Als ft-Opa und fan hat es mich sehr gefreut, dass ft mit dem letztjährig vorgestellten 3D-Drucker erneut einen Meilenstein bei den Konstruktions-Baukästen gesetzt hat.
Nachdem vor Jahren die ersten für den ‘kleinen Mann’ erhältlichen 3D-Drucker auf dem Markt kamen, liebäugelte ich bereits damit, auch einen aus ft-Komponenten zu basteln, war aber skeptisch, ob sich damit die geringen Toleranzen für akzeptable Druckergebnisse einhalten lassen. Sind doch die am Markt erhältlichen 3D-Drucker z. B. mittels Zahnriemen angetrieben, die weit weniger Toleranzen als die ft-Ketten und -Schnecken haben.
Auch deshalb verlor ich dieses Projekt aus den Augen - zudem fehlten mir (bis heute) entscheidende Komponenten (Extruder, Hotend und Steuerungs-Hard- sowie -software).
Günstige, wenn nicht gar kostenlose Software lässt sich ja inzwischen reichlich im inet finden.
Nachdem es nun auch die ft-kompatiblen und entscheidenden Komponenten (Schrittmotoren, Extruder, Hotend und Hardware) über den Ersatzteilservice von ft zu erwerben gibt und vor allem hier im Forum meine Bedenken bezgl. der Toleranzen ausgeräumt erscheinen, würde ich gerne dieses Projekt wieder aufleben lassen und einen 3D-Drucker bauen, dessen Druckbereich um einiges größer ist - und möglichst mit ft-Komponenten, die ich bereits besitze.
Da jedoch die Einzelteilpreise:
Schrittmotohalter 2,99 € / St. - und 3 werden benötigt, macht zusammen 8,97 €
Schrittmotor 65,90 / St. - dito, 197,70 €
Hotend 179,90 €
Extruder 119,90 € und
Steuerung 259,90 €
zusammen ‘schlappe’ 766,37 Euronen, die in meiner Portokasse leider nicht zur Verfügung stehen und sogar weit über UVP des kompletten Baukastens liegen, suche ich nach einer alternativen und kostengünstigeren Lösung für mein XL-Drucker--Projekt und bräuchte Hilfe aus dem Forum.
(Anmerkung: günstige Angebote in z. B. online-shops sind für mich aus Prinzip keine Alternative, da nur ‘billig-billig’ zu dem Ergebnis führt, dass man selbst auch billiger wird.. Es ist allerdings auch nicht nachhaltig, wenn man bereits evtl. funktionierende Komponenten besitzt, die nicht genutzt werden.)
Ich muss noch voraus schicken, alles andere als ein Ellegdronicker zu sein und mir altersbedingt auch schwer tun würde, noch in die (Un-)Tiefen der genauen technischen Details einzelner Komponenten einzusteigen.
Gern würde ich z. B. bei der Lektüre der Beiträge im Forum zum Thema TXT und community-firmware das nötige Verständnis aufbringen, bin aber leider zu doof dazu
Deshalb bitte ich, wenn mir jemand helfen kann, um möglichst einfache, jedoch faktische

Antworten wie „funktioniert“ oder „ funktioniert, aber“ oder „funktioniert nicht“.
Vielleicht geht es ja anderen alten ft-fans ebenso und nicht nur mir würde geholfen
Nun endlich, nach all dem Vorgeplänkel, zu meinen Fragen:
- Ließen sich die neuen Schrittmotoren auch durch die alten (Art.-Nr. 32311) ersetzen? Hab davon einige im Bestand.
- Ließe sich die neue Steuerung auch durch das Robo-Interface oder den TX ersetzen? Sind jeweils 2x vorhanden.
Hab hier mal gelesen, dass sich die alten Schrittmotoren besser mit dem Robo-Interface betreiben lassen.
Warum, hab ich (natürlich) nicht ganz begriffen. (Muss immer nachschlagen, ob R = U/I oder x I - und
Elektrik-/Elektronik-Götter da ohm watt volt, wozu mir der Geist fehlt.)
- Wäre es für Ellegdronicker und Brogrammirer -wie ich eben einer bin - nach Ansicht der Kenner überhaupt
möglich, mit der RoboPro-Software und einer einfachen 3D-Druckersoftware datt Janze zum ‘Laufen’ zu
bringen?
Wenn alles mit einem hoffnungsvollen ‘ja’ zu beantworten wäre, dann sind die 299,80 € für das Hotend und den Extruder zwar immer noch happig, doch evtl. im Budget - auch wenn das Sparschwein dran glauben müsste :/
Ich freue mich auf einen Kommentar und danke im Voraus herzlich dafür!