Der q_mb ausgang geht nach dem 2.ten SP pulse auf low und bleibt dann fuer 12.5ms low, wenn ich den R7 auf 22k setze. Ich vermute Holger hat mit R7 = 22K den MB Schaltplan gemeint.
(der erste ist über SV=9V) geblockt.
Das Potentiometer ist auf 250K gesetzt und "Zeit" mit "Kurz" verbunden. Laut Anleitung fischertechnik sollte die Pulse dauer zwischen >= 20ms sein.
D.h. in der Simulation ist der Pulse etwas kürzer, aber in der richtigen Grössenordnung.
Grüße Joachim
PS: Ich habe keinen einzigen Silberling.
Screenshot simulation
Screenshot simulation
SilberMF.png (42.74 KiB) 5204 mal betrachtet

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 496
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von Triceratops » 01 Nov 2020, 19:20

Hallo

Also wenn ich meinen originalen Silberling Flip-Flop genau betrachte, ist da nur 1x 22kOhm drin,
und der sorgt für eine Arbeitsspannung an dem Transistor, an dessen Kollektor die Emitter zweier
weiterer Transistoren geschaltet sind (in meinem Schaltplan ist das T4).

Einen Nachbau habe ich genau daran orientiert, und der funktioniert einwandfrei. Die niederlän-
dische Variante kenne ich allerdings jetzt nicht im Detail.

Gruß, Thomas ;)

Benutzeravatar
pk2
Beiträge: 43
Registriert: 02 Nov 2010, 21:51

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von pk2 » 03 Nov 2020, 13:16

Hallo allen,

Ich muss zugeben, dass die von mir erstellten und im Clubmagazin des Hollandclub abgedruckten Schaltpläne fehlerhaft sind. Die Schaltpläne von Michael Becker sind jedoch gut.

Da ich auch mit dem nachbau der Silberlingen beschäftigt bin, habe ich zuerst begonnen, die Originale zu zerlegen und die Schaltpläne von Michael Becker zu überprüfen. Deshalb fotografiere ich die Kupferseite und die Komponentenanordnung und zeichne dann das Layout in Eagle. Ich fotografiere auch das Gehäuse und die Unterseite des Deckels und der Frontplatte. Ich habe auch eine alternative Gehäuse gezeichnet, die derzeit von einer belgischen Firma für mich hergestellt wird. Ich mache auch eine alternative Leiterplatte (wie im Clubmagazin) und Frontplatten.
So ist alles dokumentiert. Ich arbeite jetzt am Grundbaustein.
Hoffentlich klappt es, dass es in der nächsten ft-pedia gedruckt werden kann.

Gruß,
Peter

Karl
Beiträge: 2212
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von Karl » 03 Nov 2020, 13:46

Hallo,
Grundbaustein 45mm x 75mm
Dateianhänge
Letzte Version
Letzte Version
Grundbaustein1-3.JPG (141.76 KiB) 5070 mal betrachtet

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von fishfriend » 03 Nov 2020, 16:56

Hallo...
Die Nummern der Widerstände waren vom zweiten Link, halt der niederländischen Version.
Ich habe mir mal die Platine des ft Monoflops Platine 4 angeschaut.
Hier die Platine mit den Bauteilen:
Monoflop5.jpg
Monoflop5.jpg (150.23 KiB) 5042 mal betrachtet
Die Nummern sind nun:
Monoflop5b.jpg
Monoflop5b.jpg (65.29 KiB) 5042 mal betrachtet
Die Nummern dieser Schatung:
Monoflop5c.jpg
Monoflop5c.jpg (155.92 KiB) 5042 mal betrachtet
Die Platine gibt die Bauteile und die Lage der Leiterbahnen wieder.
Grrr, ich sehe gerade das Poti ist eine Reihe zu tief...
Ich hab die Schaltung nun 5 mal in den versch. Versionen aufgebaut bzw auch auf dem Steckbrett aufgebaut.
Ich bekomme bisher keine funktionierende Schaltung hin...
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

jona2004
Beiträge: 149
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von jona2004 » 03 Nov 2020, 20:14

Hallo,
Die „Michael Becker“ Version funktioniert in der LTSpice simulation. auch ein paar andere MB Schaltungen (Grundbaustein, AND, OR, ) simulieren sauber.
Grüsse Joachim

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von fishfriend » 04 Nov 2020, 08:46

Hallo...
Wobei da auch ein Fehler drin ist.
Das Poti hat im original Baustein 1,25M Ohm.

