Community-Firmware für den TXT
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: Community-Firmware für den TXT
Ideal ist was anderes.
Aber, ja, in der APP steckt das Peket, welches Richard mir oben geschickt hat. Später könnte man entweder das ganze auf Python 3 umschreiben, oder Python 2.7 in die FW integrieren.
Jetzt fehlt mur nur noch der Autostart.
Raphael
Aber, ja, in der APP steckt das Peket, welches Richard mir oben geschickt hat. Später könnte man entweder das ganze auf Python 3 umschreiben, oder Python 2.7 in die FW integrieren.
Jetzt fehlt mur nur noch der Autostart.
Raphael
Re: Community-Firmware für den TXT
Hier mal noch ein optischer Eindruck der ganzen Materie:
Hier die App, in der man auswählen kann, ob ft-robo-snap beim booten gestartet werden sol:

Im Browser sieht die Homepage des TXT dann so aus (ich habe im Moment keine weiteren Apss installiert):

Dann auf das App-Icon geklickt:

Unter "local Application Pages" wird man dann so begrüßt:
1. Wenn der Autostart ausgeschaltet ist:

2. Wenn der Autostart eingeschaltet ist (die Bilder führen direkt zur richtigen IP):

Puh! Nach der Auswahl des entsprechenden Bildes sieht es dann so aus:

Raphael
P.S. Alle Bilder, die ich verwende, stehen unter GPL, LGPL, MIT, oder haben keine Lizenz, welche das Angeben des Autors erzwingt.
Hier die App, in der man auswählen kann, ob ft-robo-snap beim booten gestartet werden sol:

Im Browser sieht die Homepage des TXT dann so aus (ich habe im Moment keine weiteren Apss installiert):
Dann auf das App-Icon geklickt:
Unter "local Application Pages" wird man dann so begrüßt:
1. Wenn der Autostart ausgeschaltet ist:
2. Wenn der Autostart eingeschaltet ist (die Bilder führen direkt zur richtigen IP):
Puh! Nach der Auswahl des entsprechenden Bildes sieht es dann so aus:
Raphael
P.S. Alle Bilder, die ich verwende, stehen unter GPL, LGPL, MIT, oder haben keine Lizenz, welche das Angeben des Autors erzwingt.
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Erstmal vielleicht noch kurz ein "git status" um zu sehen ob du was vergessen hast und ein "git pull" um auch wirklich aktuell zu sein. Und dann "git push". Wird schon klappenTiniTech hat geschrieben: Diese Änderungen habe ich bei mir auch schon erfolgreich eingebaut und meinem lokalen Repository nach Richards Beschreibung mit git add -p und git commit bekannt gemacht.
Danach habe ich aber erst mal aufgehört - denn als nächstes käme ja wohl ein "git push" - und alle wären ohne Rückfrage mit meinen Änderungen beglückt, weil ich ja dank Wiki-Zugriff Schreibrechte auf das Repository habe!?

