


Mechanisch und elektrisch kompatibel z.B. zum BT-Smart-Controller.
Hallo MOG,MasterOfGizmo hat geschrieben:Hier eine neue Komponente des Community-Controllers:
Ja, die kommen aus dem FT-Drucker und die Qualität ist für den Anwendungszweck ausreichend. Allerdings ist das rote das hier schonmal diskutierte billige Amazon-Filament, das stärker zum Verziehen neigt als teureres Filament. Es geht also noch etwas besser.chehr hat geschrieben: die ausgedruckten Teile sehen sehr gut aus, zumindest mit der bereitgestellten Bildauflösung. Wurden die Teile mit dem fischertechnik 3D Drucker erstellt?
Ich habe da inzwischen ein paar Maße, die für meine Zwecke ausreichend sind. Ich mache das eher etwas zu lose als etwas zu fest, da es ja nur den Controller halten muss und ich die Originalteile nicht unnötig belasten will. Wie man sieht passen auch die gedruckten Teile aneinander.chehr hat geschrieben: Was ist deine Erfahrung mit den Anschlußzapfen? Ist diese Form weniger sensitive bzgl Fertigungstoleranzen in Bezug auf die Nuten?
Ich habe den Plan in NCCAD erstellt, weil das Tool zur Fräse passt. Leider nutzt NCCAD ein proprietäres Format, das ich hier nicht hochladen kann. Deshalb hab ich nur einen Screenshot.ski7777 hat geschrieben:Gibt es denn irgendwo einen Schaltplan?
Ich bestel gerade ein recht plumpes Script, das man auf einem frisch installierten Raspbian Lite laufen lassen kann und das dann daraus einen rudimentären TX-PI baut. Noch habe ich Probleme mit der Store-App. Aber der Webserver läuft auch z.B. schon, von daher sollte Brickly da recht bald auch drauf laufen.PHabermehl hat geschrieben: Till, wäre es ein großer Aufwand, Brickly auf den RPI zu bringen?
Jepp. Aber das kannst Du dann ja einfach nachrüsten.PHabermehl hat geschrieben: Der TX-Pi ist zunächst mal ohne I/O Interface?
Hab ich nicht. Bisher mache ich damit nix, wo's ihm warm wird.PHabermehl hat geschrieben:Hast du Kühler auf dem pi? Und braucht man die überhaupt?
a) was meinst du, wo BenoiTxt und TXTShow entstanden sindMasterOfGizmo hat geschrieben:PHabermehl hat geschrieben:
P.S.: Wer auf Dienstreise im Hotel festsitzt und nicht weiss, was er tun soll kann ja mal ein Debian-Paket dafür bauen