Ich versuche es nochmal aufzubauen ...
Mir sind die BC238 ausgegangen, nun halt mit BC548C...
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
pk2
Beiträge: 43
Registriert: 02 Nov 2010, 21:51

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von pk2 » 05 Nov 2020, 14:39

Hallo,

Ich habe gerade das Potentiometer in meinem MF gemessen: ist auch nur 1 MOhm.
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es MFs gibt, die einen anderen Wert haben.

Gruß,
Peter

Karl
Beiträge: 2212
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von Karl » 05 Nov 2020, 16:44

Hallo,
anbei eine Ft- monostabile Kippstufe auf Lochraster.
Schräge rote Linien welche an einigen Bauteilen sich befinden deuten an daß
die Verdrahtung unten rechtwinklig ist.
Für die Transistoren habe ich Präzisions-Stecksockel genommen, sind leichter
auszutauschen zwecks Tests oder bei Defekten.
Trotzdem die Anschlußpinne beachten - Lage von T3 gegenüber den anderen Transistoren.
Werde diese Platine auch nachbauen, habe nur noch nicht die 22nF-Kondensatoren im RM 5,08 -
in Folienausführungen.
Dateianhänge
Ft-Monoflop_unten.jpg
Ft-Monoflop_unten.jpg (306.03 KiB) 4878 mal betrachtet
Ft-Monoflop_oben.jpg
Ft-Monoflop_oben.jpg (260.49 KiB) 4878 mal betrachtet

jona2004
Beiträge: 149
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von jona2004 » 08 Nov 2020, 19:37

Hallo,
Jetzt muss ich mich doch nochmal melden. Die LTSPICE simulation zeigte Probleme mit dem "MB" und dem "TH" Schaltplan bei längeren Verzögerungszeiten. Das hat mir keine Ruhe gelassen.
Die Internetsuche hat aber noch einen 3ten Schaltplan ausgespuckt von "Donaupeter". "DP"
http://donaupeter.de/fitec/mono-flop/mono-flop.htm
Jetzt passt es.
Der rot eingekringelte Widerstand ist bei allen 3 Schaltplänen unterschiedlich platziert.
Diese Variante macht auhc schaltungstechisch den meisten Sinn.

Das Datenblatt Art. Nr. 6 395967 spezifiziert für:
kurz 20ms ... 2.5s simulation 15ms ... 2.95s mit einem 2.5MegOhm Potentiometer
lang 400ms ... 60s simulation im Verhältnis 47uF/2.2uF = 21x länger (Keine Überraschung).
Grüsse Joachim
Dateianhänge
Schaltplan DonauPeter
Schaltplan DonauPeter
DonauPeter.png (81.98 KiB) 4799 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2212
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von Karl » 08 Nov 2020, 20:39

Hallo,
auf dem Schaltplan von Peter Storck, "Donaupeter", basiert auch mein vorhergehendes Monoflop-Layout,
hoffe es paßt.
Habe noch einmal das Layout überarbeitet, so bekomme ich locker vier Monoflops aus einer Lötpunktraster-
Euro-Leiterplatte, 160mm x 100mm. Allerdings mit einem PT15NV-Trimmpoti als einstellbaren Widerstand.
Auf diesem Trimmpoti kann man eine Steckachse einstecken. Die "LV"-Serie, wie auf dem Bild, ist mit
einem Schraubendreher zu bewegen. Abgebildet ist schon praktisch das "größte" Piher-Trimmpoti der PT15-Serie.
Es ist eigentlich genügend Platz für Leiterbahnänderungen wenn andere Trimmpotis eingesetzt werden.
Erstmal eine als Muster habe ich schon teilbestückt. Löten tue ich draußen auf der Loggia, sonst stinkt die
Bude nach Lötrauch. Und wenn es draußen zu kalt ist...., dann dauert es halt ein bischen länger.

Nachtrag:
Die überarbeitete Version.
Es ist an den Seiten links und rechts genügend Platz für diverse Anschlußmöglichkeiten samt Leiterbahn-
Anpassungen. Hier einfach mal mit Anschluß-Schraubklemmen. im Raster 5,08 mm.