Und wenn was klemmt bekommen wir das schon gefixt. Keine Sorge.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Sehr Cool! Du solltest aber wirklich auf Python3 umstellen. Wir haben auch alle anderen Sachen umgestellt und es würde wenig Sinn geben, wenn wir jetzt auf Python2 zurück wechseln bzw. es parallel installieren.ski7777 hat geschrieben:Hier mal noch ein optischer Eindruck der ganzen Materie:
Du kannst übrigens das Archiv nennen wie Du magst. Das muss nicht die kryptische UUID sein.
Und was soll diese Unterscheidung der zwei IP-Adressen? Weil Du auf den anderen Port umleiten willst und sowas wie http://:65002/ nicht geht? Dafür scheint es elegantere Lösungen zu geben. Sowas findet man z.B. hier: http://stackoverflow.com/questions/6016 ... -hyperlink
Das würde einem ggf. den unnötigen Link ersparen, wenn Du da eine Seite baust, die direkt einen Re-direct auf den anderen Port auslöst.
Wenn Du auch noch die ganze Doku entfernst kannst Du das ganze Paket auf ein paar wenige MB abspecken. Die Doku kann man ja online halten an dann darauf verlinken. Was ist das überhaupt für eine schräge Doku? Lauter Textlastige png's, die jpeg-Artekfakte enthalten. Und dazu etwas LaTeX. Sehr esoterisch ...
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
Re: Community-Firmware für den TXT
Das werde ich spätestens am Donnerstag in Angriff nehmen.( Lasst mir Zeit. Für dieses String hin und her umwandeln musste ich die auf Freenode #python.de schon genug löchern)MasterOfGizmo hat geschrieben: Sehr Cool! Du solltest aber wirklich auf Python3 umstellen. Wir haben auch alle anderen Sachen umgestellt und es würde wenig Sinn geben, wenn wir jetzt auf Python2 zurück wechseln bzw. es parallel installieren.
Das war nur noch ein Überpleipsel von copy & paste vom TXT auf den PC und dann Ordner zippen.MasterOfGizmo hat geschrieben:
Du kannst übrigens das Archiv nennen wie Du magst. Das muss nicht die kryptische UUID sein.
Später. Php bzw. JS ist nochmal eine andere Materie.MasterOfGizmo hat geschrieben: Und was soll diese Unterscheidung der zwei IP-Adressen? Weil Du auf den anderen Port umleiten willst und sowas wie http://:65002/ nicht geht? Dafür scheint es elegantere Lösungen zu geben. Sowas findet man z.B. hier: http://stackoverflow.com/questions/6016 ... -hyperlink
Das würde einem ggf. den unnötigen Link ersparen, wenn Du da eine Seite baust, die direkt einen Re-direct auf den anderen Port auslöst.
Ich hab das nicht geschrieben. Das war alles ftrobopy. Ich kann das aber gerne alles löschen.MasterOfGizmo hat geschrieben: Wenn Du auch noch die ganze Doku entfernst kannst Du das ganze Paket auf ein paar wenige MB abspecken. Die Doku kann man ja online halten an dann darauf verlinken. Was ist das überhaupt für eine schräge Doku? Lauter Textlastige png's, die jpeg-Artekfakte enthalten. Und dazu etwas LaTeX. Sehr esoterisch ...
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Du solltest aufhören immer gleich überall Fragen zu stellen. Ich nehme an, dass praktisch jede Frage, die Du stellen könntest schon x-mal gestellt wurde und sich die Antwort mit ein wenig gegoogle auch schnell finden lässt. Du kannst ja so eine Frage mal hier stellen und dann googlen wir einmal für Dich.ski7777 hat geschrieben: Das werde ich spätestens am Donnerstag in Angriff nehmen.( Lasst mir Zeit. Für dieses String hin und her umwandeln musste ich die auf Freenode #python.de schon genug löchern)
Ich bin mir sicher, dass das auch per python-cgi-Script gut lösbar ist. Im Request kannst Du ja sehen, an welche Adresse er gerichtet war. Und von da kannst Du dann einfach weiterleiten.ski7777 hat geschrieben: Später. Php bzw. JS ist nochmal eine andere Materie.
Keine Sorge, ich habe nicht befürchtet, dass Du übermäßig dokumentiert hast. Ich bin sicher, dass das die Original-Doku des Snap ist. Aber es macht ja trotzdem Sinn, sich zu überlegen, ob das unbedingt alles dabei sein muss oder ob man das nicht irgendwo online lagern kann.ski7777 hat geschrieben: Ich hab das nicht geschrieben. Das war alles ftrobopy. Ich kann das aber gerne alles löschen.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
Re: Community-Firmware für den TXT
Jetzt musste ich grade doch etwas schmunzeln. Die Abwesenheit mancher Befürchtungen teile ich.
Vielen Dank für Support und Ermunterung. Änderungen sind gepusht - tatsächlich auch nur die gewollten. Hoffe, das funktioniert auch universell; trotz der Paketergänzug ging's hier sogar ohne make clean.
Vielen Dank für Support und Ermunterung. Änderungen sind gepusht - tatsächlich auch nur die gewollten. Hoffe, das funktioniert auch universell; trotz der Paketergänzug ging's hier sogar ohne make clean.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 26 Dez 2015, 23:49
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Community-Firmware für den TXT
Nee, Torsten ist da unschuldig - ft-robo-snap ist von mir. Und die bunten Doku-Bildchen stammen direkt aus Snap.ski7777 hat geschrieben: Ich hab das nicht geschrieben. Das war alles ftrobopy.
Mindestens die Bilder werden schon gebraucht - die sind nämlich das Hilfesystem von Snap...ski7777 hat geschrieben:Ich kann das aber gerne alles löschen.
MasterOfGizmo hat geschrieben: Keine Sorge, ich habe nicht befürchtet, dass Du übermäßig dokumentiert hast. Ich bin sicher, dass das die Original-Doku des Snap ist.

