
So besser?
Abschicken.MasterOfGizmo hat geschrieben:Ja. Was macht der grüne Haken?
Es gibt nur eine Art Pairing und die ist recht einfach: Du musst einen Code eingeben und wenn der richtig ist sind die Geräte verbunden. Ob der Code aus einem Handbuch kommt, ob das Gerät ihn anzeigt oder was auch immer macht dabei auf Initiator-Seite keinen Unterschied. Der technische Ablauf an sich ist simpel.ski7777 hat geschrieben:Verbinden ist so eine Sache, die ist recht komplex. Ihr kennt das sicher von euren Geräten zu Hause. Einmal will das Gerät gar keinen Pin und gut ist, das nächste will einen Pin wissen und beim Dritten wird auf beiden Seiten eine Kennung angezeigt, die man dann haargenau überprüft und dann ohne Überprüfung auf OK drücktDa rauszufinden,was das Gerät will und das dann umsetzen wir wohl etwas schwierig.
Hier wirfst Du alles einiges durcheinander. RFOMM und Pairing haben nichts miteinander zu tun. Das Pairung geschieht auf Link-Level und hat nichts mit den darüber liegenden Protokollen zu tun. Genau das ist der Grund, warum man das Pairing tatsächlich immer irgendwo bei den Bluetooth-Einstellungen fndet.ski7777 hat geschrieben: Deshalb würde ich dieses Funktion direkt in die entsprecende App bringen. So sollte es dann z.B. bei der neuen Fernbedienung eine Test-App geben, in der dann auch gepairt werden kann. Weil auch nur dieses App weiß, wie das RFCOMM eingestellt werden muss. Für den TX wird es später auch mal eine eigene App geben (wenn ich von ft die Daten habe und das ganze umgesetzt ist).
Dann ist er aber nach einem reboot wegMasterOfGizmo hat geschrieben:Sicher nicht. Normale Linux-PCs starten auch nicht alles neu, nur um den Namen zu setzen. Es ist ein einzelnes hci-Komando, das den Namen setzt.
Dafür schreibst Du den Namen _auch_ in die Config.ski7777 hat geschrieben:Dann ist er aber nach einem reboot weg