Die meisten kurzen Leiterbahnen an den Bauteilen dienen zum "Rüberschmieren" von Lötzinn um zwei Lötpunkte
zu brücken. Ist oft einfacher als die Drähte zwischen den eingelöteten Bauteilpinnen zu plazieren. Oder man lötet
die Bauteile erst mit dem Verlegen der Leiterbahnen ein.
Wovon ich abrate, sind die Drähte der Bauteile umzuknicken damit die Bauteile nicht herausfallen. Ansonsten hat
man viel Spaß beim Austauschen evtl. defekter oder falsch eingesetzter Bauteile. Auch die Anwendung einer sog.
Lot-Absaugpumpe will geübt sein. Nicht direkt von oben senkrecht über die Lötstelle. Meist flutschen die kupfernen
Lötpunkte mit dem Lot in die Pumpe. Besser ist die "Absaugung" von der Seite her.
Dateianhänge
MF-V15.jpg
MF-V15.jpg (204.09 KiB) 4707 mal betrachtet
MF-V15_unten.jpg
MF-V15_unten.jpg (235.18 KiB) 4707 mal betrachtet

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von fishfriend » 16 Nov 2020, 09:37

Hallo...
Also... ich hab nun tatsächlich eine Schaltung zum laufen bekommen.
Ich hab auch meine Original nochmal auseinandergenommen und nachgemessen.
Es kann ja sein, das es versch. Platinen gibt, denn bei "Donaupeter" ist das Poti 2,5M Ohm.
In meinem MF ist es 1,25M. Ist jetzt kein Beinbruch, es verändert nur die Skala. Ich weiss jetzt nicht ob in einem
Hobbybuch für das MF etwas angegeben ist, dass ist jetzt hier aber nicht so wichtig.
Notfalls nimmt man eben einen externen Kondensator.
Ich für mich, habe den Fehler begangen, dass ich die Widerstandsreihe in der Mitte gedankenlos übernommen habe. Das war genau der Fehler...

Nun zum nächsten Baustein:
Relais-Baustein mit Verstärker
https://ftcommunity.de/knowhow/elektron ... n_h4rb.pdf
Also... bei meinem Baustein ist ein BC308 drin und nur eine 1N4148, dafür eine 4001 (? kann auch 4002... sein).
Ich vermute mal das die 1N1448 als Freilaufdiode im Schaltbild, für das Relais bei 9-12V knapp bemessen ist.
Kann aber auch sein dass es wieder eine andere Version der Platine ist.

Ich bin nun hingegangen die Bausteine zu ändern. Erst wollte ich die auf eine Platine packen und die Buchsen genau wie die Originale zu machen.
Nun habe ich die Schaltung und die Frontblende getrennt. Die Front ist nun mit 100x50mm größer als die Silberlinge.
Ich habe um die Front einen grauen Rahmen in 100x50 gelegt. Die Platine soll in die Nut vom Baustein geschoben werden. Die Schaltung selbst, kommt dahinter. Einerseits ist der Ausdruck gleich die Bohrschablone, zum anderen sieht man gleich welcher Baustein es ist.

Was ich aber feststellen mußte war, dass es keine guten Bilder der Silberlinge gibt. Entweder sie sind verzerrt, also von schräg fotografiert oder in einer groben Auflösung. Auch der halbe Stecker stört mich und das Z OR und Z Nor hab ich schon nachgemalt.
Bohrschablone Frontseite3.jpg
Bohrschablone Frontseite3.jpg (108.34 KiB) 4626 mal betrachtet
Bei S/W Druckern fällt es nicht soo auf, aber es geht besser.

Ich stelle die Anfrage gleich bei Suche noch ein, aber evtl. könnte jemand von euch die Bausteine mal einscannen?
Also einfach AND/NAND, Dyn AND, OR/NOR, FF, GB... zusammenstecken und scannen? (ohne Lampen/Drehknopf)
Besten Dank dafür schon mal.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 496
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Monoflop Silberling Nachbau

Beitrag von Triceratops » 19 Nov 2020, 21:24

Hallo

In der FT-Community habe ich vor ein paar Jahren eine Umbauanleitung für den alten Relaisbaustein
mit Verstärker hochgeladen. Darin habe ich beschrieben, wie man die einzelnen Baugruppen auf der
Platine ändert und dann einen NPN-Transistor einsetzt.

Dazu habe ich auch die Unterschiede zu anderen FT-Relaisbausteinen detailliert dargestellt und mit
einer Schaltplan-Grafik jeweils komplettiert - alles als PDF.

Als weiteren Tip kann ich noch die Grafiken aller Frontplatten der FT-Bausteine empfehlen. Sie sind
so arrangiert, daß sie nach belieben auch skaliert werden können.

Gruß, Thomas ;)

Antworten