Im Prinzip ja - eigentlich ist Snap auch darauf ausgelegt, dass man die Software direkt von http://snap.berkeley.edu/ aus lädt. Und auch ft-robo-snap könnte durchaus so laufen (wenn da nicht irgendwelche XSS-Schutz-Nickligkeiten im Browser dazwischengrätschen). Der Code für die TXT-Unterstützung wird in das originale Snap per JavaScript-Hackerei zur Laufzeit reingefrickelt^W^W^W^W^W als sauber getrennte Schicht modular nachgeladen.MasterOfGizmo hat geschrieben:Aber es macht ja trotzdem Sinn, sich zu überlegen, ob das unbedingt alles dabei sein muss oder ob man das nicht irgendwo online lagern kann.
Allerdings habe ich mich bewusst dagegen entschieden das so umzusetzen, um für den Betrieb von Snap nicht zwangsweise von einer zusätzlichen Internet-Verbindung abhängig zu sein. Und so eng ist der Platz auf einer SD-Karte dann ja auch nicht...
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 26 Dez 2015, 23:49
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Community-Firmware für den TXT
Ist das echt ein PI mit ftcommunity-TXT-Firmware (modulo Kernel natürlich)? Inclusive RoboPro? Wow.MasterOfGizmo hat geschrieben:Der TX-Pi:
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Nee, das ist nur die qt-gui auf dem rpi unter raspbian. Aber immerhin mit wedo, robolt und ftrobopy. Man kann also direkt den WeDo-Hub oder den RoboLT anschließen oder aber remote die Schnittstellen eines echte TXT steuern. Ist außerdem unter X11 (daher der Mauspfeil), aber ich schaue mal, dass ich das QT direkt auf dem Framebuffer aufsetze.richard.kunze hat geschrieben: Ist das echt ein PI mit ftcommunity-TXT-Firmware (modulo Kernel natürlich)? Inclusive RoboPro? Wow.
Wo sollte RoboPro denn drauf zugreifen? Da ist doch keine FT-Hardware, die es ansteuern könnte.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 26 Dez 2015, 23:49
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Community-Firmware für den TXT
Beeindruckend genug - da läuft ja schon eine ganze Menge.MasterOfGizmo hat geschrieben: Nee, das ist nur die qt-gui auf dem rpi unter raspbian. Aber immerhin mit wedo, robolt und ftrobopy. Man kann also direkt den WeDo-Hub oder den RoboLT anschließen oder aber remote die Schnittstellen eines echte TXT steuern. Ist außerdem unter X11 (daher der Mauspfeil), aber ich schaue mal, dass ich das QT direkt auf dem Framebuffer aufsetze.
Und prinzipiell spricht eigentlich nichts dagegen, per ftrobopy-"Emulation" die GPIOS vom PI anzusteuern. Dann bräuchte man "nur" noch passende Hardware-Treiber, um die Input- und Output-Level auf FT-kompatible Spannungen/Ströme zu bringen...
Überhaupt laufen und auf den Bildschirm zugreifen können wäre auch schon was.MasterOfGizmo hat geschrieben:Wo sollte RoboPro denn drauf zugreifen? Da ist doch keine FT-Hardware, die es ansteuern könnte.
Und die FT-Hardware wird ja über eine serielle Schnittstelle angesteuert, mit einem Protokoll das wir ja prinzipiell auch kennen. Da sollte im Prinzip dann auch was gehen können.
Re: Community-Firmware für den TXT
Dann istallier doch einfach unclutter.MasterOfGizmo hat geschrieben:Ist außerdem unter X11 (daher der Mauspfeil), aber ich schaue mal, dass ich das QT direkt auf dem Framebuffer aufsetze.
Zuletzt geändert von ski7777 am 25 Mai 2016, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Die Original-SDL-GUI möchte ich ja auf dem TXT auch loswerden. Die möchte ich noch viel weniger auf einem anderen Gerät sehen.richard.kunze hat geschrieben: Überhaupt laufen und auf den Bildschirm zugreifen können wäre auch schon was.
Da sich PC-seitig bei ROBOPro ja alles am Display des TX orientiert würde ich ja auf dem TXT eigentlich für RoboPro das TX-Display emulieren. Hast Du einen TX? Slider-Elemente gab es da auch schon, oder? Wie bedient man die denn nur mit den beiden Tasten? Oder hatte der TX auch schon ein Touchscreen?
Ja, man sollte die Motorplatine des TXT an den Rasp-Pi hängen können. Aber ich weiss nicht, ob das den Aufwand wert ist. Wird in der Praxis ja kaum einer machen.richard.kunze hat geschrieben: Und die FT-Hardware wird ja über eine serielle Schnittstelle angesteuert, mit einem Protokoll das wir ja prinzipiell auch kennen. Da sollte im Prinzip dann auch was gehen können.
Und ja, das Protokoll das ftrorobopy anspricht nachzubilden sollte gehen, wenn man damit dann Custom-Hardware ansteuern will. In der Tat habe ich schonmal mit dem Gedanken gespielt, einfach einen kleinen TXT-Emulator zu schreiben, der sich via IP als TXT ausgibt und dann einfach einen Roboter per "Turtle-Graphic" oder so nachbildet. RoboPro könnte das dann steuern. Alles nur eine Frage der Zeit.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Schauen wir mal, was wir hier im Forum die nächsten Tage an neuen Gästen willkommen heißen dürfen. Und ein wenig gespannt bin ich auch, wie lange es dauert, bis FT die offiziellen Angaben zum Speicherausbau des TXT korrigiert 

Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 26 Dez 2015, 23:49
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Community-Firmware für den TXT
Da ist man einmal übers lange Wochenende weg und schon steht man in der c't auf der TitelseiteThomasW hat geschrieben:http://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-12- ... 11490.html

Der Artikel ist klasse!
Auf Github sieht man noch keinen extremen Anstieg bei den Besucherzahlen, das bewegt sich so um 50-150 Aufrufe pro Tag wie die letzten Wochen auch.MasterOfGizmo hat geschrieben:Schauen wir mal, was wir hier im Forum die nächsten Tage an neuen Gästen willkommen heißen dürfen.
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Oh, cool. War mir gar nicht bewusst, dass die da Statistken drüber haben. Aber man sieht schon was. Heise hat 22 Unique-Visitors ausgemacht, was immerhin ein viertel insgesamt ist. Im Klartext: In den letzten drei Tagen gab es nur 22 Besucher, die von Heise das erste mal auf unser Repository gegangen sind. Aber insgesamt seit Februar gab es überhaupt nur knappe 100 Unique-Visitors. Da fallen die letzten drei Tage auf. Zwar insgesamt recht übersichtlich, aber immerhin ...richard.kunze hat geschrieben: Auf Github sieht man noch keinen extremen Anstieg bei den Besucherzahlen
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Community-Firmware für den TXT
Was zu dem hier vergleichbares wäre nett:MasterOfGizmo hat geschrieben:Der TX-Pi:

Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Community-Firmware für den TXT
Hallo Till und Richard,
Gratulation zu Eurem tollen Projekt und dem Beitrag in der c't!
Das ist genau das, was sich alle hier seit Jahren von einem quelloffenen Controller wünschen... (und zeigt mal wieder, dass es sich lohnt, bei kniffligen Themen wie einem Linux-basierten Betriebssystem für den TXT jemanden zu fragen, der etwas davon versteht
).
Vielen Dank für Euer Engagement!
Beste Grüße,
Dirk
P.S.: Wie wär's eigentlich mit einem Beitrag für eine der nächsten ft:pedias?
Gratulation zu Eurem tollen Projekt und dem Beitrag in der c't!
Das ist genau das, was sich alle hier seit Jahren von einem quelloffenen Controller wünschen... (und zeigt mal wieder, dass es sich lohnt, bei kniffligen Themen wie einem Linux-basierten Betriebssystem für den TXT jemanden zu fragen, der etwas davon versteht

Vielen Dank für Euer Engagement!
Beste Grüße,
Dirk
P.S.: Wie wär's eigentlich mit einem Beitrag für eine der nächsten ft:pedias?